Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hab auf meiner PV, die ich vor ein paar Jahren restauriert habe eine ET-3 Zündgrundplatte

verbaut, und ein HP-4 LüRa drauf, mit einem KuWe mit dicken Konus (Schlüsselweite 19).

Das Hp-4 möchte ich aber nicht mehr, das giftige Ansprechverhalten ist mir zu untypisch für die

alte Vespa.

Meine Frage: Welches LüRa kann ich nehmen mit großem Konus, das auf der ET-3 Zündgrundplatte

funktioniert ?

Geschrieben

Auf der ET3 Zündplatte funktionieren im Prinzip alle Lüfterräder für elektronische Zündung, die den entsprechenden Durchmesser haben (es gibt da so ein paar italienische Zündungen / Lüfterräder mit anderem Durchmesser).

Wenn Du originale Optik haben willst, dann halt das ET3 Lüfterrad. Kann man auch etwas abdrehen, bringt ein wenig, allerdings nicht die Wende.

Ansonsten PK liegt so zwischen Original und HP4, gute Wahl für einen Motor, der etwas mehr kann / können soll als original, aber wo nicht das letzte rausgekitzelt wird, was möglich ist.

Geschrieben
danke Champ, aber das ET-3 Lüfterrad gibt es nirgend mehr, dann werde ich wohl das einer PK nehmen, ich hab sonst nur

einen Polini 133 draufgesteckt, also kein Extremtuning

Wenn du für das HP4 keine verwendung hast, ich würds nehemen!

...und ich würde es sogar gegen ein originales unverbasteltes ET3 Polrad tauschen....!

Geschrieben (bearbeitet)

Hy erstmal...bin ja neu hier :-D

! ich hab ein original Hp4 mit den beiden Nuten für PX/SF und nehm gern dein PK wenn es auf elektronischer geht :-D

the B~Star

Edit: Ach mist ist ja ET3 .. LESEN und dann denken

Bearbeitet von B~Star
Geschrieben
danke Champ, aber das ET-3 Lüfterrad gibt es nirgend mehr, dann werde ich wohl das einer PK nehmen, ich hab sonst nur

einen Polini 133 draufgesteckt, also kein Extremtuning

ET3 würde eh nicht auf Deine Kurbelwelle passen, ET3 hat ja auch den kleinen Konus. Also PK, aber eben keins von der PKs, sondern ein späteres.

Geschrieben

Jakob Kreutzfeld hat "nach eigener Einlassung :-D " eine Kurbelwelle mit dickem (20er) Konus, auf der bislang ein HP-Polrad montiert war.

Wenn er jetzt auf ein schwereres Standard-Polrad wechseln möchte, dann passt natürlich auch nur wieder eines mit dickem Konus. Serie ab PKXL.

:-D bobcat

p.s.: Dein Weltbild ist nach wie vor in Ordnung!

Geschrieben
Eben nicht!

19er Konus bis zum Auslauf PK/S etwa 1985. Danach 20er mit Einführung PKXL.

:-D bobcat

...und mit Einschränkung PK ele

Gut dann is mein Weltbild doch richtig gewesen!

Edit: "e pur si move!"

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information