Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo!

also hab vor 14 tagen eine t5 gekauft! 39.000 km, serviceheftgepflegt, wurde immer auf der landesregierung vorgeführt (da ist in österreich das pickerl sehr günstig - allerings schauen die auch genau und wenn was nicht paßt, weg mit dem kennzeichen)!!! und das ganze hat mich ? 945,-- gekostet, durchaus ok der preis! *ggg*

ich heute nach oberösterreich mit der freundin roller holen, beim beschissensten wetter seit vorigen juli! st. florian - wels; wels - wien gut 250 km, teils autobahn, teils bundesstraße, naß bis auf die knochen! geile sache! aber nun hab ich das teil!

die tuningmaßnahmen die ich mir überlegt hatte, eigentlich nur einen zylinder, hab ich über den haufen geworfen, das teil marschiert derartig gut, da wär ich ja schön blöd!

nun hab ich ein paar fragen:

1. die 21er cosa kupplung; was bringt die bzw. bringt die überhaupt was auf den originalzylinder, dreht schon verdammt hoch bei überlandfahrten!

2. ein bisserl fetter eindüsen als original kann nicht schaden bei dauervollgasfahrten - also bräuchte ich die originalHD!

3. der drehzahlmesser geht nicht, es ist ein analoger, was kanns da haben? wie wird der "besaftet"?

schönen gruß

Geschrieben

is das ding gemisch oder getrenntschmierung? is wichtig für die "orginooool bedüsung"! ich glaub es waren 112er und 114er ... aber such mal hier im forum, wurde auch schon mehrmals gepostet! allerdings macht die T5 komplett orginal alle schweinereien mit! auch dauervollgasfahrten! ne T5 wird generell immer hergeprügelt ... die muss das können ;)

die 21er Cosa müsste sie eigentlich orginal ziehen, denk ich! Probierthab ichs selber aufm orginalzylinder allerdings noch nich! Aber müsste sie schon packen!

Geschrieben

ja 110 112 kann auch sein! irgendwie sowas! aber brauchst eigentlich eh net fetter eindüsen! die T5 kann das ... believe me! und beim T5 Kerzenbild siehts immer zu mager aus! die Kerze is bei mir immer grau bis weiss statt "rehbraun" ... is aber normal so ... zumindest hat mir das auch mal der thilo gesagt! passt schon! 21er cosa rein und mitm kleinen finger kuppeln und deine 115 cruisen! ;)

Geschrieben

115 wären echt nicht schlecht!!! ich war heute derartig fasziniert von dem teil ich hätte schreien können vor freude! 250 km bei sonnenschein wären ein hammer gewesen! aber was soll hat so auch gute laune gemacht!

aber warum sind denn die herren aus italien nicht draufgekommen dieses "5-überströmer-konzept" auf die 200er um zu legen? da hätten die ein g'schäft auch noch gemacht am ende! naja! was solls!

Geschrieben

naja, also das sind ja keine echten 5 ÜS!

und...also 115 müsste die orginal schon laufen! also meine absolut orginale T5 läuft so ziemlich echte 115 ... nach den T5 Tacho 125 ca. !

T5en sind schon geil! ;) ...irgendwie wäre so ne Langhubwelle aufm orginalzylinder schon auch mal intressant! könnte eigentlich auch schon echt gut bumsen das ding!

Geschrieben

und weiß nun wer was über den analogen drehzahlmesser???? wenn ich mich schon aud die straße stellle und rumbastle will ich wenigstens ein paar anhaltspunkte wo die fehlerquelle liegen könnte!!!!!!

ich hab beim besten willen keinen speck drauf mir die eier abzufrieren bei der kälte!

Geschrieben

oh mann was 115????

:(

meine läuf grat 90 (fahradtacho)

ok die straße wo ich immer teste ist grat 700meter lang und ein paar leichte kurven sind da auch drinn

aber ab 6200im 4ten ist schluss mit der Beschleunigung

wenn ich jetzt noch ein paar kilometer hätte würde sie vieleicht schon noch ein wenig kommen

wie weit drehen eure mühlen denn im 4.ten orginal T5 immer...

und bis welcher drehzahl ist denn die Beschleunigung zu spühren und ab wann gehts nur noch sehr sachte nach oben...

macht das alles nur der scheiss Sito auspuff den ich drauf hab...

ich hab grat meine kerze angeschaut

puh die sieht schon eher hell aus

sollte ich beim sito etwa etwas fetter eindüsen

 ???

hab mir da nie näher gedanken gemacht da ich den Sito ja nicht als rennauspuff sehe

JOHANNES ich brauch deinem Auspuff...

Geschrieben

tja werner! sag mir wie ich den drehzahlmesser herrichte bzw. woran es liegen kann und ich sag dir wie hoch sie dreht! aber mehr als 90 waren es auf jedenfall (leut tacho 115km/h, aber das ist eher im bereich der märchen denk ich)

Geschrieben

hmmm....also meine orginale T5 läuft ohne witz laut T5 tacho knapp 125 und laut nem Volvo V70 tacho knapp 120 und das könnten dann schon echte 115 sein! also schneller wie 90 definitiv! und bisher hab ich auch noch jede orginal 200er plattgefahren! Der drehzahlmesser (digitaler) is leider im eimer! der zeigt immer nur wirre zahlen an! kann ich also leider nich sagen! meine andere "T5" is n T5 motor mit schnick schnack im PX-Rahmen ... leider auch kein drehzahlmesser!

Geschrieben

Meine lief im 4. mit 180 ccm, PM, Cosa 21 und 4. PX 200 Gang um die 9000 U/Min. Einmal hatte ich sie auf 9300 im 4.. Das waren laut A6 Tacho 130, also schon "echte" 125.

Cosa 21 würd ich auf jeden Fall kaufen, das lohnt schon wegen dem Komfort. Aber wirklich einen Unterscheid wirst du nicht merken. Ist ja nur 1 Zahn länger. 4. Gang PX 200 kannst du auf orginal auch fahren. Beides als Kombi macht schon bemerkbar, schneller fahren wird entspannter.

Geschrieben

@Werner: Schaut ja nicht so danach aus, als ob das (Un-) Wetter schnell in Sonnenschein mit 20° übergeht...

@alle:

Wie gibt's da, dass eine T5, die 12PS an der Kulu hat, lt. Tacho 125 rennt, und meine 177er Polini-PX-Motor-Membrane-28er undwasweißichnochalles bestückte 125 t.s. rennt lt. Tacho statt 125 (mit 12PS am HiRad) nur mehr 110km/h lt. Tacho? (schätze die HiRadleistung jetzt auf ca.14PS)  ??????????????????

Geschrieben

keine ahnung! aber das is echt kein scheiss, das teil läuft saugut! bin davor schon paar andere orginalen T5 motoren gefahren, die liefen auch lang nich so gut! deswegen bleibt die T5 auch definitiv orginal! wie schnell das ding jetz wirklich is, weiss ich nich ... laut tacho eben 125, laut volvotacho knapp 120, also könntens ja schon so 115 oder zumindest echte 110 sein! vermutlich liegts an der drehfreude der kleinen T5 :D

Geschrieben

oh yes. drehzahlmesser.

aber bei mir ist es ein digitaler und der steht schön auf 77.

das würd mich auch interessieren woher der die info bekommt.

noch eine t5 in ö sehr fein!

:grins:

@johannes

was hast du denn für einen puff für die t5 übrig ?

Geschrieben

heute hab ich eine "probefahrt" auf der a2 richtung graz unternommen!!

die geschichte mit der originalbedüsung, die angeblich ok ist, glaub ich nich so recht!!!

choke gezogen und ab gings, nämlich gewaltig. und nachdem ich mit dem originalvergaser bei den großen mühlen keine ahnung hab,  werd ich es mal, wie bei allen "normalen" vergasern mal mit 5 bis 6 nummern größer bei der hauptdüse versuchen!

der tacho reichte grad nochmal aus, entweder zeigt er den wasserstand der donau, der ja zur zeit recht hoch ist, oder er geht seeehr falsch! allerdings war das flattern der "backen" (im gesicht, nicht in der hose) schon ganz gut vorhanden (alte halbschalen-fahrer wissen wovon ich rede), das stellt sich bei der 225erpx so ab 115 - 120 km/h ein!

wie auch immer, schön langsam würd mich echt interessieren was die t5 wirklich geht, vor allem muß ja da mit einer 190er mb-conversion und dem ganzen pipapo noch mörder was drinnen sein!!!

aer die geschichte mit dem drehzahlmesser - wer's weiß soll doch nicht hinterm zaun halten damit!

Geschrieben

@joerg: Ich hätt aber auch noch nen SIP-Performance übrig... und nen Sito-Plus für die T5 mit BSAU Nummer eingeschlagen ( :D ), der aber mit Dämmwolle verstopft ist (der muss nochn bischen leiser werden fürn TÜV - also kurzerhand n bischen Dämmwolle von oben innen Krümmer gestopft, wird schon nicht verstopfen - nach 500m ging der Roller aus :-D ...)

Geschrieben

was mich aber nicht daran gehindert hat mit dem roller zu fahren, vor allem nachdem ich mich gestern nacht in der U6 fast angekotzt hätte, was da für ein gesindel rumrennt und ich bin wirklich nicht wählerisch!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung