Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern Abend kam ein Anruf aus Westfalen. Beim Aufräumen bei Zweirad-Hunkenschröder ist in der hintersten Ecke noch so ein Gerümpel aus den alten Renn-Zeiten meines Teamchefs Heini aufgetaucht. Am Montag geht alles in den Container. Heute könne ich es noch ansehen, sonst geht am Montag alles auf den Schrott-Container.

Also heute um 6.00 Uhr Richtung Ennigerloh /Kreis Warendorf (da wo Mettwurst noch Mettwurst ist und Korn aus Biergläsern getrunken wird ..) gefahren. Kurz nach Betreten des Katakomben unter dem seit über 80 Jahren bestehenden Zweiradgeschäftes, erblickte ich folgenden Bella-Rahmen mit Motorfragment. Dem kundigen Zündapp-Freund fällt natürlich sofort auf, dass der Zylinder etwas größer als gewöhnlich aussieht.

Wer genau hin schaut, erkennt den 250 er Zylinder aus der dem Zündapp Motorrad trophy 250 S, das Siegerbike der Sixdays Trophy 1957 und 1961 .

Nach langem Zögern hat mir Heini beim Frühschoppen die ganze Geschichte zu den Resten erzählt. Hier die Kurzfassung:

  • 1962 lernte Heini den Zündapp US Importeuer bei den Sixdays in Garmisch kennen.
  • Joe Berliner wollte 1963 seine Restbestände an „bella 200“ und der „Super Sabre 250“ (US-Version der Trophy) los werden und hatte beim Anblick von Heini's Gelände&Rennsport-Roller die Idee.
  • Super Sabre Motor in den Bella-Rahmen und eine „erleichterte“ Bella-Karosserie im Style der 1953/54 gebauten Suburbanette.
  • Der Roller sollte Gelände tauglich sein, da er vor allem an Forrest-Ranger im Mittleren Westen verkauft werden sollte. Außerdem waren Motorrad-Scrambler ja damals groß in Mode.
  • Zweirad-Hunkenschröder bekam den Entwicklungsauftrag für Scramblenette, da Zündapp kein Interesse zeigte. Ein Prototyp wurde fertiggestellt und Anfang 1963 nach New York verschifft. Ein zweites Fahrzeug wurde bekonnen, aber nicht vollendet und geriet in der hinteresten Kellerecke in Vergessenheit.
  • Die US-Promotion sollte beim Catalina Scooter Grand Prix am 1.04.1963 starten (Kalifornische Insel, auf der im Frühjahr jährlich ein Motorrad-Rennen auf unbefestigten Wegen mit Scrambler Bikes veranstaltet wurde und nun auch eine Scooter class hatte.
  • Über den Bella-Roller mit der internen Typbezeichnung 551-01.4 gibt es noch Schriftwechsel mit Berliner und eine besondere Plakette, die der Roller am Heck haben sollte (J-Be war das Eigenlabel von Joe Berliner)

Die komplette Geschichte findet ihr im Bella-Rundbrief

Grüße

erasmo :-D

Bearbeitet von erasmo
Geschrieben

unglaublich, matthias !! ist denn an eine komplettierung der maschine gedacht oder soll sich der rahmen in die bella-historiendoku einreihen ?? sowas wieder auf der strasse zu haben ist doch eine bereicherung für die aktive szene !

gruss andreas

Geschrieben
ist denn an eine komplettierung der maschine gedacht oder soll sich der rahmen in die bella-historiendoku einreihen ??

Andreas, nachdem der Big-Block Zylinder mit ein paar leichten Cuts in den Bella-Rahmen passte und auch der Kopf nach einer Rasur um 2,5 cm in den Kühltunnel passen sollte, wollte ich eigentlich diesen Sommer mal fleißig sein und die Machbarkeitsstudie in Realität verwandeln. Erstmal nur zusammengesteckt und probieren, dann in derbyrot lackieren. Am Ende soll ein Pre 65 Racer aus meinen so rumliegenen Zündapp-Teilen (plus Scrambler-Auspuff vor der Maico BW) sein . Mit den serienmäßigen 70 mm Hub der trophy 250S sind bis zu 280 ccm drin.

Die Hainkels und Heinkelz rüsten alle auf, da darf die scuderia heini doch nicht kneifen. :-D

Ciao

erasmo

Geschrieben (bearbeitet)

So sah der Vorläufer und Ideengeber der Scramblenette aus.

Nur 370 Stück wurden teilweise aus Restteilen der Serien 1+2 der R 150 gebaut. Ca. 15 Roller bzw. Fragmente sind noch bekannt. Davon wurden 5 Stück wieder heim nach Germany geholt.

Nicht hübsch, aber der US-Importeur wollte es so, weil er meinte die Kunden stehen auf diesen Cushman, Mustang-Style. Der große Vorteil ist das geingere Gewicht (-20 kg gegenüber der normalen R 150).

Ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo
Geschrieben (bearbeitet)

Der Sitzbank-Bezug steht auf den Seiten und hinten über und soll so den Tank und Teile des Rahmens verdecken. Ich werde eine hintere Blechhaube opfern und radikal cutten. Darauf kommt ein verlängertes Einzelsitzkissen.

Weiteres Schmankerl: Der Ringförmige Bügel über dem Zylinderkopf sollte die Suburb-Hausfrau bzw. Suburb-Teenager vermutlich davon abhalten auf den heißen Kopf zu fassen. In Amiland mußte man ja schon damals an den dümmsten anzunehmenden User denken. :-D

Ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo
Geschrieben

Da gehören doch auch eigentlich noch Holzflurbretter und eine megalange Sissybar dran . oder ?

Ach ne - verwechselt - das war ja das Sondermodell " Skelerette " für den schottischen Importeur Duncan Mc Ska .

Geschrieben (bearbeitet)
Ach ne - verwechselt - das war ja das Sondermodell " Skelerette " für den schottischen Importeur Duncan Mc Ska .

Gute Idee für die Fortsetzungsgeschichte :-D

@Ska & MH: Späschen i.V.m. "Bierernst" zu machen, ist ab 12 Zoll erlaubt :-D

Ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo
Geschrieben (bearbeitet)
Die Kiste an sich nicht, aber wie sieht's denn mit der Story drumherum aus?

(fast) alles belegbar ... :-D

Bearbeitet von erasmo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung