Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei meiner PX klappern die Seitenbacke, vor allem die rechts, wie Sau,

hört sich im Stand echt scheisse an.

Die liegen auch am Rahmen nicht ganz an.

Sie haben Innernverschluss und vorne am Verschluss passt es auch.

Wie "stellt" ihr die Halterung richtig ein?

Also kann ich einfach an der Halterung am Rahmen und am Zapfen hinten rumbiegen, nicht das da was abbricht.

Oder gibt es dickere Gummis?

Geschrieben

Was ist das Sporngummi?

Ich habe nur ein Gummi, das an der ganzen Backe entlang geht.

Das ist auch vorne über den Kontakt für den Blinker gezogen und hinten an der Backe festgeschraubt.

Ne Feder zum einhängen habe ich nicht.

Geschrieben

Okay, die Klammer ist schon da, aber hat nicht so ganz die Funktion bei mir.

Das Sporngummi ist mir noch nicht klar.

Ist die hintere Klammer nicht auch für den Massekontakt zuständig?

Oder ist der Massekontakt nur vorne?

Dann sollte ich mein Problem gefunden haben und mir so Gummis besorgen.

Geschrieben

Das Sporn/Dorngummi bekommst du bei sip: Art.-Nr. 24041000

Die Masse wird vorn an der Backe übertragen.

Die obere Klammer in der Backe sorgt dafür, dass die backe oben an das Chassis gedrückt wird. die muss auf jeden fall leichgängig gehen sonst klappterts.

Geschrieben

Dann werd ich mal schauen, das ich diese Klammer wieder hinbekomme, die ist total zugekleistert worden beim lackieren, :-D :-D

ich wars nicht.

Dann wirds ja hoffentlich gut sein.

Geschrieben
Dann werd ich mal schauen, das ich diese Klammer wieder hinbekomme, die ist total zugekleistert worden beim lackieren

Servus!

Zugekleistert is eigentlich wurscht. Nur ne Frage der Reihenfolge:

Erst Backe hinten einhängen (mit Gummi) und so nah wie möglich an den Rahmen schieben. Dann oben die Feder in den Hacken am Rahmen einhängen, dazu Feder evtl. etwas in Richtung rahmen drücken. Wenn die eingehängt ist die Backe Richtung vorderen Zapfe nach unten schieben - einrasten - fertig.

Geht etwas streng, dafür klapperts nicht.

greets,

Jan

Geschrieben

Hab es heute ordentlich eingehängt, hatte bis jetzt immer die Feder nicht beachtet und ein Gummi war da nie hinten.

Hält so schon ganz gut, werde jetzt noch die Gummis besorgen, dann wirds erste Sahne,

danke an alle...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung