Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Da ich gerade meine v50 etwas bearbeite stellt sich mir die frage ob ich den vergaser (27er mikuni) nicht nach ausen verpflanzen könnte?

Da ich mit meinen wurschtfingern shcon probleme habe den 16er gaser runterzubekommen! :-D

Könnte man mir mal vor-und nachteile nennen?

UNd mir evtl sagen was zu beachten ist und wie man am besten mit dem umbau vorgeht?

Über die suche hab ich leider nix gefunden!

mfg vespa77

Geschrieben

Vorgehen ist z.B. beim Polini-Membran-Ansauger ganz einfach. Einfach anderstrum montieren, dann kommt er überm Kicker raus.

Negativ ist halt, dass das Ansauggeräusch noch deutlicher zum Geräuschpegel beiträgt.

Und er verschmutzt eher, Luftfilter ist also Pflicht.

Dafür ist Düsenwechsel wircklich total schnell und einfach gemacht ohne sich jedesmal min. 2 Finger zu brechen... (Ja, hab große Hände)

:-D

Geschrieben

Falls du eine Fuffi mit kleinem Kennzeichen fährst würd ichs lassen!

Und mit nem Eigenbau ASS bekommst du den Mikuni äußerst Platzsparend montiert und kommst mit deinen Wurstfingern auch hin :-D

Falls du willst kann ich dir am We mal ein Foto schicken

Geschrieben

Ne wird alles eingetragen will ja au legal unterwegs sein!

werd erstmal noch drehschieber fahren und deshalb auch selber nen ass brutzeln!

JA bilder wären geil!

Wie ist das eigentlich mit dem gaszug dann gelöst wo führt der lang?

mfg vespa77

Geschrieben
  vespa77 schrieb:
Wie sieht das dann eigentlich aus kann man noch zu 2 fahren oder eher nicht?

Keine Ahnung, bin ehrlich gesagt noch nicht auf die Idee gekommen mit Sozius auf die Rennstrecke zu fahren! :-D

Geschrieben

Was sollte sich da Leistungsmäßig groß ändern? Wenn du den Ansauger kürzt verschiebt sich das Band laut Theorie, aber ob sich das bei unseren Bauernmotoren bemerkbar macht, k.A.

Und zu zweit fahren ist eher ungünstig, kann man aber auch auf dem Foto ganz gut sehen. Wenn du dir überlegst wie oft schon die Beifahrer(innen) während der Fahrt den Kickstarter getreten haben...

(Oder bin ich nur zu raumfüllend?)

Geschrieben
  maddin90 schrieb:
Da muss man ja höllisch aufpassen, um beim ankicken nicht den Gaser zu berühren... Geht das überhaupt noch gescheit?

Wie gesagt, ist ja kein Alltagsfahrzeug, sondern für die Rennstrecke! Ist auch nicht perfekt gelöst, geht aber mit nem etwas anderen ASS noch besser!

Geschrieben

1. Also ich hatte immer die Probleme mit dem RamAir das es sich bei Regen immer vollgesaugt hat und dann nicht mehr sooo gut gelaufen ist als wie im trockenen Zustand....ist ja logisch!!

2. Es ist / wird um "einiges" lauter als wenn der Gaser da sitz wo er eigentlich hin gehört :-D

3. Mit Sozius Fahren geht schon aber der muss auf seine Hose aufpassen das sie ned schmutzig wird....ohne Filter noch schlimmer!!!! Zudem ist / war bei mir auch das Trittbrett immer vollgerotzt :-D

4. Würd ich bei nem Alltagsroller nimmer machen........aber das ist ja Ansichtssache!!

MfG M

Geschrieben

die Frage bezüglich RamAir und Regen bezieht sich auf nen sagen wir mal "Semi-Altagstauglichen" Roller, soll nicht bei Regen gefahren werden, kann aber ja immer mal überrascht werden... Hat das irgendwelche Auswirkungen auf den Motor, wenn der zb. ne Halbe Std. Wasser saugt?

Natürlich is im Rahmen besser, grad bei ner Altagsgurke, aber die Einstellerei im Rahmen geht mir echt aufn Sack

Geschrieben

Zum Thema Ansaugstutzen:

Für Drehschieber gibt es den MRB Ansauger, kostet so um die 50?. Ist - logischerweise - kürzer als die Membranansauger und deswegen kommt der nicht weit raus am Trittblech. Mit kleinem Luftfilter ohnehin nur minimal.

Geschrieben

Ich hab nen Polini Stutzen umschweißen lassen und aufgefräst! Ist etwas länger als ein MRB.

Und hab ein "Langloch" in den Rahmen gemacht um die Züge durchführen zu können.

Beim kicken muss man schon aufpassen aber es geht ohne Probleme.

Geschrieben (bearbeitet)

nur eine kleine Bitte...

könntest Du vielleicht den Topictitel in "Aussenliegender Vergaser" ändern. Das würde die Trefferchance bei Suchanfragen deutlich erhöhen. :-D

Edit sagt: Die Lösung von Pansen finde ich sehr gelungen.

Bearbeitet von Crisk
Geschrieben

Wie meine Vorredner schon zum Teil sagten:

  • es wird deutlich lauter
  • bei einer Polizeikontrolle wurde ich deswegen blöde angeschaut (ist aber nichts passiert)
  • das Düsenwechseln ist ein Traum
  • mittlerweile habe ich schon meinen zweiten Luftfilter verloren...
  • ach ja, ankicken geht ohne Probleme

Ob nach Außen oder Original belassen ist wohl eher geschmacksache, aber bei meinem nächsten Projekt werde ich den Gaser wieder "reinverlegen"!

vergaseraufM.jpg

Geschrieben

Servus,

Hab meinen Vergaser ja nun auch aussenliegend. Dazu muss man die Zylinderhaube etwas ausschneiden. Habt ihr den Orginalausschnitt verschlossen? Ich hab das Gefühl meine Kühlung geht nicht mehr richtig. Normalerweise bläst es an der Öffnung ordentlich raus. Bei mir weht da aber nur ein sehr laues Lüftchen. Mein Motor ist momentan alles andere als vollgasfest. Das Ding wird nach 3 min 150° heiss (Kopftemperatur) und ich such grad die Ursache. Dicht ist alles. Keine Falschluft. Der Motor spotzt schon rum wenn ich mit der HD um eine Nummer (250 bei TMX27) rauf gehe. Zündung auf nur14° bringt nur ordentlich Leistungsverlust aber keine Verbesserung hitzemässig. QS ist momentan bei 1,2 mm AL bei 189° und VA bei 31°. Eigentlich recht moderat.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung