Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so, hab da mal ne kleine aber feine Frage, hab meinen Motor nun bis auf den Zylinder fertig, Überströmer sind an Gehäuse und Zylinder maximal aufgemacht, wenn ich allerdings den Zylinder mal aufs Gehäuse stecke, dann sind selbst im UT noch 2mm der seitlichen und ca. 5mm des Mittleren Überstromkanals vom Kolben versperrt. Ist es nun sinnig, den Zylinder unten zumindest mit einer 2mm Fußdichtung zu versehen um die seitlichen Überströmer ganz zu öffnen, und dementsprechend an Kopf und Zylinder oben diese 2mm abzudrehen, oder wie habt ihr das gelöst? Auslass hab ich vor auf 70% der Bohrung aufzumachen und nach oben hin eventuell nen halben mm bis mm hochzuziehen. Wer hat da schon Erfahrungswerte gesammelt?

Geschrieben

Poste doch mal die jetzigen Steuerzeiten, die Steuerzeiten nachm Unterlegen, jeweils mit und ohne geöffneten Auslass... Dann sollte das schon vieel klarer sein!

Ich für meinen Teil würde jedenfalls min. 2mm unterlegen!

Geschrieben

@Mitsch

Also, wie schon im SCK-Katalog bei den Lambrettas gesagt... 120° für die Überströmer und 175° für den Auslass machen zum Beispiel Sinn, wenn man kein Drehzahlmonster haben möchte, was auch noch ein bischen Durchzug bringen soll. (27,5° Vorauslass)

Da hätten die Überströmer die Höhe von 10,2mm. Der Auslass käme auf 20,98mm, also 21mm.

Nach allem was ich gehört habe, macht es keinen Sinn bei einem Viergang-Getriebemotor auf mehr als 185° den Auslass aufzumachen (Höhe: 23,2mm), weil man sonst wohl nicht mehr mit dem 4. hinkommt. Hier meinten die (Uwe :-D ) sowas wie 125° für die Überströmer (11,05mm) wären gut (30° Vorauslass).

Ich bin letztens mal meinen Zylinder auf 22,5° Vorauslass gefahren. - lustloses Motorverhalten, - man muss ihn echt prügeln, bis da was kam, - hat keinen Spass gemacht.

Leider gibt es kaum vernünftige, hochdrehende Auspüffe... mit 120°/175° und einem VSP müsste Dein Polini wohl schon ganz spassig zu fahren sein...

Meine Einschätzung der Lage,

Gruss,

Volker

Geschrieben

hmm, dann komm ich ja doch in die Verlegenheit, Steuerzeiten messen zu müssen... wie stell ich das am geschicktesten an? ganz simpel nach math. Konstruktionen die Höhe der Fenster messen und dann ausrechnen, oder bedarf es da einer Pinasco/eigenbau Gradscheibe? Bin in sachen Steuerzeite noch Jungfräulich :-D Hats da irgendwo ein gescheites Buch oder nen netten Artikel, der einem die ganze Sache etwas verständlicher macht?

Geschrieben

Lad dir einfach eine Gradscheibe runter.

Zylinder ohne Kopf montieren und leicht verschrauben.

OT Ermittlung durch Umschlagsmessung. --> siehe Worb Zündungsseite/ FAQ.

An der vorderen Lüfterblechverschraubung einen selbstgebauten Zeiger anbringen, das wars.

Jetzt kannst Du jede Änderung/ Zylinder hochsetzen nachvollziehen und auswerten.

Gruß,

Olli

Geschrieben

werd ich mal die Tage tun... hab grad zuhause (Blitzschlag sei Dank) wiedermal kein Internet mehr... naja, hab mir zumindest schonmal ne 2mm Aluplatte geordert, soviel muss ja sein...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es wurde am Motorgehäuse gefräst.      Großes "Loch" im Drehschieberbereich. Also doch wieder Membran, oder?   Bis 125ccm könnte ich fahren.  
    • Hatte bei meinem Malle auch bei 4-5tkm das Problem mit den Original Piaggio Cosa Belägen. Bin dann recht früh auf die CR80 von Pillepoppen weil er für jeden Korb die passenden Beläge angeboten hat. Aktuell vier Roller über 20PS (Cosa und PXalt Körbe) auf den CR80 und seither keine Beläge mehr tauschen müssen. Empfehle sie sehr gerne im Bekanntenkreis weiter und kam nie wieder das Thema Kupplungsprobleme auf den Tisch bei den Gesprächen. Sicher gibt es viele Hersteller und Materialien aber die Präzision der Laschen an den Korb lässt meist zu wünschen übrig m.M. Wollte für mich einfach eine finale Lösung bei möglichst hoher Materialqualität, da schlicht die Zeit fehlt weiter zu testen. PP liefert dazu noch einen Top Service und ist immer gut erreichbar. Zuvor hatte ich die Kupplung pro Saison 2-3 Mal draussen und das war mir einfach zu viel Stress. Wenn man es dann in Rekordzeit kann, beruhigt einen der Spruch "Alles nur zur Übung..." auch nicht mehr wirklich;) Als der Halbmond sich dann mal selbstständig gemacht hat, war für mich klar, es muss eine Lösung her so geht es nicht weiter.
    • @vesparazzovielen Dank für die Antwort
    • Habe die CR80 mit Zwischenscheiben von Scooter Center verbaut und dafür Federn rausgenommen. Jetzt sind 12xL und 2xXL verbaut. Habe 25nm und das funktioniert im Moment ganz wunderbar. Auch weniger Vibration als bei den original Belegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung