Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für die Nordlichter stellt sich ja für Ausfahrten/Treffen im Süden häufig die Frage, ob sich 900km (HH-Garmisch) auf Achse lohnen. Die Bahn hat hierfür als alternative den Autozug im Angebot.

Wer hat schonmal seine Lammy mit dem Zug transportiert und kann mir sagen, wo man sie am besten befestigt.

Geschrieben

kannst du mit 1 bis 2 spanngurten festzurren, solche gurte stellt die bahn (zumindest in österreich) zur verfügung. (habe einmal eine vespa :-D:-D:-D so transportiert)

Geschrieben

Vorn durch die Gabel runterziehen.

Hinten Sitzbankzapfen, wie von Werner beschrieben (eventll. Haubenkontakt!) oder Sprint Rack. Auch möglich ist der hinter Dämpfer in Kombi mit dem Hinterrad.

Geschrieben

Da muß man keine Wissenschaft draus machen - man verzurt die wie bei jedem Ladevorgang - zusätzlich haben die Bahndödel auch noch Reifenblockierer. Währned des Festzurrens sollte man aber dabei sein , oder es besser selber machen. Das Bahnpersonal ist halt nicht so WK-erfahren wie früher. Wer zu den Optikprinzessinen gehört, kann sich auch Unterlagtücher ausbitten.....

P1010107.jpg

Wenn man das Gepäck , wie in obigem Fall auf der Karre läßt , ist man selber für die ordentliche Packung verantwortlich.....

Für Viele ,die wahrscheinlich einzige Möglichkeit, mit der Lamy mal dreistellige Bereiche auf dem Tacho zu sehen , ohne das es klemmt....

Geschrieben

Hätte es nicht funktioniert und Du dabei ein gutes Gefühl gehabt, würdest Du sicher das Bild nicht hier reinladen.

Mir persönlich wäre ohne die o.g. Gewissheit bange um die Lenkerenden und den Gepäckträger.... sei´s drum, es scheint sich bewährt zu haben.

Was anneres: Palettentransport via LKW/Spedition ist vermutlich günstiger. Läßt sich in eine Tour aber eher schlecht integrieren, richtig?

Geschrieben

Wie M210 schon sagte: Über Lenkerenden abspannen + potentiell inkompetentes Personal = scheiß Idee. Weiß ich leider seit letztem Wochenende aus eigener Erfahrung. Lieber mit dem Spanngurt einmal um die Lenksäule unterhalb des Lenkers drumherum.

Geschrieben

Danke für die Antworten und das Bild. Scheint also problemlos zu gehen.

@M210:

Mit der Bahn kostet HH-München ca. 150,- - 180,-? (Neben- bzw. Hauptsaison) und du hast Dein Moped gleich am Mann. Spedition mit Flug o.ä. kommt da nicht mit. Außerdem brauchst Du ja im Zielgebiet jemanden, der die Kiste annimmt.

Geschrieben
Wie M210 schon sagte: Über Lenkerenden abspannen + potentiell inkompetentes Personal = scheiß Idee. Weiß ich leider seit letztem Wochenende aus eigener Erfahrung. Lieber mit dem Spanngurt einmal um die Lenksäule unterhalb des Lenkers drumherum.

Sag bitte nicht du hast bei deiner Mopette, die Ständeraufnahme kalt-modifizieren lassen.....Bei der um den Lenker-herum-Methode sind Unterlagtücher aber Pflicht

@Maic - auf dem Bild sieht man die gelben Klemmen , alleine die hätten die Djunke gehalten , die Spanngurte dienen eher der Dekoration - Ich ziehe Spanngurte aber immer lieber gerne selber an , da Leute die sich nicht auskennen ( Bahn-Fachpersonal) , die Fortbildungsmaßnahme [ Nach Fest - kommt Ab] nicht besucht haben. Die Spannen am Liebsten über die Sitzbank, weil sich das bei den Gußradwixxern bewährt hat - was das für Auswirkungen hat , kann sich jeder vorstellen....

Geschrieben
Wenn man das Gepäck , wie in obigem Fall auf der Karre läßt , ist man selber für die ordentliche Packung verantwortlich.....

Lass das Gepäck auf keinen Fall auf dem Roller. Mein Kram war bei der Ankunft in Hamburg nicht mehr dabei - da schien jemand besonders scharf auf meine schmutzige Wäsche zu sein.

Die Versicherung der Deutschen Bahn erstattete mir nüscht.

tour2.jpg

Geschrieben
hmm, geht das auch so problemlos mit Seitenständer, d.h. ohne Hautständer?

Der Roller wird von den beiden Keilen vorne und hinten gehalten und von den Gurten auf den Boden gedrückt. Wenn's 'n stabiler Seitenständer ist, könnte die Befestigung halten.

Im Zweifelsfall ist dein Roller versichert, solange die Befestigung von dem Lademeister durchgeführt und abgenommen wurde. :-D Aber Achtung, da arbeiten teilweise ganz schöne Vollhonks!

Geschrieben

Da ich ja letztens verladen musste, ist mir dieses Mördersystem vom ADAC mal wieder ins Auge gestochen. Die nehmen für den Lenker einen Gurt, an diesem sind so Überstülpis für die Lenkerenden dran. Man steckt also die Griffe da rein und spannt den Gurt. Steht bombenfest. Hinten noch einer übern Gepäckträger und die Kiste war gesichert.

-

Geschrieben

Bin ja nun am Freitag leider auch per gelbem Express gefahren und der hatte auch eine top Lösung parat. War ein Lkw mit Ladefläche für Autos.

Da haben wir die Kiste mit dem Vorderrad vorne gegengestellt (kein Hauptständer) und mit zwei Gurten unter dem Lenker nach schräg vorne unten gespannt (natürlich links und rechts). Allerdings soweit, dass die Stoßdämpfer fast ganz eingetaucht waren. War erst skeptisch, zumal weder der Ständer genutzt wurde, noch hinten irgendwas fest war.

Die Kiste hat sich keinen Millimeter bewegt. Und noch wichtiger: Keinerlei Spuren am Lack.

Geschrieben
Da haben wir die Kiste mit dem Vorderrad vorne gegengestellt (kein Hauptständer) und mit zwei Gurten unter dem Lenker nach schräg vorne unten gespannt [...] War erst skeptisch, zumal weder [...] noch hinten irgendwas fest war.

:-D aber hallo!?! :-D

Geschrieben

An den Lenkerenden abspannen würde ich auch nicht - erst recht nicht auf dem gelben Wagen. Die Erschütterungen oder fette Stösse durch schlechten Strassen können aus dem Gusslenker schneller nen Drop machen als man glaubt.

Geschrieben

er meint wohl um den lenker rum und unter dem lenker durch. da kann also kein spröder guss reißen.

ich habe auch mal so verladen. das ging problemlos. auf den ständer kann man die kiste dann aber auch nicht stellen, weil die gurte den sonst locker durchs blech drücken würden.

Geschrieben
Da ich ja letztens verladen musste, ist mir dieses Mördersystem vom ADAC mal wieder ins Auge gestochen. Die nehmen für den Lenker einen Gurt, an diesem sind so Überstülpis für die Lenkerenden dran. Man steckt also die Griffe da rein und spannt den Gurt. Steht bombenfest. Hinten noch einer übern Gepäckträger und die Kiste war gesichert.

-

Und das meinte ich... :-D

Geschrieben

sehe ich auch so wie schmied. ich habe das schonmal gemacht und dem personal ausdrücklich das befestigen am lenker untersagt.

die knallen die gurte mit den ratschen richtig fest so das gabel und stoßdämfer fast auf block gehen. das wollte ich dem gußteil nicht zumuten. ansonsten machte die befestigung einen perfekten eindruck. bei einem freund war es an seiner px mit seitenständer auch kein problem.

Geschrieben (bearbeitet)
Lass das Gepäck auf keinen Fall auf dem Roller. Mein Kram war bei der Ankunft in Hamburg nicht mehr dabei - da schien jemand besonders scharf auf meine schmutzige Wäsche zu sein.

Die Versicherung der Deutschen Bahn erstattete mir nüscht.

tour2.jpg

Sehe ich dass richtig? Die Kisten sind nicht mit Gurten gesichert, sondern stehen nur so? Da hätte ich Angst.

Kurz mal Halbofftopic:

Fährt jemand am 30.05. mit dem Autozug HH-M? Nach Neckarsulm sind es dann nur noch 300km. Eine schöne Tagestour mit abendlichem Frühkommerbonus.

Bearbeitet von carrera
Geschrieben

Einfacher und billiger ist meiner Methode:

Ich bin mit dem 25 Euro Ticket mit großen Rucksack auf dem Rücken zu meinem Kollegen nach Bayern gefahren. Den Roller hatte ich ein paar Tage vorher mit Motorrad-logistik.de zu Ihm geschickt (schön eingepackt mit etwas Gepäck wie Zelt usw. im Tunnel).

Von dortaus bin ich dann weiter mit dem Bock gefahren und zurück gehts dann mit dem gelben Engel Dank ADAC Plus...

Kosten damals knapp 100 Euro.

Geht alles...

Geschrieben

moin,

ich habe fuer meinen bekannten in mopetengewerbe viele roller / mopeten transportiert.

das zauberwort heisst " federung auf block ziehen " bzw kurz davor, ständer nicht nötig.

telweise sogar schädlich, weil du den rahmen viel besser in die federung ziehst, ohne der

ständer zu sehen, der vieeel früher die grätsche macht.

gruss, stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung