Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich wollte mal ausrechnen was passiert wenn man den SCK Evolutionkopf für Malossi auf einen Polini schraubt. Laut SCK hat der ausgedrehte Polinikopf eine noch tiefere Kalotte und kleinere Quetschfläche. Jetzt habe ich den Malossikopf mal grob ausgemessen und gezeichnet. Dabei bekomme ich auf ein Brennraumvolumen von ca. 26 cc. (genauer gehts nicht, da ich zu ungeschickt bin die Kalottentangente unten bzw. die Krümmung der Kugel zu bestimmen). Das ergibt ein Verdichtungsverhältnis mit Polini von 7,96:1 (effektiv und japanisch 134.37cc/26cc=5,17). Mit dem Malossi wären das 8,07:1. Mit Kopfdichtung vom Malossi in Kombi mit Polinizylinder 7,5:1

Malossi_SCK_Zylinderkopf_vol27-54.jpg

Wenn ich mir nun den Zylinderkopfthread anschaue und bei den Nukes auf der Seite so durchblättere kommt mir das relativ wenig vor. Eventuell hab ich mich aber auch irgendwo verrechnet und vermessen.

www.nukes.de -->

... Denn ein Verhältnis von 9: 1 bei einer orig. 200er ...

... Brennraumvolumen von 23 cm3, wie ihn ein Taffspeedkopf haben kann, ist das Verhältnis nur ca. 9,1 : 1 ...

Geschrieben von: Lucifer 25. Jun. 2002, 11:27 (Thread: Zylinderkopf für Malle 210 und Polini!)

Ich hab zuletzt mal die Köpfe vom SCK angeschaut, die wir vor einigen Monaten getestet haben:

Malossi Zentral (Basis scheint Cosa zu sein), mit tiefem zentralem Brennraum, hat die Nr. 993275, Kerze leicht schräg (pseudo-zentral): der Kopf war schlicht sch... Kerze undicht (8mm Gewinde!),...

Malossi HC mit flacherer kleiner Kalotte und schräger dezentraler Kerzenbohrung, hat Nr. 992335 4! Dieser ist zu hoch verdichtet (klingeln nicht wegzubekommen), Quetschkante ungleichmäßig, ebenso Quetschfläche,...! Wahrsch. normale PX-Basis, Gewinde ist auch schon zu kurz für LG Kerze, nach Überarbeitung läuft der kopf aber ganz gut!

1. --> Weiß jemand ob und wo man sich den Test anschauen kann oder wie der Thread hieß? Wie fährt sich der?

2. --> Hat jemand den SCK Evolution Zylinderkopf schon mal vermessen oder ausgelitert? Her damit.

3. --> Der Kopf hat die Nummer 992335 3. Das ist auf PX-Kopfbasis ausgedreht worden, ja?

...die Klasse? ...irgendjemand? ...irgendjemand? ...Bueller?

Felix

Geschrieben

Hi!

War sicher im Rahmen des Zyl.Kopf Topics obenauf!

Ich habe wie gesagt noch den SCK Malossi HC Kopf, der mittlerweiel einiges überarbeitet wurde und so nimmer klingelt (nicht so leicht)! Hat lt SCK mit 2mm Quetschspalte am Malossi (LFW/FuDi) 21.6ccm, also so 1:11.2 geom. Verd.! Nachteil: sehr breite Quetschfläche, die zu stark gegen den Kolben geneigt ist (Quetscheffekt wird aufgehoben)!

Deine Rechning kann ich nicht nachvollziehen: wie hast du da gerechnet?

Vgeom = Vkopf / (Vzyl + Vkopf), für Veff. mußt du Vzyl. um das Volumen berichtigen, während dem der Auslaß offen ist!

Bsp: Auslaß ist 27mm hoch, also bleiben bei 60mm Gesamthub noch 33mm effektiver Verdichtungshub (Ladeeffekt des RAP, etc. außer Acht gelassen!)!

Beachte dabei aber, daß du da immer vom tatsächlichen OT aus messen mußt, der ja meist nicht mit der Zylinderoberkante identisch ist, genauso wie bei unbearb. Zyl. der Kolben die Kanalunterkante meist längst überlaufen hat! OK?

Geschrieben

Also ... berechnet habe ich das wie auf der Nukes Seite beschrieben, da ich sonst keine Anhaltspunkte für einen "guten" Verdichtungsfaktor habe.

www.nukes.de -->

Verdichtungsverhältnis=Hubraum/Brennraum

Nehmen wir zuerst als Beispiel den 210 Malossi (210,06 cm3). Bei einem Verdichtungsverhältnis von 10,5: I ergibt sich als Brennraumvolumen von 20,01 cm3.

Wie schon erwähnt könnten Zylinderköpfe die ihr im Handel erhalten könnt hier abweichen. Bei einem Brennraumvolumen von 23 cm3, wie ihn ein Taffspeedkopf haben kann, ist das Verhältnis nur ca. 9,1 : 1. Bei meinem Motor mit 230cm3 erhalte ich bei diesem Brennraumvolumen schon ein Verhältnis von 10: 1

Verdichtungsverhältnis=(Hubraum+Brennraum)/Brennraum kommt mir auch logischer vor.

damit liegt der Polini mit KODI bei 237,5/27,5 = 8,53

Die effektive Verdichtung habe ich ab Oberkante Auslass berechnet aber auch ohne Addition des Brennraumes. Gibt es für effektive Verdichtung irgendwo Vergleichswerte oder Erfahrungen?

Wie hast du den Kopf denn bearbeitet? Die momentane Form des SCK Kopfes ist ja oben abgebildet.

"War sicher im Rahmen des Zyl.Kopf Topics obenauf!" Was meinsten? Habe den Test der SCK Köpfe nirgens gefunden.

Felix

Geschrieben

Ist ein Unsinn, glaub mir!

Halt dich an die angegebene Berechnungsweise!

SCK hat verschiedene Kopfmodelle, basierend auf PX (nicht zentr.Kerze, flache Kalotte) bzw. Cosa-Kopf (zentral, tiefe Trichterkalotte), adaptiert an verschiedene Bedürfnisse (LHW, FuDi oder KoDi, Polini, Malossi,..)

Geschrieben

Verdichtungsverhältnis=(Hubraum+Brennraum)/Brennraum kommt mir auch logischer vor, sag ich ja, glaub ich Dir.

Den SCK Evolution Malossikopf (laut Katalog PX Basis, nicht zentral) habe ich vor mir liegen. 26cc Brennraum ohne KODI kamen mir nur relativ gering verdichtet vor und da habe ich mich und das Forum gefragt, ob ich mich verrechnet habe und wenn nicht ob der trotzdem gut ist. Dauert leider noch ne Weile bis ich das selber praktisch testen kann.

Außerdem habe ich mich gefragt was am speziellen Polinikopf genau anders ist und habe gehofft ein SCK Evolution Polinikopfbesitzer könnte ein paar Maße durchgeben.

Geschrieben

Ich glaub mal, das war ein Cosa-Kopf, mod. für Polini?

Also wenn ich den meinen Kopf hernehme, und auslitere (nicht montiert!), so gehen 12ccm in die Kalotte (recht wenig!) und insgesamt bis zur Dichtfläche sind es nicht ganz 30ccm! Der soll bei 2mm Quetsch eben 21.6ccm Volumen haben (2mm Quetsch), also 1:11.2 Verdichtung!

Zum Vergleich, analog gemacht mit dem GSF 1.1 Kopf (1.8mm Quetsch): ~16.5ccm Kalotte, ~33ccm bis Dichtfläche! Hat nach Berechnung des Programms lt.Gravedigger 22,1ccm montiert (1.8mm Quetsch!), und folglich bei LH/FuDi Konfig. etwa 1:11 Verdichtung!

Einen Polini solltest du geom. nicht über 1:10 (max.1:10.5!) verdichten! Warum? Geringe Auslaßzeit, und somit höhere effektive Verdichtung! Therm. ist der sowieso nicht eben stabil, also gewinnst du nix, wenn du höher verdichtest!

Geschrieben

Na ja, das Problem einer zu hohen Verdichtung habe ich bei meinem SCK Kopf auf jeden Fall nicht.

Kalotte alleine ist 24cc

bis zur Dichtfläche 34,79cc

inclusive KODI 36,69cc

Was mir noch aufgefallen ist. Bisher habe ich für die Ermittlung des Brennraumes im OT immer die Kolbenkuppel abgezogen. Wie macht ihr das? Bei der Ermittlung der Verdichtung müsste man das Volumen der Kuppel eigentlich von den 207cc Hubraum des Polinis abziehen, da die im UT ja auch existiert.

also: ( (Hubraum-Kolbenkuppel) + (Brennraum bis Kolbenkante-Kolbenkuppel) / (Brennraum bis Kolbenkante-Kolbenkuppel) = geometrische Verdichtung

(207cc -9,14cc) + ( 36,69cc-9,14cc) / ( 36,69cc - 9,14cc) = 8,18 : 1

197,86cc + 27,55cc / 27,55cc = 8,18 : 1

auf der Poliniseite ist 10,5 als Wert angegeben, wobei ich nicht weiß, ob das eine Empfehlung sein soll, das Verhältnis mit einem Originalkopf ohne KODI und wie das berechnet wurde.

... ach ich werde einfach ausprobieren wie´s fährt. :-D

felix

Geschrieben

Dein Kopf ist wohl auf Cosakopf basierend!

Kolbenkuppelvolumen ist nur ungenau zu ermitteln, genauer ist alleine Auslitern am zusammengebauten Motor!

Habe obige Werte nur zum Vergleich herangezogen, da am Motor nicht ausgelitert!

Halte dich eher an unter 10.5:1 beim Polini, dann bist du eher auf der sicheren Seite - sofern man das beim Polini überhaupt sagen kann!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung