Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

habe hier eine LML Vespa T5 150, die aus Slowenien stammt. Damit ich damit in Deutschland ein Vollgutachten machen kann, brauche ich ein Datenblatt bzw eine Fahrzeugscheinkopie von so nem Geschwür.

Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

gruß peanu

Geschrieben (bearbeitet)

Fahrgestellnummer / Präfix?

Edith hat mal gesucht und was für CN / CH gefunden. Vielleicht paßt's ...

LML_T5.jpg

Bearbeitet von t4.
  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Hallo, 

ich schliess mich mal an den Thread hier an, will meine LML T5 hier anmelden und brauch laut TÜV Mitarbeiter einen Tüv Vollabnahme Bericht ; den Brief der oben gepostet wurde interessiert die nicht.

Hat vielleicht jemand ne angemeldete?

Baujahr 1991

Chassis: 701819

Motor : 700345

Vielen Dank für eine Hilfe

 

 

post-44461-0-96551400-1399281411_thumb.j

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ich poste mal meine Erfahrung für die evtl. nachfolgenden:

 

LML T5 Import (Baujahr 91) mit kroatischen Papieren:

 

Tüv Vollabnahme nach §21 mit LML Motor nur möglich mit nem "schweineteurem" Tüv Abgas- und Geräuschgutachten

 

--> oder man hat vom Hersteller LML ein Datenblatt / Homologationsunterlagen

~~ lt. Piaggio Service Tante auch für alte LML besorgbar und online bestellbar für ca. 90€  http://www.service.piaggio.com/Vintage/richdetail.asp?L=DE&B=Piaggio

~~ die Firma RWN GmbH / Penzberg http://www.rollerwelt-oberland.de die damals LML importiert hat, hat nix mehr an Unterlagen ...

 

--> oder man baut nen Piaggio Motor von dem Daten vorhanden sind dran (einfach mal den Tüv´er fragen) meiner sagte mir VLX1M passt.

 

Hab die Vollabnahme mit nem VLX1M bestanden und danach zugelassen,  ab zur Speed Breed Ausfahrt morgen  :cheers:

 

  • Like 1
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Ein manchmal unterschätzter Weg für die §21 an die Daten ran zu kommen ist es einfach danach zu fragen.

Beim TÜV Deiner Wahl anrufen (den (Büro)Leiter dort geben lassen) dann fragen ob es ein solches Datenblatt dort in den Systemen gibt oder was Du als Alternative bringen kannst. z .B. die hier Oben stehenden Dokumente.

Auch gleich noch absprechen was ggfl. sonst noch zu machen ist. Das kannst Du auch als E-Mail via Zentrale machen.

Am besten dann auch gleich einen Termin machen und, wenn der Roller auch wirklich technisch fit ist und die Abnahme problemlos passieren kann, den Termin wahrnehmen.

Sollte dann wider erwarten die Frage nach dem besagten Datenblatt im Raum stehen, kannst Du Dich, sofern man Dir das Vorhandensein eines solchen bestätigt hat, auf Deine Absprache/E-Mail berufen.

 

Hatte ich in den letzten Jahren schon zwei mal und zwei mal funktioniert. Der Prüfer ist zwar nicht besonders erfreut darüber, dass er ins Büro muss um dort nach dem Datenblatt in einer Datenbank zu suchen, tut es am Ende aber.

Ich persönlich mache das seit dem nur noch mit dem Leiter der TÜV Stelle. 

Geschrieben
Am 14.9.2017 um 12:25 schrieb cassapanc:

Für die TÜV Vollabnahme benötige ich ein Datenblatt von einer LML Vespa 150 NV Bj. 92
Kann mir da jemand weiterhelfen?

 

Wie wär´s denn mit der von mir da weiter oben geposteten Briefkopie? Da steht auch "CH" vor der Chassisnummer ...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 17.9.2017 um 19:45 schrieb t4.:

 

Wie wär´s denn mit der von mir da weiter oben geposteten Briefkopie? Da steht auch "CH" vor der Chassisnummer ...

Nun bin ich ein Schritt weiter, der TÜV Prüfer benötigt nur noch die Fahr- und Standgeräuschpegel.

Hat jemand Papiere (Schein, Zulassungsbescheinigung) worin die Geräuschpegel drin stehen?

Vielen Dank.

 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
vor 11 Minuten hat Vespa_Rider84 folgendes von sich gegeben:

Hallo Zusammen,

bin ebenfalls auf der Suche nach HSN/TSN für die Vespa LML T5 (150ccm).
Kann mir jemand helfen?

Danke und LG

 

Welches Baujahr? Für die frühen gibt es keine, erst ab Baujahr 2001

Geschrieben
vor 17 Stunden hat Rita folgendes von sich gegeben:

hilft Dir das??

 

Rita

001.jpg

Hi Rita,

 

vielen Dank!
Mein Roller wird ebenfalls unter HSN 0900 / TSN 00000000 geführt, konnte ich gestern erfahren!
Bin gespannt, wie das dann mal mit Eintragungen wird.....

LG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung