Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also, ich habe heute eine Vespa PX 80 für 325 euro gekauft. Zustand ist noch recht gut.

Nun die Frage, die Möhre hat 16 tkm runter und vorne und hinten neue Bremsen sowie Reifen bekommen.

Gefahen bin ich damit auch schonmal. Zieht sehr gut im gegensatz zu meiner pk 50 ;)

Muss ich noch Großartig was an der Kiste machen? Also z.b. irgendwelche Verschleißteile wechseln?

Und meine größte Frage, sollte man die Ölpumpe stillegen?

Geschrieben

Ist zwar, wie du schon sagtest, schon oft diskutiert worden aber ich geb auch nochmal meinen Senf dazu. Und ich kann nur sagen das ich mit meiner damaligen PX 80 jahrelang immer einwandtfrei gefahren bin, auch mit der Ölpumpe. Wenn du also nicht ruhig schlafen oder besser fahren kannst, dann bau sie aus und misch selber, allerdings hat es auch seine Vorteile immer nur Benzin tanken zu müssen und sich nur jedes 10x um Öl zu kümmern!

Wie du dir also schon denken konntest ist das ganz alleine deine Entscheidung! :-D

Geschrieben

Um auch noch kurz auf die größte Frage zurückzukommen: Mir kommt vor beim Selbstmischen brauch ich unterm Strich weniger Öl.

Sonst habe mit Pumpe keine Zores, ich vertraue beim andern Roller enstweilen noch.

ralph

Geschrieben

Ich habe trotz aller Warnungen die Ölpumpe nicht stillgelegt - funkt seit über 10tkm problemlos. Mischungsverhältnis liegt bei ungefähr 1:40.

Gruß

Dreas :-D

Geschrieben

Also ich fahre auch mit Ölpumpe bei meiner PX 125, gab bisher noch keine Probleme. Schlafen und fahren kann ich auch gut.... Ich glaub das ist Ansichtssache, die einen machens so, die anderen so und entscheiden muss man selber, wie das bei vielen Sachen auch der Fall ist.

Aber zu dem Thema fällt mir doch ein Ölmesser ein :-D Wäre sowas möglich zu bauen, ähnlich wie eine Benzinanzeige?? Dann könnte man sicher gehen das auch Öl verbraucht wird... müsste halt möglichst genau sein, da ja der Verbrauch im Verhältnis schon recht gering ist...

Mfg Flo

Geschrieben

Möglich ist das sicher. Ist halt immer nur eine Frage des Aufwandes.

Gruß

SubWay, ebenfalls Ölpumpen-Weiter-Fahrer, trotz Klemmer.

Geschrieben

Ok nagut. Dann werde ich das Teil wohl mal drinne lassen.

Morgen stelle ich mal ein paar Fotos von den kleineren beschädigungen rein um zu schauen und beraten was man da machen kann.

Mit der Kiste hat sich nämlich schonmal jemand lang gemacht.....

Geschrieben

Hallo,

Norwegenvespa, Ölpumpen in Pxalt einbauer.

Wo ist denn der Unterschied zwischen ner 80er Ölpumpe und ner 200er? Ich seh keinen nur SIP hat verschiedene Nummern dafür....

Und wenn jemand noch das Gewinde vom Ölschauglas kennt und weis wo man da nen super deckel für bekommt wäre ich dankbar.

(Ich weis ich hab nen extra Topic eröffnet, aber da will ja keiner was sagen)

Geschrieben

Hi,

habe ja auch meine Ölpumpe rausgeschmissen,

1. weil die mir einfach zu viel Öl geliefert hat

2. Weil die Antriebswelle der Ölpumpe unten am "Gleitlager" mächtig eingelaufen war!

Denke mit Originalzylinder usw. würde ich die heute drin lassen wenn die richtig geht!

Kann man die Ölpumpe eigentlich irgendwie einstellen?

PS: ich habe meine Ölpumpe einfach abgeklemmt (ja alle unnötigen Bohrungen sind zu!),

und eingebaut gelassen, hat den Vorteil das ich die Aufnahme Gaszug usw. nicht ändern mußte!

Grüße Ben

Geschrieben

Die Lösung scheint mir auch akzeptabel! Wenig Aufwand ist immer gut.

Der m.E. sehr hohe Ölverbrauch ist für mich auch der springende Punkt sowie die nur mögliche Kontrolle der Funktion der Mechanik nach Ausbau.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Guten Tag,

Na dann werde ich mal meinen Senf dazu geben.

Also ich fahre eine Vespa PX 200 E GS und habe gar keine Probleme mit der Ölpumpe.

Ich finde es auch sehr vorteilhaft mit der Ölpumpe, da man eben nicht immer selber mischen muss.

Vor allem kenne ich das von der V50, dass ich dann mal wieder vergessen habe die kleinen Behältnisse wieder aufzufüllen und stehe dann an der Tabke und muss dass vollkommen überteuerte SCHEI..öl kaufen.

Da ich gerade dabei meine PX komplett zu restaurieren habe ich natürlich auch die Ölpumpe begutachtet.

Ich konnte selbst nach der Laufleistung von 40000 km keine gravierenden Verschleißspuren erkennen und habe die so wieder eingebaut. Ich bin mal gespannt, wie die Saison dann wird! Ich kann aber auch noch gut schlafen und habe keine Bedenken diese weiterzufahren.

Ich werde auf jeden Fall (auch wenn da die Meinungen weit auseinander gehen) die Ölpumpe vorerst drin lassen.

Bis dennsen,

der Katheker

Geschrieben

Hallo Katheker,

wie hoch ist bei deiner 200er der Ölverbrauch denn? Fahre zur Zeit eine PX125 und die Ölpumpe mischt dem Benzinverbrauch entsprechend einfach zuviel Öl (Mischungsverhältnis ca. 1/35) bei. Damit das Mischungsverhältnis passen würde, müßte der Verbrauch von 3,8 auf 5,1L/100km ansteigen, dann läge das Mischungsverhältnis bei 1/50.

Interessant wäre auch die Fördermenge der PX80er Ölpumpe zu kennen.

Grüße!

Geschrieben
Hallo Katheker,

wie hoch ist bei deiner 200er der Ölverbrauch denn? Fahre zur Zeit eine PX125 und die Ölpumpe mischt dem Benzinverbrauch entsprechend einfach zuviel Öl (Mischungsverhältnis ca. 1/35) bei. Damit das Mischungsverhältnis passen würde, müßte der Verbrauch von 3,8 auf 5,1L/100km ansteigen, dann läge das Mischungsverhältnis bei 1/50.

Interessant wäre auch die Fördermenge der PX80er Ölpumpe zu kennen.

Grüße!

80 und 125 sind gleich, zumindest habe ich das bei meinen Recherchen rausbekommen.

Ich fahre jetzt eine 200er mit der 80er/125 Pumpe. Ergebnisse dann im Herbst.

Geschrieben
Vor allem kenne ich das von der V50, dass ich dann mal wieder vergessen habe die kleinen Behältnisse wieder aufzufüllen und stehe dann an der Tabke und muss dass vollkommen überteuerte SCHEI..öl kaufen.

Wie wäre es, sich einfach ne Literflasche Öl und nen Messbecher ins Handschuhfach zu stellen ? :-D:-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

hab heut meine ölpumpe zerlegt.

frage, da ist en haufen fett ähnliches zeug drinne!

das gehört da nicht hin oder? siehe bilder!

ich nehme irgendwie an, das dieser "schmutz" aus den verschiedenen ölzubeimischungen unterschiedlicher 2t öle entstanden ist.

immerhin bin ich der siebte besitzer.

lieg ich da richtig? wenn ja mach ichs raus neue dichtung rein und wieder zu das ganze.

post-23029-1239311679_thumb.jpg

post-23029-1239311721_thumb.jpg

Geschrieben

ich bin zwar noch nie mit ölpumpe gefahren, aber ich würde sagen einfach mal alles schön mit benzin auswaschen.

das die noch extra fett oder sowas braucht kann ich mir nich vorstellen, das öl sollte als schmiermittel ja eigentlich langen

Geschrieben
Ölpumpe würde ich ausbauen. Hab´meine auch ausgebaut

und fahre seither wesentlich entspannter.

:-D

Warum sollte man die Ölpumpe ausbauen, diese hat sich doch schon hunderttausendfach bewährt :-D

SG Phil

Geschrieben
:-D

Warum sollte man die Ölpumpe ausbauen, diese hat sich doch schon hunderttausendfach bewährt :-D

SG Phil

Viel zu oft wird ein Klemmer, etc., der Ölpumpe zugeschrieben. Ich fahre seit über 10 Jahren ohne weil jeder nur gesagt hat mach den Scheiß raus. Seit 500km ist meine wieder drin. Warum die Pumpe unzuverlässig sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Die Pumpen bei den Automaten haben eine eingebaute Unsicherheit - der kleine Riemen. Wir dagegen haben eine Zahnradpumpe. Was soll da kaputt gehen. Natürlich kann man der Pumpe anlasten das sie ungenau mischt - das ist bei den Automaten aber nicht anders und somit bei eigentlich fast allen Getrenntschmierern.

Geschrieben
Wir dagegen haben eine Zahnradpumpe. Was soll da kaputt gehen.

bei motoren mit hoher laufleistung kann die untere lagerung der welle die nach oben führt ausgeleiert sein.das zahnrad das diese welle antreibt(also das zwischen welle und zahnrad unter der kupplung)dreht die welle nimmer sondern drückt sie weg(beim schneckenantrieb)und die pumpe steht.wenn man die kupplung draussen hat kann man das überprüfen.wenns ausgelutscht ist dann würd ichs weggeben-wenns ok ist würd ichs drinnlassen.bei meiner LML bleibt die drinn solange alles in ordnung ist.

  • 2 Monate später...
Geschrieben
frage, da ist en haufen fett ähnliches zeug drinne!

das gehört da nicht hin oder? siehe bilder!

ich nehme irgendwie an, das dieser "schmutz" aus den verschiedenen ölzubeimischungen unterschiedlicher 2t öle entstanden ist.

Nein, das ist Fett und das gehört da auch hin. In Kontakt mit dem Öl kommt bei der Pumpe nur die Welle des Pumpenritzels (die gleichzeitig der Pumpenkolben ist) und bestenfalls noch die Unterseite des Ritzels. Die Oberseite sieht kein Öl und braucht deshalb auf jeden Fall die Schmierung durch das Fett!

Geschrieben
ich bin zwar noch nie mit ölpumpe gefahren, aber ich würde sagen einfach mal alles schön mit benzin auswaschen.

Wenn man zur Reinigung irgendwelcher Teile Benzin einsetzt, kommt dabei fast immer auch Benzin auf die Pfoten, wo es durch die Haut aufgenommen wird. Benzin enthält aber neben vielen anderen ungesunden Substanzen auch Benzol und Letzteres ist krebserregend!

Ich würde hier lieber Bremsenreiniger nehmen, soviel sollte einem die eigene Gesundheit schon wert sein.

das die noch extra fett oder sowas braucht kann ich mir nich vorstellen, das öl sollte als schmiermittel ja eigentlich langen

Tut es aber leider nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung