Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich möchte in meine Aprilia Airbox zusätzlich zwei Cart Intakes verbauen. Wo gibt es die Intakes einzeln zu kaufen? Google Suche "Cart Intake" ist leider nicht zielführend...

 

 

Geschrieben

Danke für den Hinweis, Harald!  

 

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten.

 

Vielleicht kann ja einer Moderator den Beitrag 451, 453, 454 und 455 löschen, damit dieses Topic nicht mit belanglosen Dingen zugemüllt wird…

 

  • 8 Monate später...
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Werner Amort:

ist bekonnt oder?

 

 

 

Sorry, voll überlesen. :rotwerd:

 

Irgendwie find ich die Polini Thor Box ziemlich schick - bis auf den Preis:

 

https://www.wms24.de/tuning-und-ersatzteile/motor/vergasersystem/luftfilter/24687/airbox-universal-polini-thor-d62mm

 

Passt auch vom Anschlussdurchmesser, als auch von den Motordaten sehr gut zum Lambretta-Motor. Muss mal sehen, ob ich die irgendwo gebraucht auftreiben kann.

Geschrieben
Am 16.10.2015 um 19:26 schrieb Werner Amort:

Die Airbox mit dem 50mm Rohr ging schon besser als die mit dem Kart intake, hat auch konstant glatte Kurven geliefert, die mit dem Kart Intake war hinten raus immer so hügelig.

dafür war die halt wirklich merklich leiser.

 

Werner, hast eigentlich mal eine Kombination aus beiden auch getestet (50er Rohr + 30mm Kart Intake)? 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb gravedigger:

bei hinten raus hügelig wirds zu fett gewesen sein, weil zu wenig luft.

 

ja schon, wir habens halt mit runterdüsen auch nicht wegbekommen, keine ahnung, evtl lags auch am VHST

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

 

evtl auch eine Möglichkeit bei Schlitzgesteuerten Zylindern?
 

die Struzzozylinder haben so eine Nase z.B. Serienmäßig.

und auch beim Pinasco soll die, dann nachträglich reingemacht, helfen.

 

wenn ger Kolben dick genug ist könnte man die wohl auch ins Kolbenhemd reinmachen, dann könnte man wenns zuviel Blowback  gibt wieder rückrüsten...

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Ich frage mich gerade, ob es sinnig ist, wenn man unter der Haube ansaugt, zusätzlich (kühlende) Frischluft in den `Motorraum` zu bringen.

 

Oder mit anderen Worten- wenn die brütende Hitze unter den Hauben nicht groß gestört wird durch eine erhöhte Menge von mal kalter, mal warmer Luft, 

müsste da  die Spanne okayer Vergasereinstellung nicht  größer sein?

 

ein Mehr an Leistung mal aussen vor gelassen

 

 

 

Geschrieben

Das sowas optisch nicht jeder bringen kann,  da bin isch mit Dir d' accord.

 

Die o.a. Ästhetikbombe hat einen Vergaser?

2?

Einspritzung?

wie Madame 2 Einspritzer?

Vorgesehen ist

 das obige Kiemenblech als Zu- oder Abluftöffnung?

Vergleichstabelle ohne/ mit gibt' s beim T5R?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Lambrookee:

Das sowas optisch nicht jeder bringen kann,  da bin isch mit Dir d' accord.

 

Die o.a. Ästhetikbombe hat einen Vergaser?

2?

Einspritzung?

wie Madame 2 Einspritzer?

Vorgesehen ist

 das obige Kiemenblech als Zu- oder Abluftöffnung?

Vergleichstabelle ohne/ mit gibt' s beim T5R?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die kiste hat einen spritzer und es gab probs mit der temperatur unter der haube. der sprit kochte, es gab dampfblasenbildung und dann stillstand bei 35 grad aussentemperatur und 50-60 grad ansaugtemperatur.

 

jetzt nicht mehr..weil kiemen und  92mm lüfter mit 21watt unter der sitzbank.

die kiemen haben aber  mehr gebracht als der lüfter.

bei meiner serie2 mit gleichem setup ist es wesentlich kühler unter den bäckchen ohne kiemen und lüfter.

keine ahnung warum.

generell ein problem ist das beschneiden des flurbrettes für gaser rechts und fürn auspuff links.

so kann schön die warme luft aufsteigen und sich unter der haube ausbreiten und wird noch durch den zylinder am auspuff vorbei nach oben gedrückt.

mit schalldämmung in den hauben wirds mit der temperatur auch nicht besser.

 

schon der airscoope ohne lufikasten drunter macht es kühler im motorhaus.

das hat T5R getestet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb gravedigger:

schon der airscoope ohne lufikasten drunter macht es kühler im motorhaus.... das hat T5R getestet.

Sorry, die Fieberkurve davon hab ich verschmissen.:-(
 

Geschrieben

Das stimmt dann ja mit LNs Aussage überein und ist somit nicht nur Glaubens(sic!) Sache,  verschwundene Dokumente hin oder her. Sind bei Deiner S2 die Hauben noch geteert und gefedert oder wieder nackich? Einerseits müsste ja ein zumindest geringfügiges höheres Volumen vorhanden sein,  ob die Innenraumgeometrie einen besseren Heissluftabzug ermöglicht,   lasse ich mal ebenso dahingestellt wie die Möglichkeit,   dass die ältere Dame aufsteigende Hitze einfach gottgegeben besser händeln kann.....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am ‎29‎.‎11‎.‎2016 um 06:21 schrieb gravedigger:

kann man bringen, aber halt nicht jeder

 

serveta0815.jpg

Bei dem Bild widerrufe ich meine Aussage von gestern:

Diese Lösung Luft durch die Haube zu lassen finde ich stylish!

 

Hast du noch ein großes Foto von den Kiemen?

Was war die Basis?

Saugt die Spritze offen, oder gibt es einen Filter?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb jpelfeldt:

Hast du noch ein großes Foto von den Kiemen?

Was war die Basis?

ebay

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

muss man aber mit einem heissluftfön erwärmen und dann auf die backen lagen,  damit die sich anschmiegen können.

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Am 20.10.2015 um 12:26 schrieb gravedigger:

ich fahre auf der serveta immer noch diese lösung

 

2x sackigummit mit PX mittelteil und aluringerl.

inzwischen verklebt mit sekundenkleber verbunden.

gleich so schön den federweg aus, hält und hat platz zur backe.

 

müsste ja auch mit der original luffibox klappen.

 

funzt ohne leistungsverlust mit 3x 30mm intakes.

airbox1.jpg

Airbox2.jpg

so siehts unterm rock aus

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Minute schrieb jpelfeldt:

Wie geil: selbstklebende Kiemen mit aufgemaltem Gitter

Dann kann man bei Nichtgefallen destylen!

das gitter ist folie und geht leicht ab.

 

die kiemen selber sind aber gut gearbeitet und der kunststoff ist recht robust.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Das Fake-Gitter wird selbstverständlich nicht bleiben.

 

Hast du die Keimen ausschließlich zum Kühlen der Spritze?

 

Was ist das für ein Tank?

Bei meinem ist eine große senkrechte Freimachung für einen Luftfilter (sieht aus, we bei Rainer).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wollte nochmal eine Rückmeldung geben. Die schöne Special war wie zu erwarten eine mittlere Baustelle. Da kam dann eins zum anderen:  1. Lenkerkopf falsch montiert - siehe oben  2. Eine Felge hatte einen Riss, die andere Langlöcher. Alle Radschrauben sahen aus, als wären es 100x wiederverwendete originale. Beide Reifen waren übrigens mind. 25 Jahre alt (DOT 2000 bzw ohne Angabe), hatten aber noch fast neuwertiges Profil.  3. Die hintere Bremstrommel war für 11-Grad-Konus, verbaut war ein 8-Grad-Konus, das hat böse gewackelt. Dass der Inbus der Sicherungsschraube tot war, ist sicher keine Überraschung. Alles neu.  4. Die Kupplung rutschte - Beläge waren verglast/verklebt. Wer weiß, was da als Getriebeöl verwendet wurde, hat jedenfalls komisch gerochen. 5. Die Kette hatte > 3 cm Spiel. Zum Glück war noch genug Luft beim Kettenspanner. Die Ritzel sehen noch gut aus.  6. Die Züge waren im Lenker falsch verlegt mit zu engen Radien. Alles neu und schon schaltet und kuppelt es sich einwandfrei.  7. Die originalen Alu Zierteile ohne Nupsis habe ich mit Karosserieklebeband befestigt, na ja, zumindest hält es.  8. Der Auspuff war völlig verkokt, jetzt ist ein alter Ancillotti by Sito verbaut, der klingt und fährt sich okay.  9. Der Benzinhahn hat nur in einem kleinen Bereich zwischen normal und Reserve etwas durchgelassen, also neu.  10. Vergaser komplett neu abgedichtet (Nadel war völlig hart, gestaucht und natürlich undicht). Da ist eine 107er HD und ein Mischrohr Typ 4 verbaut - keine originale Kombi, aber mit dem Sportauspuff passt das ganz gut.    So fährt sich das überraschend gut, Topspeed dürfte bei um die 80 liegen. Der erste Gang ist ungewohnt lang, aber dafür sind die Abstufungen schön eng, so dass man gut in die Gänge kommt trotz der Minderleistung.  Hier noch ein Foto und ein Dankeschön ans Forum. 
    • Ich möchte nochmal Rückmeldung geben, die Kiste läuft jetzt bin knappe 50km Probe gefahren ohne Probleme. Einzig der Schieber vom PHBH klemmt abundzu im unteren Bereich. Ich habe die einen 2. PHBH der hatte eine längere Feder verbaut aber das hats leider auch nicht gebracht. Gibts da noch einen anderen Trick?
    • … arbeitet als Abschmecker im Klärwerk. 
    • nönö, das passt schon so!!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung