Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Werner Amort:

was ist das für ein faltbalg?

Den hat der Harald hier mal gepostet.

Ist ein Abgasbalg von einem Mercruiser.

CEF Nr.: 500512 K

Ori Ersatzteil Nr: 18654A1

innen Durchmesser beide Seiten 64mm

Länge 140mm

 

mfg b.

  • Like 1
Geschrieben

hmmm 

mal ein Vorschlag für leistungsstärkere Motoren, Vergaser links, und Originaloptik...

 

einen Intake wie gewohnt in die originale Airbox.

Einen großflächigen abgedichteten Durchbruch zwischen Toolbox und Airbox.

2*30mm rechts von unten in die Box.

Tolbox vorne verschließen.

eine kleine Alibibox ginge sich sogar noch aus.

die Verbindung zum Airscoop könnte man sogar verschließen.

 

dann hätte man reichlich Volumen, 3*30 mm Zuluft.

das müsste auch für linke Nummermotoren ausreichen...

 

 

 

IMG_20170711_095213_959.jpg

  • Like 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Werner Amort:

hmmm 

mal ein Vorschlag für leistungsstärkere Motoren, Vergaser links, und Originaloptik...

 

einen Intake wie gewohnt in die originale Airbox.

Einen großflächigen abgedichteten Durchbruch zwischen Toolbox und Airbox.

2*30mm rechts von unten in die Box.

Tolbox vorne verschließen.

eine kleine Alibibox ginge sich sogar noch aus.

die Verbindung zum Airscoop könnte man sogar verschließen.

 

dann hätte man reichlich Volumen, 3*30 mm Zuluft.

das müsste auch für linke Nummermotoren ausreichen...

 

 

 

IMG_20170711_095213_959.jpg

 

Bei dem Aufriss würde sich doch aber der Org Airscoop anbieten, mit einem Bogen zur  Toolairbox oder ist dann der Querschnitt für die Absaugung wieder zu klein? 

Würde gefühlt kalte Luft bringen und noch mehr Schall schlucken. 

Geschrieben

ja oder den originalen Blechbogen in der Box einfach drinnen lassen und nur die 2x30mm zusätzlich in die Toolbox, das dürfte in Summe sicher ausreichen...
 

die 2x 30mm könnte man auch von vorne reinstehen lassen in Kombi mit einem Servetatoolboxdeckel davor oder so...

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Werner Amort:

ja oder den originalen Blechbogen in der Box einfach drinnen lassen und nur die 2x30mm zusätzlich in die Toolbox, das dürfte in Summe sicher ausreichen...
 

die 2x 30mm könnte man auch von vorne reinstehen lassen in Kombi mit einem Servetatoolboxdeckel davor oder so...

 

Die originale Airbox war bei meinem Gedankengang vom Airscoop entkoppelt. 

Weg der Luft vom Airscoop zur Toolairbox und dann über die originale zum Gaser..

Geschrieben (bearbeitet)

War heute nochmal am P4 mit der Box.

Grün: Kurve mit bisher meiste Leistung in der nahen Vergangenheit und bestem Band bei eher kühlen Temperaturen

Blau: Kurve mit Knie und RamAir vor kurzem

Rot: Kurve von heute mit Airbox

Basti 11.07.2017 Vergleich.pdf

 

Setup:

Rb20 mit 60 Hub

35er Mikuni (von 265/22,5 auf 255/20 runter bedüst mit Airbox)

Fat Mamba

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

So ähnlich ist auch meine Idee, rechts hal

den Durchbruch brauche ich noch mit Verbindung zwischen Tool- u Airbox.

Ich dachte da an Autotürdichtungen an beiden Boxen u durch den Anpressdruck sollte es dann abdichten

 

kann mir jemand sagen wie weit man sinnvollerweise ein 60er Rohr in die Airbox stehen lässt?

 

Die Intakes hätte ich in die ursprüngliche Airbox verbaut, gleich neben das ursprüngliche Ansaugrohrb2e7d760f03bd94bbfb8860311d73b4b.jpg54f242e1acadcd5e2474a56b4f730c2c.jpg

 

 

  • Like 1
Geschrieben

...und ebenfalls wäre intressant, wieviel KartIntakes ich für den 35er Gaser noch brauche neben dem Airscoop Ansaugrohr und wie weit die dann in die Box stehen sollten?

Geschrieben

...reicht das als Volumen und wo würdest du die Intakes setzen?

Bzw mir hätte es trotzdem mit Airbox gefallen, da zumindest ein Teil der Luft ausserhalb des Motorraumes angesaugt wird, die kühler u vielleicht auch sauberer wäre...

 

 

Geschrieben

....oder ich mach die Toolbox vorne dicht, halt nur einen Deckel fürs Filter wechseln und die Airbox wird zur Toolbox u in das Ansaugrohr unterm Airscoop kommt ein kleines Ölflascherl gesteckt, damit man nicht immer die Seitenhaube zum Tanken abnehmen muss 🤔

 

 

 

Geschrieben

Eine preiswerte Alternative zu Haube dämmen oder Airbox fahren gibt's hier.

 

Hab ich seit diesem Jahr im Einsatz und bin immer noch sehr überzeugt davon.....

  • Like 2
Geschrieben
Am ‎16‎.‎07‎.‎2017 um 23:44 schrieb benji:

Eine preiswerte Alternative zu Haube dämmen oder Airbox fahren gibt's hier.

 

Hab ich seit diesem Jahr im Einsatz und bin immer noch sehr überzeugt davon.....

Könnte man auch direkt im Großverbraucher Paket kaufen und vorbeugend an die Nachbarschaft verteilen mit dem Hinweis, diese doch bitte morgens halb sechs zu nützen, wenn man zur Arbeit aufbricht.

  • Like 2
Geschrieben
Am ‎13‎.‎07‎.‎2017 um 23:20 schrieb Werner Amort:

ich würde die originale Airbox komplett weglassen 

3*30mm rein und gut...

sag wo kauf ich die drei Freunde am besten?

Geschrieben

so das ist der derzeitige Stand,

die Intakes hätte ich links unter der Haube angebracht,

der geixte Teil liegt knapp unter der Seitenhaube, der restliche Teil wäre frei,

da ist leider nicht viel,

ach ja die Air(Tool)Box wurde jetzt nicht mit der Urairbox verbunden.

 

Frage an die alten Hasen: reichen 2*35 Intakes auch zur Beatmung eines 35er Mikuni auf einem TS1?

Und wie weit müssen diese in die Airbox hineinstehen, damit es leise wird u funzt?

6cdb98e09e27cc6b1db5cbbb39bc068e.jpg926ed300d2aef589c328531d3d426df7.jpg8b499fbb7153dbd0a5eac7fe99a5af89.jpgfdb7ffb4c8fab934fd8e9de78f1a6c2b.jpg

 

 

 

 

Geschrieben

das ist ein prototyp o.ä. von darren, ein xxl tank mit integrierter airbox.

an sich ne geile sache, aber der aufwand in der herstellung dürfte sich schon auf die kosten auswirken.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

weils immer wieder ein Thema ist, Gummibalg hab ich jetzt da gefunden Steinbock GmbH 
info@steinbock-industrie.de 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hat vielleicht jemand schon den Ansatz verfolgt, bei linksgerüsselten Motoren ohne Batteriehalter eine zweite Luftfilterbox Richtung rechts anzuflanschen und damit das Airboxvolumen zu vergrößern?

 

Natürlich ausgeräumt, in Verbindung mit großem Rohr unter die Sitzbank und evt. zusätzlichen Intakes. 

Könnte das für einen 32er Vergaser reichen?

  • Like 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Kurze Frage in die Runde,

 

drosselt die bgm airbox jetzt auch mit dem neuen Gummi arg?

Bringt die Box was von der Lautstärke her.

 

Hätte gerne die originale Optik mit Mugi 200 und Membran, sollte aber nicht zu arg drosseln und nicht zu laut sein...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wollte nochmal eine Rückmeldung geben. Die schöne Special war wie zu erwarten eine mittlere Baustelle. Da kam dann eins zum anderen:  1. Lenkerkopf falsch montiert - siehe oben  2. Eine Felge hatte einen Riss, die andere Langlöcher. Alle Radschrauben sahen aus, als wären es 100x wiederverwendete originale. Beide Reifen waren übrigens mind. 25 Jahre alt (DOT 2000 bzw ohne Angabe), hatten aber noch fast neuwertiges Profil.  3. Die hintere Bremstrommel war für 11-Grad-Konus, verbaut war ein 8-Grad-Konus, das hat böse gewackelt. Dass der Inbus der Sicherungsschraube tot war, ist sicher keine Überraschung. Alles neu.  4. Die Kupplung rutschte - Beläge waren verglast/verklebt. Wer weiß, was da als Getriebeöl verwendet wurde, hat jedenfalls komisch gerochen. 5. Die Kette hatte > 3 cm Spiel. Zum Glück war noch genug Luft beim Kettenspanner. Die Ritzel sehen noch gut aus.  6. Die Züge waren im Lenker falsch verlegt mit zu engen Radien. Alles neu und schon schaltet und kuppelt es sich einwandfrei.  7. Die originalen Alu Zierteile ohne Nupsis habe ich mit Karosserieklebeband befestigt, na ja, zumindest hält es.  8. Der Auspuff war völlig verkokt, jetzt ist ein alter Ancillotti by Sito verbaut, der klingt und fährt sich okay.  9. Der Benzinhahn hat nur in einem kleinen Bereich zwischen normal und Reserve etwas durchgelassen, also neu.  10. Vergaser komplett neu abgedichtet (Nadel war völlig hart, gestaucht und natürlich undicht). Da ist eine 107er HD und ein Mischrohr Typ 4 verbaut - keine originale Kombi, aber mit dem Sportauspuff passt das ganz gut.    So fährt sich das überraschend gut, Topspeed dürfte bei um die 80 liegen. Der erste Gang ist ungewohnt lang, aber dafür sind die Abstufungen schön eng, so dass man gut in die Gänge kommt trotz der Minderleistung.  Hier noch ein Foto und ein Dankeschön ans Forum. 
    • Ich möchte nochmal Rückmeldung geben, die Kiste läuft jetzt bin knappe 50km Probe gefahren ohne Probleme. Einzig der Schieber vom PHBH klemmt abundzu im unteren Bereich. Ich habe die einen 2. PHBH der hatte eine längere Feder verbaut aber das hats leider auch nicht gebracht. Gibts da noch einen anderen Trick?
    • … arbeitet als Abschmecker im Klärwerk. 
    • nönö, das passt schon so!!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung