Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe eine PK-Stoßdämpferfeder abgedremelt, mit der Gripzange fixiert, dann eine halbe Windung steigend vom Ende zur Federmitte abgefeilt. Nun möchte ich diese natürlich auf die letzte Windung 'auflegen', weiß aber nicht, wie man das bewerkstelligt.

Wer weiß wie und kann mir helfen?

Geschrieben
Wozu ist das gut?

was ? das kürzen selber oder da erhitzen ?

kürzen ist ganz dienlich zum tieferlegen, erwärmen ist notwendig, da die windung ansonsten wieder ausfedert.

grüßle

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn von "Warmformgebung" die Rede sein sollte, wirds schon ein Acetylenbrenner sein müssen!

Fängt je nach Stahllegierung bei etwa 800 °C an, aus meiner Erfahrung bei der Schmiedezangenherstellung (der Schmied macht sie halt selbst und meist aus alten PKW-/LKW Federn) wirds wohl eher mehr sein, son Federstahl wehrt sich meist heftiger als ein Feld- und Wiesenstahl gegen Umformung. :-D

Wird also schön hellrot bis gelb glühen müssen.

Nach dem biegen bitte nicht in Wasser abschrecken, der nicht verbogene aber trotzdem erwärmte Teil der Feder könnte zum aufhärten neigen.

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

NICHT zum glühen bringen!!!!!

Wenn Ihr die Feder zum glühen bringt, geht die Spannung raus!!! Fahrwerksfedern sind speziell "angelassen".

Auch das bloße "wegflexen" von Windungen bringt nicht den gewünschten Erfolg. Die Feder hat spezifische Federzonen die die entsprechende Federwirkung bei entsprechender Belastung sicherstellt...

Am besten man nimmt ne entsprechend kurze Feder von nem anderen Dämpfer... Die Eigenbautieferlegungen in Form von abflexen oder ähnlichem sind für die Katz...

Grüße aus Kiel

Nordspeeee

Geschrieben

kann meinem vorredner nur recht geben. kennt ihr die geschichte vom "ossi-tod"?

-golf 2 durch abflexen der federn tieferlegen und nach dem unfall fragt sich jeder warum er sich um nen bau gewickelt hat?!?!!

traurig, habe aber tatsächlich mal jemanden getroffen, der sich später aufgrund einer aus dem federteller gesprungenen feder (abgeflext) um den baum gewickelt hat... herzlichen glückwunsch.

der ganze aufwand mit warm machen und so weiter ist viel zu groß, als das man nicht ne professionell-hergestellte feder kaufen sollte

Geschrieben

bin im Auto auch schon Bosch Fahrwerk gefahren, wenn man ein paar Dinge beachtet ist das kein Problem. Natürlich sollte die Feder noch ein wenig Vorspannung haben wenns Fahrzeug ganz ausfedert, das ist wohl klar.

Kann man die Feder nicht pressen lassen?

Geschrieben

geht ja nicht auschließlich um die vorspannung.

die Kennhärte der Feder geht durch das glühen verloren.... dh. die feder verliert die federkraft und wird weich... außerdem verändert das abnehmen von federwindungen die federeigenschaft insgesamt (selbst wenn man ölgekühlt absägt und nicht ausglüht)...

es gibt in der feder einen zweistufigen federweg:

1. Federweg für Fahrzeuggewicht + Fahrbahnunebenheiten / 2. Federweg für Fahrbahnunebenheiten (sieht man entweder an der Wicklung => enger / weiter ... oder der "feder"stahl ist unterschiedlich gehärtet, was man natürlich nicht sieht)

Zum tieferlegen würde ich mal überlegen eine feder zu besorgen die die entsprechende länge/kürze aufweist. muss ja nicht zwangsweise bitubo feder sein. es gibt ja verschiedene anbieter. sollte aber auf das fahrzeuggewicht abgestimmt sein. wenn ihr die feder trotzdem selbst kürzt müsst ihr auch die dämpferstange kürzen, um die vorspannung zu halten... dann muss man auch noch das dämpfergehäuse kürzen um den restfederweg nicht zu stark zu verringern... :-D

hihi... da kommen sie wieder... die probleme ausm low budget "golf" tuning.... :-D Am geilsten abgestimmt waren die H&R Gewindefahrwerke die sich damals kaum einer leisten konnte... (außer den total bekloppten) :-D die waren tief und angenehm zu fahren... :-D waren aber auch arsch teuer... H&R verfügt halt über X Erfahrungen aus dem Rennsport die natürlich in Tuningfahrwerke mit einfließen... Gleiches gilt für den Motorradbereich bei bitubo etc.

wenn man die dämpferstange kürzen will, darf das gewinde eigentlich NICHT geschnitten werden, sondern das gewinde muss gerollt werden um die oberflächenhärtung nicht zu verändern und die materialdichte nicht zu verringern... :cheers:

naja man kann auch päpstlicher sein als der papst... aber die entwicklung von schwingungsdämpfern ist nicht mal eben in der garage gemacht... aber wir sind ja auch nicht bei der formel 1... :wacko: aber wenn mans richtig machen will hilft halt nur probieren... und das kann sich ein normalsterblicher eben nicht leisten bzw. hat nicht die zeit dazu 10 bis 15 verschiedene Federn / öle / gasdrücke usw. zu testen...

unendliches Thema halt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • händler hat den motor soweit ich mitbekommen habe in einer woche mit neuen VRONE Gehäuse vermutlich auf seine kosten neu aufgebaut. ich hab keinerlei infos zu verwendeten teilen oder sonstwas, ich hab das erst im nachhinein mitbekommen.   generell ist natürlich lokal jetzt eine gewisse verunsicherung da für die largeframefraktion
    • Warum ist die Kerze oberhalb des Gewindes so versifft? War die nicht fest eingeschraubt?
    • Moin Steuerzeiten nicht gemessen.   Aber wieder eine Frage 😂.   Kettendeckel ist noch offen, wollte Sonntag zusammen bauen. Jetzt stell ich mir die Frage ob ich die untere Führung des grünen TS Kettenspanner wieder rausnehmen soll ? Bei 47/18 mit 82er Kette hatte ich sie drin.   Was nicht verbaut ist kann auch nicht kaputt gehen. Oder wie seht ihr das ?
    • Ich versuche mal, hier durch ein gesondertes Thema etwas mehr Aufmerksamkeit als im „Nur mal schnell…“ zu bekommen:     Ich hab seit heute das Problem schlechter Gasannahme nach Bergabfahrt im Schiebebetrieb. Wirkt beim Aufdrehen des Gashahns, als würde die Spritzufuhr kurz unterbrochen, stockt einen Moment, um dann erst Gas anzunehmen. Bis gestern lief alles wie geschmiert.   Bin heute auf ca. 900 m, also höher als sonst zu Hause üblich, im Luberon/Provence unterwegs gewesen. Daran kann es nicht liegen, oder? Vorgestern in den Vogesen hatte ich auf ca 1200 m keine Probleme.   Schlechter französischer Sprit? Die Zeiten sollten doch eigentlich vorbei sein? Btw, tanke E10 (98er laut hiesiger Beschriftung).   84er PX 200 E Lusso, 10 PS, alles original bis auf SIP Road2, Getrenntschmierung.   Zündkerzenbild an der Elektrode grds . i.O., eher etwas zu hell als zu dunkel, aber nicht aussagekräftig, da keine Testbedingung. Allerdings voll /verkrustet am Sitz, siehe Bild. Was stimmt da nicht?   Danke für Input im Voraus. Nachsicht bitte auch im Voraus, bin kein großer Techniker.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung