Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin derzeit am Überlegen, ob ich bei mir auch die Hauben dämmen soll. Das Ansauggeräusch über Knie und LuFi ist schon arg nervig. Mein Plan war 2mm Bitumenmatte und darüber 11mm Schalldämmung in die rechte Haube, ggfl. auch links.

 

Wie ist denn inzwischen die vorherrschende Meinung? Bringt das was oder nicht? Kann ich mir den Aufriss sparen und das Geld lieber in Ohrstöpsel investieren?

ja, bringt was.

hab ich an der serie 2 genau so.

Geschrieben

 Bringt das was oder nicht? Kann ich mir den Aufriss sparen und das Geld lieber in Ohrstöpsel investieren?

 

Hm, steht eigentlich detailliert auf Seite 1 dieses Topics - inkl. Tips zu geeigneten Materialien.

Ohne das Dämmzeugs in den Hauben hätten David und ich damals keine Chance auf Abnahme unserer Karren bei der offiziellen Fahrgeräuschmessung < 83 dB(A) beim TÜV gehabt. Dafür waren zwar noch weitere "Kunstgriffe" nötig, aber die Hauben hatten schon einen wesentlichen Einfluß.

Geschrieben

Buzzi Filz RuleZ. :-)

hmm, als Sachllabsorptionsmaterial zur Dämpfung unterhalb der Hauben schon.

Zur Schalldämmung und Entdröhnung der Hauben braucht es aber (auch) Masse.

Daher meine ich, es geht nicht sinnvoll ohne ADM-Bitumen-Matten o.ä.

Geschrieben

hab heute gedämmt. rechts Bitumen und Schaumstoff. links nur Schaumstoff. Ergebnis eher enttäuschend. nicht recht viel leiser als vorher.

  • 6 Monate später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wollte heute mal die BGM-Airbox an meinem Mopped verbauen.

 

Setupt ist: Honda205, 30er Mikuni, LTH-Membran-ASS.

 

Leider steht der Vergaser für einen Airbox-Anschluss ziemlich ungünstig.

 

 

Der Versuch mit dem vom SCK empfohlenen Ape-Ansauggummi hat nichts gebracht, das Ding ist viel zu lang und muss aufgrund des fehlenden 90°-Knies auch noch ne Kurve machen.

 

 

Am Besten hat bisher der originale Ansauggummi gepasst - damit drosselt die Karre aber so stark, dass ich gleich wieder umgedreht habe und wieder auf TS-Luftfilter mit TS-Knie gewechselt bin (da drosselt nichts).

 

 

Hat jemand Ideen für einen passenden Ansaugschlauch? Leider ist das TS-Knie zu kurz und auch Luftfilterseitig viel zu groß für den Anschluss an die Box.

post-13458-0-68601600-1412346394_thumb.j

post-13458-0-86277500-1412346403_thumb.j

post-13458-0-45424900-1412346409_thumb.j

Geschrieben

30er PHBH. Sitzt ähnlich schief. Wie gesagt: Das weiche Gummi (war bei mir Casa) wurde zusammen gezogen. ScootRS funktioniert (bei mir) einwandfrei. Ist ja auch eigentlich egal von wem nun das härtere oder weichere ist. Tausche mal gg das harte und probiere es aus.

 

post-45930-0-12828500-1412359159_thumb.j

Geschrieben

Ich fahre die erste Version der LTH-Membran auf dem 28er KEIHIN PWK. Bei mir passt das. Sieht genauso aus wie auf dem Bild von T5Rainer.

 

Du kannst aber auch das TS Gummiknie nehmen und einen PX Ansaugschlauch drüber stecken. Das geht auch.

 

Was für eine LTH-Membran fährst du?

 

Bei mir steht der Gaser recht gerade unter dem Luftfilterkasten.

Geschrieben

Hab die gegossene V3. Der Vergaser steht ja ansonsten sehr gut..... Das mit dem PX-Balg ist ne Idee, das probier ich die Tage mal aus, muss nur noch einen besorgen. :-)

Mit dem härteren O-Balg konnte ich bisher nicht testen, meiner auf Lager hat nen falschen Durchmesser.

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte heute mal die BGM-Airbox an meinem Mopped verbauen.

 

Setupt ist: Honda205, 30er Mikuni, LTH-Membran-ASS.

 

Leider steht der Vergaser für einen Airbox-Anschluss ziemlich ungünstig.

 

attachicon.gifIMG_1135.JPG

 

Der Versuch mit dem vom SCK empfohlenen Ape-Ansauggummi hat nichts gebracht, das Ding ist viel zu lang und muss aufgrund des fehlenden 90°-Knies auch noch ne Kurve machen.

 

attachicon.gifIMG_1137.JPG

 

Am Besten hat bisher der originale Ansauggummi gepasst - damit drosselt die Karre aber so stark, dass ich gleich wieder umgedreht habe und wieder auf TS-Luftfilter mit TS-Knie gewechselt bin (da drosselt nichts).

 

attachicon.gifIMG_1130.JPG

 

Hat jemand Ideen für einen passenden Ansaugschlauch? Leider ist das TS-Knie zu kurz und auch Luftfilterseitig viel zu groß für den Anschluss an die Box.

auf vergaser und ansaugstück von der box sitzen alutrichter. der ansauggummi wurde gekürzt und der obere trichter etwas abgeschliffen. frag den philipp mal.

der hat mir das zusammengestellt.

passte nacher super und drosselte nicht.

post-1320-0-77903200-1412542736_thumb.jp

Bearbeitet von clash1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Um mal objektive Werte zu haben, hab ich mal den Schallpegel gemessen

84 dB im Leerlauf ist okay

110 db im Stand (ohne Last) ist zu viel.

Setup

JL Franspeed Road und 35er pwk AS mit LTD

Gummiknie und Schaumstofffilter.

Was dürfte den eine deutliche Reduzierung bringen?

Auspuff ist schon gewickelt.

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

 84 dB im Leerlauf ist okay

110 db im Stand (ohne Last) ist zu viel.

 

Mit A-Bewertung des Pegels? Position / Abstand des Mikrofons? Bei welcher Drehzahl gemessen?

 

B.t.w.:

Das Standgeräusch ist zulassungstechnisch irrelevant. Dafür zählt ausschließlich das Fahrgeräusch.

Für beide Werte gibt es detaillierte Meßvorschriften und für das Fahrgeräusch Grenzwerte abhängig vom Tag der Erstzulassung.

Geschrieben

von nen falschtakter?

 

warum nicht gleich was von nen cart oder 125er straßenmotorrad, die passen direkt

Geschrieben

 

 

B.t.w.:

Das Standgeräusch ist zulassungstechnisch irrelevant. Dafür zählt ausschließlich das Fahrgeräusch.

Für beide Werte gibt es detaillierte Meßvorschriften und für das Fahrgeräusch Grenzwerte abhängig vom Tag der Erstzulassung.

Abstand hinten rechts ca. 1,5 m vom Roller weg.

Das ist nicht ganz richtig.

Aber hinreichend genau um zu wissen, dass es über dem liegt was der normale Nachbar ertragen muss.

Zulassung ist mir Wuppe! Hab Din Phone in den Papieren.

 

Ich wollte mal den sozialen Aspekt wissen

Geschrieben

von nen falschtakter?

 

warum nicht gleich was von nen cart oder 125er straßenmotorrad, die passen direkt

weil das ding einen schönen abgang nach unten hat.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

die bmw box war doch nicht so geil, weil sie keinen luffi besitzt.

 

hab mir dann gedacht, dass man ja das ding gleich selber machen könnte und dann klappts auch mit dem platz und der befestigung.

 

zwar nicht so cool wie werners kart box, aber geht schon noch.

 

 

 

post-1567-0-64845900-1416388487_thumb.jp

 

post-1567-0-26255200-1416388505_thumb.jp

 

 

befestigung über ein flacheisen, welches durch die schrauben fürs sitzbankscharnier gehalten wird. flacheisen mit mit den sitzbankschrauben befestigen, das rohr ans flacheisen schrauben und dann die beiden deckel drauf.....so zumindest der plan.

 

vorteil zur aprillia bzw. kart box ist die anpassbarkeit in der länge und der drehbare anschluss exzenter für den sacki gummi der sonst irgendein gummiknie.

auf der rückseite sind 3 bohrungen für kart intakes. das 4te und kleinere loch ist für den drucksenser der spritze. damit kann man dann auch testen ob der druck abfällt und die intakes zu klein sind.

 

 

werde mal auf der rolle testen obs leistung kostet und wie sich die bedüsung ändert.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wollte nochmal eine Rückmeldung geben. Die schöne Special war wie zu erwarten eine mittlere Baustelle. Da kam dann eins zum anderen:  1. Lenkerkopf falsch montiert - siehe oben  2. Eine Felge hatte einen Riss, die andere Langlöcher. Alle Radschrauben sahen aus, als wären es 100x wiederverwendete originale. Beide Reifen waren übrigens mind. 25 Jahre alt (DOT 2000 bzw ohne Angabe), hatten aber noch fast neuwertiges Profil.  3. Die hintere Bremstrommel war für 11-Grad-Konus, verbaut war ein 8-Grad-Konus, das hat böse gewackelt. Dass der Inbus der Sicherungsschraube tot war, ist sicher keine Überraschung. Alles neu.  4. Die Kupplung rutschte - Beläge waren verglast/verklebt. Wer weiß, was da als Getriebeöl verwendet wurde, hat jedenfalls komisch gerochen. 5. Die Kette hatte > 3 cm Spiel. Zum Glück war noch genug Luft beim Kettenspanner. Die Ritzel sehen noch gut aus.  6. Die Züge waren im Lenker falsch verlegt mit zu engen Radien. Alles neu und schon schaltet und kuppelt es sich einwandfrei.  7. Die originalen Alu Zierteile ohne Nupsis habe ich mit Karosserieklebeband befestigt, na ja, zumindest hält es.  8. Der Auspuff war völlig verkokt, jetzt ist ein alter Ancillotti by Sito verbaut, der klingt und fährt sich okay.  9. Der Benzinhahn hat nur in einem kleinen Bereich zwischen normal und Reserve etwas durchgelassen, also neu.  10. Vergaser komplett neu abgedichtet (Nadel war völlig hart, gestaucht und natürlich undicht). Da ist eine 107er HD und ein Mischrohr Typ 4 verbaut - keine originale Kombi, aber mit dem Sportauspuff passt das ganz gut.    So fährt sich das überraschend gut, Topspeed dürfte bei um die 80 liegen. Der erste Gang ist ungewohnt lang, aber dafür sind die Abstufungen schön eng, so dass man gut in die Gänge kommt trotz der Minderleistung.  Hier noch ein Foto und ein Dankeschön ans Forum. 
    • Ich möchte nochmal Rückmeldung geben, die Kiste läuft jetzt bin knappe 50km Probe gefahren ohne Probleme. Einzig der Schieber vom PHBH klemmt abundzu im unteren Bereich. Ich habe die einen 2. PHBH der hatte eine längere Feder verbaut aber das hats leider auch nicht gebracht. Gibts da noch einen anderen Trick?
    • … arbeitet als Abschmecker im Klärwerk. 
    • nönö, das passt schon so!!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung