Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich will mir einen neuen Schraubstock zulegen. Preis bis max. 50?, 100mm Backenbreite. nun stellt sich die Frage Gusseisen oder Ganzstahl? Einen aus Gusseisen habe ich beim Primärvernieten schon zerstört. Könnte aber auch an mangelder Qhalität gelegen haben.

Gruß Adrian

Geschrieben

Ich dachte ein Schraubstock ist immer aus Stahl, nie aus Gußeisen. Das ist doch viel zu spröde.

100 mm Backenbreite ist nicht viel. Da kannste nicht mit ein Vorschlaghammer draufhauen. Für 50 ? bekommst du keine Peddinghaus Qualität.

Gruß Hemmiti :-D

Geschrieben

Mir ist klar, dass ich für 50? kein Hightec Schraubstock bekomme, aber ein kleiner mit 100mm müsste man in ahnembarer Qualität bekommen, oder?

Gruß Adrian

Geschrieben
Mir ist klar, dass ich für 50? kein Hightec Schraubstock bekomme, aber ein kleiner mit 100mm müsste man in ahnembarer Qualität bekommen, oder?

Gruß Adrian

hab grad nachgeschaut, ein Peddinghaus mit 100 mm kostet im Einkauf mind. Eur 80,-- exkl. Mwst., im Katalog ist kein Schraubstock drin, der recht viel billiger ist, sodass sich der Sprung noname-Marke auszahlt!

Würd mir aber auch einen Grösseren leisten! Hast du mehr davon!

Geschrieben

Bei OBI gab es lange gute Gußschraubstöcke. "York" ist auf der seite eingegossen. Große, eng gearbeitete Rundführung, harte Backen, Drehteller. Der 125er kostete ca. 80?. Schau doch mal, ob es die noch gibt. Den habe ich ein paar Jahre schon und immer noch nicht zerstört, trotz häufiger Benutzung und teilweise arger Gewaltanwendung.

Geschrieben

In meiner Jugendzeit hatte ich mir einen Heuer-Front gekauft.

Dafür mußte ich fast einen ganzen Monat arbeiten.

Der Schraubstock ist das wichtigste Werkzeug im Männerparadies.

Da würd ich nur die beste Qualität und Größe einkaufen.

Geschrieben
ok, ihr habt mich überzeugt. Werd mich nochmal umsehen nach was größerem. Was empfiehlt ihr? 150mm

Gruß Adrian

Ich habe nen 22er, da kannst gleich nen kompletten PX Motor einspannen! Aber mit 50? bist Du weit davon entfernt..

Geschrieben

wir haben in der arbeit nen 125mm peddinghaus matador!

:-D

mit extra kunststoffbacken zum ein- und ausklappen und ner "ambossfläche" hinten dran!

hab den auch schon ganz schön hergenommen und bin echt begeistert!

ich denke 100mm sind zu klein - 125mm haben mir bisher gereicht!

kann ich nur empfehlen!

wenns billiger sein soll, würd ich mal bei egay kucken, oder auf diversen flohmärkten, ob sich da was gebrauchtes auftreiben lässt!

-egay geht teilweise sehr gut, wel die leute das zeug nicht verschicken wollen wegen gewicht/grösse.

also entweder in der näheren umgebung suchen, oder einen netten gsfler mit :-D zum abholen und versenden überreden... :-D

Geschrieben

hier im münchen gibts so nen werkzeugtandeler, der auch gebrauchtes und sachen aus werkstattauflösungen vertickt ...

da hat's auch ab und an schraubstöcke ...

evtl. gibt's in deiner region ja sowas auch ... gelbe seiten?

b

Geschrieben
@bluenote: wo denn? wer denn? was denn? -lohnt sichs, da mal hinzuschauen?

schwan(z)thalerstrasse wenn man stadteinwärts vom saturn aus fährt auf der linken seite, ca. auf der hälfte zum deutschen theater,

3 - 4 schaufenster, keine ahnung wie der sich schimpft, drinnen die jungs sind ein paar krauterer und bayerisch-freundlich :-D, haben

aber viel zeug da und eben auch immer mal was aus schlachtungen ... preise halten sich in grenzen, d.h. man bekommt gutes zeug

(tlw. reichsadler drauf :-D) für den baumarktpreis, kauft aber qualität wie zu opas zeiten ...

b

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung