Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Okeeeee,

Das was ich in der Suche gefunden habe ist mir nicht ausführlich genug.

Ich hab mir dann vom Worbel eine Ausführliche anleitung geladen....aber hmmm naja die ist mir auch noch nicht ausführlich genug.....

Ich fang mal an:

1. Blitzen am besten ohne Lüfterrad abdeckung? (wegend der markierungen)

2. OT bestimmung. Ich dachte das wäre der Punkt, an dem der Kolben den "zenit" erreicht und wieder zurück schnellt. Ich hab den kolbenstopper reingedreht und nach drehen am Polrad sofort anschlage erhalten. Ich hab den stopper dann weiter rausgedreht und irgendwann hat das gewinde nicht mehr gegriffen und der kolben hat den stopper rausgeschoben.

(gibts da irgendwie verschiedene stopper?)

3. Wie ermittle ich den genauen mittelpunkt zwischen den beiden Markierungen am Motor mittels eines Zirkels?

(An sich so als orientierung ob man richtig liegt. Wie weit liegen die 2 markierungen in etwa auseinander?)

4. Ist beim blitzen normales standgas ausreichend, oder etwas höher gehen?

Damit müsst ich erstmal weiterkommen.

Wenn ich das dann richtig verstanden habe leg ich wenn ich die ot markierung habe eine gradscheibe mit 0 an jene ot marke und mach dann links davon bei der gradzahl die ich kontrollieren möchte eine weitere marke. Fluchtet das ganze beim blitzen lieg ich richtig.

Hmm immerhin hab ichs geschafft die pistole ohne anleitung zum blitzen zu überreden...nur mal so als test...hab auch rausgefunden was passiert, wenn man + und - vertauscht :-D

Dank und gruß und ich hoffe, dass mir das blitzen bald locker aus der Hand geht.

Geschrieben

zu 1: kommt drauf an wo du deine markierungen hinmachst, viele machen die markierungen in den luftkanal rein...

zu 2: stimmt, da wo der kolben den "zenit" erreicht ist ot - genau die stelle an der er am "höchsten" steht... kolbenstopper kenne ich nur ein prinzip... also so einen wie du ihn beschreibst...

zu 3: also du hast einmal das lüfterrad im uhrzeigersinn gedreht und da wo es nicht weiterging eine markierung am luftkanal gemacht (fluchtend mit der markierung aufm LüRa, dieser punkt - zumindest nehme ich den immer), dann gegen den uhrzeigersinn gedreht und wieder da wo es nicht weitergeht eine markierung am luftkanal fluchtend mit der am LüRa erstellen... nun zirkel zur hand, das bein wo die spitze ist auf einer deiner beiden markierungen, dann einen bogen in den luftkanal zwischen deinen beiden markierungen zeichnen... das selbe mit der zweiten markierung... da wo die beiden bögen sich kreuzen ist dein OT...

wie weit die beiden markierungen auseinander liegen hängt davon ab wie weit du den bolzen des kolbenstoppers reingedreht hast.. sie können eng bei einander liegen oder weit auseinander....

zu 4: ich gebe dabei immer gas, so das der motor bei höherer drehzahl ist...

ja, gradscheibe an deiner ot markierung so anlegen das dort die 0grad sind, links davon machst du dann bei der gewünschten gradzahl eine markierung... ich mache bei mir aber zusätzlich noch 20grad und 17 grad (meist will man ja bei 18 landen) - dann kann ich auch direkt besser abschätzen wie weit ich u.U. daneben liege...

sö, ich hoffe ich habe das getz alles richtig geschrieben - man vergißt leicht was wenn man nicht "am objekt" ist... :-D

Geschrieben

Jau,

1. ohne Lüra kann man prima markierungen setzten.

3. Ah ja, jetzt kommts so lansam wieder mit meinen Mathe kenntnissen.

Habs gerade auf nem blatt papier versucht...funzt!

4. jut, also nen bisserl gas geben.

bleibt nur noch die 2.

Muss ich jetzt versuchen den stopper so zu setzten dass er kurz vor ot den kolben blockiert? weil das ging ja irgendwie net so richtig. Der höchste punkt ist so hoch, das ich den stopper nicht hineindrehen kann, weil er schon vor gewinde anfang auf den kolben stößt.

Danke für die gedult...aber das meisste hab ich ja jetzt verstanden :-( ist ja sozusagen nur noch ne kleinigkeit.

Obwohl da wäre noch was, was mir ein wenig sorgen macht.

wieviel zieht so eine blitzt pistole :-D ?? Ich muss das ding an meine auto batterie anschliessen...nicht dass ich da nach dem blitzen stehe und mein auto springt nicht mehr an :-(

Geschrieben

zu 2:

du drehst den kolbenstopper so rein das er halt irgendwie irgendwo deinen kolben stoppt... wo das genau ist ist egal - wichtig für dich ist nur das die daraus resultierenden stellen mit den markierungen nicht zu weit auseinander liegen das du hinterher probs mit dem zirkel bekommst... du willst mittelst dem kolbenstopper ja nicht den OT an sich bestimmen, das machst du ja anhand des zirkelschnittpunktes...

die pistole zieht nicht so wirklich viel saft, da mußt schon ordentlich stundenlang blitzen bis dein auto nimmer anspringt... :-D

Geschrieben

juhuuu,

jetzt hab ichs!!!.....mist, jetzt ists dunkel....nun hab ich alle nötigen infos und kann nicht loslegen :-( naja, morgen ist auch noch ein tag.

Ich dank dir auf jedenfall für die Details die mir fehlten.

Und ich hoffe ich benötige kein stundenlanges blitzen :-D

Geschrieben

Hi,

also ich mach immer erst die Markierung auf dem Luftkanal und dann zwei Markierungen auf dem Lüra. Auf dem LüRa bestimme ich dann die Mitter der beiden Markierungen. Hat den Vorteil, dass ich die Blitzposition genauer bestimmen kann. Könnte ja auch sein dass durch blödes vorgehen die Markierung auf dem Luftkanal irgendwie zu weit oben oder unten liegt. Dann wirds kompliziert zu blitzen.

Den gleichen Kolbenstopper hab ich auch. Ich sch.... Dachte auch man könnte sich locker an den OT rantasten. So liegen die beiden Markierungen gut 12-15cm weit auseinander.

Geschrieben

einige lüfterräder haben ja eine markierung, da kann man doch bequem die schaufel mit der markierung als anhaltspunkt nehmen... hmmm.... so wie du es beschreibst habe ich es wiederum noch nie versucht ;)

bei Lüfterrädern ohne markierung suche ich mir eine schaufel aus die dann die "auserwählte" ist...

ansonsten lagen die markierungen die ich gemacht habe unterschiedlich weit auseinander... mal 5cm mal 15... je nachdem halt wie weit der kolbenstopper hereingedreht ist...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast du auf 12Volt elektronische Zündung umgerüstet? Wenn ja, könnte der Spannungsregler defekt sein.   Ansonsten, wenn noch originale Zündung verbaut, könnte es sein, dass a). entweder nicht alle Leuchtmittel verbaut sind die verbaut sein müssten oder b). einzelne Leuchtmittel die falsche Watt-Zahl aufweisen. Beides führt bei einer ungeregelten Lichtmaschine (Kontaktzündung) nach und nach zu einem Ausfall der restlichen Leuchtmittel.
    • Ging zwar nicht an mich, aber ich antworte doch mal: Fahrwerksfedern, Kolbenringe, Zylinderlaufbahnen, jegliche Gummilager, Abgasanlage, Rost an der Karosserie, Gleitlager, Wälzlager, Scharniere, Lack, Gelenkwellen,... Dennoch kaufe ich gerne Fahrzeuge auch mit "höherer" Laufleistung. Aber auch nur deshalb weil ich die Möglichkeiten habe eventuelle Schäden selbst zu reparieren. Habe mal nen Schnapper gemacht und nen BMW E61 530d günstig bekommen weil der Vorbesitzer (Rentner) den mit 120.000 km kurz vor dem Fahrzeugtod sah und ihn daher unbedingt abstoßen wollte. Mein Dad hätte das Fzg nie gekauft, weil der ihm zu viele km gehabt hätte.
    • Ich fahre auch die Kombi aus Mazzu KW und SE Gehäuse. Meine Einlasszeit ist 194° (136/58). Fährt sich ganz gut und angenehm, jedoch gibt es ein Phänomen mit der Kombi: Die Kisten springen generell schlechter an und man muss zum anmachen immer Gas geben und die Drehzahl ein wenig halten. Später ist alles dann, mit Standgas,... wunderbar. Also das ist echt leider normal aber man gewöhnt sich daran.   Hier mal noch ne kleine Übersicht einiger möglichen Vario Getrieben:    
    • 37 sollte die 64 King Vollwange auch haben soweit ich mich erinnern kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung