Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab bisher immer diesen gehabt:

post-2362-1177160089.jpg

Von den Teilen hab ich die letzten 1000 km 4 Stück gebraucht. Immer lutscht sich dieses kleine Blech aus, dass am Zündkerzengewinde anpackt :-D . Brauch jetzt endlich was, das hält. Könnt ihr was empfehlen?

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem mir zum zweiten mal die Plastikteile gebrochen sind benutze ich seid nem Jahr nur noch die Stecker aus Gummi von NGK und bin vollkommen zufrieden damit ! :-D

big5219.jpg

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Das paßt ja echt super, gestern hat sich mein Zündkerzenstecker zerbröselt. Gibt's die Silikondinger auch bei ATU? Muß man was beachten (da war doch mal was mit Widerstand oder so)?

Micha

Geschrieben (bearbeitet)

entweder widerstand in der kerze oder im stecker, aber nicht beides.

gut ist auch überhaupt kein widerstand, allerdings wirds dann schon schwerer mit der auswahl der komponenten, da heute die stecker fast alle entstört sind.

p.s.: gibts auf jeden fall bei hein gericke oder polo oder louis in deiner nähe

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben
entweder widerstand in der kerze oder im stecker, aber nicht beides.

gut ist auch überhaupt kein widerstand, allerdings wirds dann schon schwerer mit der auswahl der komponenten, da heute die stecker fast alle entstört sind.

p.s.: gibts auf jeden fall bei hein gericke oder polo oder louis in deiner nähe

die silicondinger sind top. ich würde allerdings wert auf wahlweise einen entstörten stecker oder eine entstörte kerze legen. pvl etwa meint dass, wenn beide komponenten nicht entstört sind, spätestens bei nicht mehr ganz frischen kerzen (also bei abgerundeter elektrodenkante) mit entsprechend höherem übergangswiederstand, die störimpulse des hochspannungskreises den niederspannungsteil der zündung beeinträchtgen kann.

Geschrieben
nach hörensagen soll der zündfunke schwächer sein, wenn beide komponenten entstört sind.

das kabel ist nicht semipermeabel oder wie das heißt, wenn am ende mit der zündkerze was schief geht geht das rückwärts im kabel richtung rest der veranstaltung und kann dort zu störungen führen. ducati zündungen etwa fangen dann im zweifelsfall mal an den zündzeitpunkt zu verstellen (sieht man beim anblitzen), wenn sie das in die falsche richtung tun kann das ärgerliche folgen haben. ich habe mir ziemlich sicher (so weit sich das halt im hachhinein nachvollziehen lässt) mit so einer, wie ich dachte, zündfunkenstärkenden kombination einen 210er gehimmelt. das passiert wenn beide komponenten entstört sind sicher nicht. ansonsten finde ich hörensagen blöd.

Geschrieben
Hab bisher immer diesen gehabt:

post-2362-1177160089.jpg

Von den Teilen hab ich die letzten 1000 km 4 Stück gebraucht. Immer lutscht sich dieses kleine Blech aus, dass am Zündkerzengewinde anpackt :-D . Brauch jetzt endlich was, das hält. Könnt ihr was empfehlen?

Die direkt auf das Gewinde gehen sind wirklich kacke. Du hast doch bei einer neuen Zündkerze so ein kleines Dingelding dabei, was auf das Gewinde geschraubt wird. Von NGK gibt es den gleichen Kerzenstecker wie auf dem Bild, aber mit einer grösseren Aufnahme für dieses Dingelding.

Habe ich seit Jahren auf meine Kisten und sind noch nie kaputt gegangen.

Geschrieben

ja, höre-sage saugt.

konkreter fall: 200er px von 2003. der halter befand den (originalen!) stecker, die messingklemme mit gummikappe-, für schlecht und tauschte ihn aus gegen das übliche ngk-plasteteil.

da dieses einen entstörwiderstand hat, die kerze aber auch! (ein "R" in der bezeichnung), kam es zu klingeln bei volllast.

ein abblitzen zeigte eine verstellung des zzp um 5°, dummerweise nach vorne.

Geschrieben
ja, höre-sage saugt.

konkreter fall: 200er px von 2003. der halter befand den (originalen!) stecker, die messingklemme mit gummikappe-, für schlecht und tauschte ihn aus gegen das übliche ngk-plasteteil.

da dieses einen entstörwiderstand hat, die kerze aber auch! (ein "R" in der bezeichnung), kam es zu klingeln bei volllast.

ein abblitzen zeigte eine verstellung des zzp um 5°, dummerweise nach vorne.

beide bauteile entstört, hab' ich das richtig verstanden? strange.

Geschrieben
korrekt. verstellte (flackerte) ab 2000 touren.

wat anners, reist du mit nach schönerlinde?

nein, hier ist am wochenende arbeitseinsatz geplant, nur die rennfahrer haben freigang. die strecke soll ja eh' nicht so toll sein ("rübenacker"). komm du doch nach wittgenborn und/oder spa, da gibt's langstrecke auch für schalter.

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte früher einen Zündkerzenstecker am Lammbraten, der sich mittels drehbarem Kopf auf das Stiftgewinde der Kerze festdrehen liess und trotzdem noch die Bewegungen des Zündkabels mitgemacht hat. Tolle Sache :-D laut Verkäufer in Wiesbaden stammt's von diesen Maschinen, mit denen im Straßenbau per Hand der Boden geplättet wird. Diese Hüpfteile, ihr wisst schon … :-D

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben
..... laut Verkäufer in Wiesbaden stammt's von diesen Maschinen, mit denen im Straßenbau per Hand der Boden geplättet wird. Diese Hüpfteile, ihr wisst schon ? :-D

Ja, ja die gute alte DEMAG Explosionsstampframme. Unter Baumenschen auch "Frosch" genannt quasi ein 1-Zylinder 2-Takter.

Stampframme%201.jpg

Geschrieben
Ja, ja die gute alte DEMAG Explosionsstampframme. Unter Baumenschen auch "Frosch" genannt quasi ein 1-Zylinder 2-Takter.

Stampframme%201.jpg

nicht ganz. der stecker war von einer wacker rüttelplatte. auf dem drehknopf aus schwarzem bakelit war die stilisierte frontansicht eines arbeiters weiß hervorgehoben eingeprägt. schöne fallstudie des transfers der bildsprache des sozialistischen realismus in die markenlogowelt.

der ging aber auch ab und an kaputt, so unglaublich das eigentlich klingt. gibt's immer noch von wacker

Geschrieben

aah, so einen hatte ich auch mal in der hand, sah sehr robust aus. bei einem süddoitschen älteren rollerclub gab es mal jemandem gleichen namens?

egal, gerade bei primaveren (bei matschigem federbein schlägt der stecker gerne mal gegen die karosse)

verbaue ich in meinem fachbetrieb :-D nur noch den LB05EMH von ngk. aus gummi, sitzt absolut spritzwasserdicht auf dem alukäppchen der kerze, mit 5K entstört.

Geschrieben
Die direkt auf das Gewinde gehen sind wirklich kacke. Du hast doch bei einer neuen Zündkerze so ein kleines Dingelding dabei, was auf das Gewinde geschraubt wird. Von NGK gibt es den gleichen Kerzenstecker wie auf dem Bild, aber mit einer grösseren Aufnahme für dieses Dingelding.

Habe ich seit Jahren auf meine Kisten und sind noch nie kaputt gegangen.

Kann ich nur bestätigen! Seitdem ich diesen Kerzenstecker benutze, gibts

keinen Steckerärger mehr.

Kriegt man auch bei Louis.

Geschrieben
Die habens doch immer prima getan und waren darüber hinaus auch noch preiswert.

Dann gibt's auch keinen Grund, weshalb DU einen anderen verwenden solltest :-D

Geschrieben

Die normalen Bosch Kerzen, z.B. W3 AC oder so, sind ja nicht entstört, oder?

Und aufm Stecker, oder dessen Packung sollte ja auch drauf stehen was dieser hat...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung