Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hy,

ich brauche mal eure fachkundige Hilfe.

Folgendes Problem:

Ich hab bei meiner Sprint eine normale 200er Kulu eingebaut, mit entsprechendem Primär, und unter die Kulu die originale Distanzscheibe, jetzt das eigentl. Problem.

Den Ausrückhebel kann ich bei eingebautem Zustand fast bis an die Einstellschraube drücken ohne merklichen Wiederstand, d.h. meiner Meinung das dann auch erst der Trennpilz die Kulu berührt. Muss ich noch eine weitere Unterlegscheibe unter die Kulu legen, damit der Trennpilz früher "Kontakt" hat.

Oder wo liegt der Fehler?

Danke

Jürgen

Geschrieben

dein Trennpilz ist dir in den Motor gefallen ??? wenn du Pech hast... aber wahrscheinlich (PX Kulu in Sprint ja) hat er nur die falsche Länge, vielleicht hilft ein PX Kulu Deckel wenn er passt? Einbauhöhe der Kulu vorher verglichen?

Geschrieben

Hy,

ja hab auch erst gedacht ich hätte den Trennpilz vergessen, war aber nicht so, der is drin und die Andruckplatte auch, ist auch ne neue.

Komisch ist die Sache nur, weil mit der Originalkulu alles perfekt getrennt hat, bin kurz davor, wieder die original Kulu mit Primär einzubauen, hab nur keinen Bock drauf, den Motor schon wieder auf zu machen.

Jürgen

Geschrieben

Hy,

bevor dieses Topic auf der nächsten Seite verschwindet, wollte ich es nochmal aufgreifen.

Bin nämlich nocht nicht weiter.

Im eingebautem Zustand hab ich ungefähr 1cm Luft zwischen Trennpilz und Andruckplatte, ist das normal? Ich überlege noch eine Unterlegscheibe unter die Kulu zu legen, damit sie etwas höher kommt und der Trennpilz "früher" die Andruckplatte erreicht und den entsprechenden Druck aufbauen kann.

Habe jetzt, wenn der Trennpilz die Andruckplatte berührt, noch ca. 3cm Zugmöglichkeit am Kuluarm, das ist doch viel zu wenig, um die Kulu vernünftig trennen zu können. Oder?

Für eure Tips wäre ich wirklich sehr dankbar, bin wirklich mit meinem Latein am Ende.

Jürgen

Geschrieben

du musst uns erstmal sagen, ob die 200er kupplung niedriger ist, als die originale (und vor allem wo...)!

Leg mal beide aufn Tisch und guck, ob die unterschiedlich hoch sind! Wenn ja, dann kannst du nicht einfach mehr unterlagscheiben drunterlegen, da sonst die Primärverzahnung nicht mehr voll greift!

Ich denke, du brauchst dann vielleicht nen anderen Kuludeckel....

Geschrieben

Hy,

also die Kupplungen sind gleich hoch, hab ich schon gemessen.

@ Gerhard

Gibt es unterschiedlich hohe Druckpilze?

Hab mal im Katalog vom SCK geguckt, da steht nur einer drin, der den ich mir zur Kulu mitbestellt habe, ist genauso hoch wie der originale.

Jürgen

Geschrieben

weis nich obs die gibt, aber man kann sich ja welche verlängern oder halt selberbauen

und die höhe von ritzel bis dort wo der pilz auf die andruckplatte drückt ist gleich? (PKXL2 und PV Kulu sind auch gleich hoch, aber diese Höhe ist anders, deswegen braucht man nen längeren Druckpilz)

Geschrieben

Es gibt glaub ich keine versch. Pilze...ausserdem hats ja vorher auch gefunzt....

also wenn die kulus gleich hoch sind und es vorher mit der alten kulu ging, dann hast du irgendwas anderes falsch gemacht....

1 cm luft zwischen Pilz und andruckplatte kann auch schlecht sein, da dir der pilz bei einmal betätigen dann ins getriebe fallen würde....der ist ja ungefähr 1 cm hoch, wenn ich mich recht erinnere...und dann könntest du die druckplatte überhaupt nicht erreichen...

hat sich vielleicht der hebel auf der welle, die den pilz rausdrückt, verdreht? oder ist lose? wie dick ist die scheibe, die du unter die kulu legst? mess mal nach....

Ist der Pilz irgendwie verschlissen? auf der Unterseite vielleicht?

Geschrieben

bin ja kein fachmann, aber die sprint hat doch eine andere kurbelwelle wie die px und im SCK katalog hat das 22er kuluritzel eine andere nummer wie das 22er px ritzel. also ist doch irgendwas anders. daher wird es wohl nur mit selbergebauten distanzscheiben zu einem vernünftigen ergebnis kommen.

Geschrieben

Sprint Sprint

A u f g r u n d

u n t e r s c h i e d l i c h e r

B a u h ö h e n d e r

Kupplungsunterlagschei

ben (zwischen Kupplung

und Kurbelwellenlager)

u n d d e m

Maßunterschied am

Kurbelwellenstumpf von

PX und den alten

Sprintwellen gibt es zwei

v e r s c h i e d e n e

Ausführungen der

22Zähne Kupplung

(kleiner Typ). Die Sprint

Kupplungen weisen aus

diesem Grund ein

Kupplungsritzel mit

34mm Bauhöhe auf. Die

PX Motoren benötigen

ein Ritzel mit 32,5mm.

Geschrieben

So,

danke für die vielen tips, ich komme gerade aus meiner garage. die kulu sind nicht gleich hoch, hab nochmal nachgemessen, die originale ist 1,2 mm höher, habe das mit einer entsprechenden Unterlegscheibe ausgeglichen, aber ohne verbesserung, der trennpilz ist neu und auch nicht innen ausgelutscht und der kleine hebel auf dem kuluarm ist auch so wie er muss.

vielleicht hat einer noch tips, sonst ruf ich morgen mal beim sck an und bestell mir ne cosa kulu, die soll vom aufbau her noch höher sein.

ach ja, im vergleich zur original kulu kann man die 200er nur minimal zusammendrücken (mit kulu kompressor) ist das normal, oder haben die mir bei s.i.p. scheisse verkauft, da hab ich die kulu letztes jahr gekauft, war seltsamerweise schon zusammengebaut, bisher hab ich die immer in einzelteilen bekommen, sieht auch nicht unbedingt alles neu aus.

bis dann

jürgen

Geschrieben

tach,

ich hab´s in den griff bekommen, hat doch an der kulu an sich gelegen, hab mir heute von einem bekannten ne 200er kulu geliehen und mit der hab ich überhaupt keine probleme mehr, trennt astrein.

das war jetzt bei mir das letzte mal das ich bei den freunden aus landsberg bestellt hab, das ganze theater mach ich nich noch mal mit, zumal ich gar keine 4scheiben kulu bestellt hatte, sondern die normale haben wollte.

trotzdem danke für eure unterstützung.

jürgen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung