Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin zusammen!

auf der rückfahrt von uelzen ist mir bei einem v-max versuch der kolben geklemmt und zwar auf der ein- und auslassseite?!

der kolbenring war schön eingebraten, lis sich aber wieder leicht entfernen. wollte den kolben nun einfach einmal leicht abschleifen (ganz fein) und den zylinder einmal mit nem fächerschleifer und bohrmaschine schleifen. neuen kolbenring will ich auch montieren.

kann ich das so machen oder ist die kompression dann komplett flöten? der kolben hat jetzt zum dritten mal geklemmt, hab den sonst auch immer nur einmal mit schleifpapier getsreichelt und den zylinder mit dem fächschleifer.

ich versteh nur nicht, warum das sch****ding mal wieder geklemmt hat. bin tacho knapp 130 gefahren und dann ist es passiert. hinreise lief gut, konnte auch den dritten mal bis tacho 110 drehen ohne probleme.

woran kann das wohl liegen? zu kleine hd?

setup (aus dem kopf, vergaser nicht ganz sicher)

polini 208

langhubwelle

dicke fußdichtung und (kupferkopfdichtung !) [versprach mir davon mehr haltbarkeit nach dem letzten klemmer]

pinasco zylinderkopf (alt)

30er mit membran und hd 140(?)

kegratüte (ich weiß, grottenschlecht im milleniumtest :-D )

zündung pimaldaumen auf den üblichen wert, nicht geblitzt (hab das vor 6 jahren mal mit nem kumpel eingestellt, sorry)

getankt wird 1:50 mit nem kleinen extra-schuss öl

hab ich was relevantes vergessen? wenn ja, bitte hinweisen udn ich werds versuchen zu ermitteln :-D

hoffe, das ich ein paar denkanstösse bekommen, wollte samstag zum anrollern in hl :-D

erstmal!

Geschrieben
kann ich das so machen oder ist die kompression dann komplett flöten? der kolben hat jetzt zum dritten mal geklemmt, hab den sonst auch immer nur einmal mit schleifpapier getsreichelt und den zylinder mit dem fächschleifer.

-du meinst eine Honbürste? Das geht wenn die Riefen nicht zu tief sind.

ich versteh nur nicht, warum das sch****ding mal wieder geklemmt hat. bin tacho knapp 130 gefahren und dann ist es passiert. hinreise lief gut, konnte auch den dritten mal bis tacho 110 drehen ohne probleme.

woran kann das wohl liegen? zu kleine hd?

polini 208

-auf Haltbarkeit überarbeitet ---> Suche

dicke fußdichtung und (kupferkopfdichtung !) [versprach mir davon mehr haltbarkeit nach dem letzten klemmer]

pinasco zylinderkopf (alt)

-gleich runterschmeißen und GSF Kopf verbauen

zündung pimaldaumen auf den üblichen wert, nicht geblitzt (hab das vor 6 jahren mal mit nem kumpel eingestellt, sorry)

getankt wird 1:50 mit nem kleinen extra-schuss öl

-Zündung blitzen und den extra Schuss weglassen, ist Blödsinn

Geschrieben

Ich würde dir auch als erstes einen anderen, besser passenden Zylinderkopf empfehlen.

(dein Kolbenboden ist noch so wie er sein soll??)

Ich fahre zwar auch den Pinasco-alt-Kopf mit zusätzlicher Kofdichtung, aber ich mußte auch den Brennraum erweitern um damit Vollgasfest zu werden.

Dann lieber gleich nen optimalen Kopf mit ausreichend Quetschspalte!!!!

Beileid!

Geschrieben

danke euch schonmal!

ich dachte, dass wird schon passen mti dem pinsaco, da er ja auf langhub ausgelegt ist... war halt schon ne weile her und ich kann mich cniht erinner, dass man vor knapp 6 o der 7 jahren schon hier über die quetschspalte geschrieben hat, oder :-D ?

kolbenboden ist noch top...

frage dann nun:

pinasco kopf zu gravedigger (ist doch richtig, oder) schicken oder den originalen, den ich noch liegen habe?

hat jemand ne hausnummer bezüglich kosten?

Geschrieben

potzblitz!

da hätt ich ja drauf kommen müssen :-D

hätt ja sein können, dass er standartpreise hat, die hier vielelicht auch kund getan werden

(oder er zufällig mitliest oder so...)

cih schreib ihn an! danke

Geschrieben (bearbeitet)
der alte pinasco kopf mit großer brennraumform ist ideal für den polini!!!

Gibts da Maße? Vom "alt" Pinasco-Kopf?!

Ich würd nämlich gern mal feststellen was ich denn nun tatsächlich verbaut hatte.

Hab den Kopf seit ca. 1996 und bin mir heute nimmer 100% sicher obs ein "alter" oder ein "neuer" gewesen is.

Wie unterscheiden sich die zwei Varianten denn genau?

Ohne es gleich auslitern zu wollen.

größerer Durchmesser des Brennraumes bei weniger Quetschflanke oder?

gibts da ein Maß?

Bearbeitet von Schindluder
Geschrieben
der neue hat so ca. 15 mm quetschfläche und eine kleine kugel und der alte ca. 10mm und eine grosse kugel.

810 steht auf beiden :-D

auch wenns jetz etwas off topic wird, die große Kugel is demnach dann auch 5mm "tiefer" als die kleine oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Cool, Danke!

Ok, dann hatte ich wohl schon den neuen, wenn mich mein Augenmaß jetz nicht trügt.

Daher auch die anfänglichen Probs und die nötige Bearbeitung + KoDi!

Guad, hammer des auch geklärt. :-D

hier der neue

409.642.jpg

Bearbeitet von Schindluder
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde da mit einem seehr feinem Schleifflies rangehen. Sehr vorsichtig an das Schwarz rangehen, das ist sehr dünn. Hier kann man auch mit einer groben Tuch rangehen. Einfachmal probieren an älteren Schildern....   Das Gelbliche der Folie wäre eine aufwendigere Sache mit Airbrush, aber machbar.  
    • vlt. magst uns ja dann später hier mal zeigen zu welcher Boostport-Voodoo-Variante Du Dich letztendlich durchgerungen hast
    • Das ist mir dann doch zu Hardcore
    • Hey @Grabbelbike   bitte deine Verkaufsanzeige nur 1x pro Woche pushen. Das ist sonst unfair den anderen gegenüber. Du kannst deinen Starbeitrag auch "updaten" wenn du oben rechts auf "Bearbeiten" klickst. Viel Erfolg beim Verkauf.
    • Bei Volker ist es ein Originals Gehäuse, Lagergasse zu Dichtfläche müsste man noch Prüfen... Ich habe den Motor nicht gebaut. Meine ist im Simonini Motor, schleift auch nur an einer Seite (weiß aber gerade nicht welche), da bei mir alles mögliche gemacht wurde steht mein Motor aber außen vor, habe ich nur auch als Bespiel genannt weil das selbe Spiel auch schon im Neuzustand vorhanden war.   Und bei der 3. Welle Schleift das Pleuel ja Nagelneu aus dem Karton schon an beiden Wangen, Bilder mache ich nachher noch.     Sehr gerne doch, bin für jede Info Dankbar und Quasi ganz neu im Bereich Kurbelwellen Revision  Welches Material hast du verwendet ? Ich habe heute rein aus Spaß das 128mm BGM Pleuel bestellt und versuche die Welle wieder brauchbar zu machen. Vielleicht klappt es ja und wenn nicht habe ich Erfahrungen sammeln dürfen        Sorry habe kein anderes Topic gefunden und wollte nix neues aufmachen, gerne verschieben wenn gewünscht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung