Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zur Zeit wirds ja schon langsam sommerlich warm. Bei einer etwas längeren Ausfahrt gestern ist mir doch tatsächlich die Zylinderhaube geschmolzen. Die Haube (Repro) überm 136er war butterweich und im vorderen Bereich sind sogar die Kühlrippen durchs Plastik gedrungen.

Mit dem HP4 ist mir das noch nie passiert. Bin nun etwas unschlüssig ob das Vespatronic-Lüfterrad noch schlechter kühlt als das HP4 oder obs an ner zu aggressiven Vorzündung lag. Vor Reso steht die Zündung bei ca. 24°, klingeln tuts aber zu keinem Zeitpunkt und fahren tuts richtig griffig. War auch recht flott unterwegs, wie mans halt so macht. Der Motor hat während der Fahrt nie Überhitzungserscheinungen gezeigt, gelahmt oder geklemmt. Was tun? Hat noch wer so ein Problem? Sind originale Hauben hitzefester?

IMG_2550.jpg

Geschrieben

das ding so durchzuschmelzen dass die rippen rausschauen hab ich noch nie geschafft, aber an verschiedenen stellen feine abdrücke reinzuschmelzen schon öfters (alles mit HP4). auch bei originalen hauben, aber wer weiss was mit ner reprohaube passiert wäre. ergo: dein motor scheint ok zu sein, die haube evtl mal bei gelegenhait gegen ne originale tauschen.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

News. Will den Wärmehaushalt von meinem Motor doch noch optimieren - nur der Ersatz der Zylinderhaube durch ne hitzefestere reicht mir irgendwie nicht fürs gute Gewissen. Hab auch in der Zwischenzeit mal den Kolben angeschaut - der sieht wirklich übel aus. Meiner Meinung nach ist da durch die Hitze der Schmierfilm abgerissen, obwohl ich brav Motul verwende. Geklemmt hat das Teil zwar nicht, aber viel hätte wohl nicht mehr gefehlt. Das Alu ist richtig verschmiert. :-D

Hab jetzt hier mal den Quirl von der Parmakit-Zündung, der auch auf das Vespatronic-Polrad paßt. Macht nen guten Eindruck; dem Ding trau ich irgendwie mehr Kühlwirkung zu. Leider trägt das Ding noch ca. 1mm mehr auf, d.h. die LüRa-Abdeckung muß ziemlich weit distanziert werden, sonst schleift der Quirl. Das ist ein bißchen schade. Ich denke am Wochenende am Nürburgring wird sich zeigen was diesmal alles schmilzt. :-D

post-1823-1179265322_thumb.jpg

post-1823-1179265342_thumb.jpg

post-1823-1179265363_thumb.jpg

post-1823-1179265383_thumb.jpg

post-1823-1179265396_thumb.jpg

Geschrieben

schon krass dass beide lüfterkränze mit der selben abdeckung gefahren werden sollen. hätte jetzt gesagt, dass für die vespatronic-schaufeln die abdeckung eckiger sein müsste.

Geschrieben
ich glaub ich hab noch nen spacer für die abdeckung liegen... könnte ich dir ausleihen fürn nbr :-D

Is nett, aber ich habs jetzt erst mal mit Beilagscheiben und Fensterfugendichtband hingestümpert und laß es fürn Ring so.

Mittelfristig wär aber wirklich mal ne andere Lösung angesagt. Der Spacer müßte vermutlich so dick werden daß die Lüra-Abdeckung innen am Seitendeckel schleift, das bringts ja auch nicht. Werde vielleicht stirnseitig 1mm oder so vom Quirl runterdrehen, so schlimm werden die Verluste schon nicht sein. :-D

Geschrieben
schon krass dass beide lüfterkränze mit der selben abdeckung gefahren werden sollen. hätte jetzt gesagt, dass für die vespatronic-schaufeln die abdeckung eckiger sein müsste.

Schon komisch, allerdings. Da wird schlagartig klar, daß dann schon ein kleiner Abluft-Hitzestau vom Membrankasten dazu führt daß unter der Haube nicht mehr allzuviel Luft zirkuliert. Muß wohl einlaßseitig auch noch mehr von der Haube wegschnitzen.

Vielleicht könnte man ne Wurst aus PU-Schaum in die LüRaabeckung reinlegen und das Lüfterrad seinen Raum "freifräsen" lassen, dann wärs wieder ne gute Luftführung.

Geschrieben
haste den motor schon laufen lassen?

pfeift das auch so dufte wie im folgenden video? :-D

link

:-D Geil, das will ich auch. :-D

Motor läuft noch nicht, gestern gabs nen Unfall beim Zylinder honen. Brauche letztes Übermaß. :-D

Geschrieben
:-D Geil, das will ich auch. :-D

Motor läuft noch nicht, gestern gabs nen Unfall beim Zylinder honen. Brauche letztes Übermaß. :-D

naja, wenn der malle eh dann letztes übermaß ist, kannste dir ja auch gleich den falc rauslassen :-D

Geschrieben
naja, wenn der malle eh dann letztes übermaß ist, kannste dir ja auch gleich den falc rauslassen :-D

Das hab ich vorgestern auch beschlossen um mich zu trösten, als die hiobsbotschaft kam.

Geschrieben
Hab auch in der Zwischenzeit mal den Kolben angeschaut - der sieht wirklich übel aus. Meiner Meinung nach ist da durch die Hitze der Schmierfilm abgerissen, obwohl ich brav Motul verwende. Geklemmt hat das Teil zwar nicht, aber viel hätte wohl nicht mehr gefehlt. Das Alu ist richtig verschmiert. :-D

Haste mal ein Bild oder zwei?

Meine 136er Original Kolben sahen auch immer so aus, die Möhre ist auch immer ganz gut gefahren (auch über 2000 km) - aber es sieht schon erschreckend aus. Meine Vermutung war, das das so muß, auch wenn der Verstand dagegen spricht.

Geschrieben
Haste mal ein Bild oder zwei?

Meine 136er Original Kolben sahen auch immer so aus, die Möhre ist auch immer ganz gut gefahren (auch über 2000 km) - aber es sieht schon erschreckend aus. Meine Vermutung war, das das so muß, auch wenn der Verstand dagegen spricht.

Ich weiß noch ob ich da nen Ausnahmezylinder hab

oder einfach NOCH zu wenig Leistung.

Der Zylinder und der Kolben sind jetzt etwa 6000km drauf

und ich seh nichts verschmiertes.

Liegts an der Minderleistung??

Geschrieben
Haste mal ein Bild oder zwei?

Meine 136er Original Kolben sahen auch immer so aus, die Möhre ist auch immer ganz gut gefahren (auch über 2000 km) - aber es sieht schon erschreckend aus. Meine Vermutung war, das das so muß, auch wenn der Verstand dagegen spricht.

Bild mach ich oder zwei. Der Kolben hat zwar nach kurzer Zeit ziemlich schauerlich ausgesehen, sich dann aber über die letzten 3000km bis zum einbau der Varitronik nicht mehr groß verändert. Das muß wohl wirklich so.

Die Oberfläche ist neuerdings aber rundherum wie bei einem Klemmer, nur schön gleichmäßig. Sieht etwa so aus wie wenn man Alu mit ner Stahltrennscheibe und maximaler Drehzahl flext. Bei nem Viertakter wärs ein typischer Ölmangelschaden.

Ich weiß noch ob ich da nen Ausnahmezylinder hab

oder einfach NOCH zu wenig Leistung.

Der Zylinder und der Kolben sind jetzt etwa 6000km drauf

und ich seh nichts verschmiertes.

Liegts an der Minderleistung??

Freu dich doch! Denke daß bei mir drei Umstände zusammengekommen sind:

- Affinität zu relativ magerer Bedüsung

- Ordentlich viel Vorzündung durch die Vespatronik

- Schlechte Kühlung

Werde jetzt alle drei Punkte etwas entschärfen und geh davon aus daß das Thema dann erledigt ist.

Geschrieben (bearbeitet)

hab das Video schon vor ein paar Wochen gesehen. Hat jemand einen Plan was da so pfeift? Das LüRad? oder wie ...

Klingt jedenfalls sehr korrekt gayschmeidig :-D

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Geschrieben (bearbeitet)

Der Sound kommt tatsächlich vom Polrad. Bin begeistert!!! :-D :-D :-D

Hab ne halbe Stunde vor dem Haus kladiwiert, bis die Nachbarn kamen. :cheers::-D

Bearbeitet von JOB
Geschrieben
Der Sound kommt tatsächlich vom Polrad. Bin begeistert!!! :-D :-D :-D

Hab ne halbe Stunde vor dem Haus kladiwiert, bis die Nachbarn kamen. :wacko::-D

Das musst du am Wochenende ausführlichst vorführen, dann hol ich mir auch son Teil :cheers::wow:

Geschrieben

Mach ich! Werde jetzt bei QMs nur noch links starten, mit dem Sound kann man den Gegner ziemlich einschüchtern. :-D

Geschrieben
Gibts den Parmakit Lüfter (nur das Plastikteil) eigentlich irgendwo einzeln und bezahlbar?

Einzeln bei SIP, leider mit 65 Euro unglaublich teuer für so nen Plastikmist. Mit dem Gepfeife auf der Habenseite sieht die Bilanz aber wieder besser aus. Worums mir aber eigentlich geht ist die Kühlwirkung, die hoffentlich besser ist. Morgen weiß ich mehr.

Geschrieben
Der Sound kommt tatsächlich vom Polrad. Bin begeistert!!! :-D :-D :cheers:

Hab ne halbe Stunde vor dem Haus kladiwiert, bis die Nachbarn kamen. :wacko::-D

geiil :-D dann hat sich ja die anschaffung doch gelohnt :wow:

und ich bin wieder voll motiviert meinen m1 motor fertig zu machen

Geschrieben

Aua, für so n Stück Plastik ist das stolz...

Habe den Plan mal n PK Rad abzudrehen und mit nem Plastiklüfter zu versehen um evtl. platzenden HP-Lüfterkränzen zu entgehen. So n Plastik VNB Kranz der auch beim CS1 Lüra verwendet wurde hab ich schon daliegen, den müste man für nen SF Einsatz aber noch ziemlich stutzen...

Am einfachsten wär einfach ein HP-Kranz der nicht mehr zerbricht (auch wenns relativ selten passiert, bei dem Rennmotor will ich solche Fehlerquellen aber von vornherein ausschließen können, daher fahr ich z.B. auch keine V-Force). Gibts eigentlich vernünftiges Material für so nen Einsatzzweck, das man selber gießen kann? So n Abdruck von nem HP-Kranz ist ja rel. schnell gemacht...

Geschrieben

Das wird nicht ganz einfach sein sowas zu "gießen". Ist sogar ein wahnsinniger Aufwand, so ein Spritzgußteil, das glauben viele nicht. Der Parmaschinkenquirl ist aus nem faserverstärkten Zeug und schon ne ganz andere Qualität als die madigen HP4-Ersatzkränze. Besser wäre es ein Automatikteil abzuändern, so wie es die Lambrettisten tun. Oder zurück zum abgedrehten PK-Lüfterrad, das ist zumindest meine Entscheidung für die ESC, weils erstens echt schön fährt, zweitens nen Sturz überlebt und kühlungsmäßig top ist.

Geschrieben
Mach ich! Werde jetzt bei QMs nur noch links starten, mit dem Sound kann man den Gegner ziemlich einschüchtern. :-D

:-D Ich bin gespannt :-D

auch wenns relativ selten passiert, bei dem Rennmotor will ich solche Fehlerquellen aber von vornherein ausschließen können, daher fahr ich z.B. auch keine V-Force

Jetzt übertreib mal nicht :-D

Geschrieben

eine spritzgußform ist richtig aufriss. wir haben das hier mal durchdekliniert, das ist nicht wirklich zu finanzieren. man bräuchte am ende auch noch eine bohrschablone um die löcher der befestigungsschraube gleichmäßig zu verteilen. alleine beim bohren der löcher durch upgradewillige sehe ich bei einer serienproduktion schon reichlich möglichkeiten durch mangelnde genauigkeit in punkto schraubenkopfabschererei vom regen in die traufe zu kommen . die qualität der hp nachbaudinger finde ich ziemlich bescheiden. ich hatte da doch einige probleme mit. mein fazit ist aktuell die variotronic, die zumindest bei mir thermisch unbedenklich scheint. abgedrehtes pk ist nur eine halbe lösung, keine ahnung woran's liegt, aber auf dem prüfstand liegt da deutlich weniger leistung am rad an.

Geschrieben
Jetzt übertreib mal nicht :-D

Doch, da tu ich das. Wenn ich schon mal Rennen fahren will dann hab ich 0,0 Bock da irgendwas reparieren zu müssen, daher verfolge ich da überall die maximal haltbare Version (mit vertretbarem Aufwand)... ich versuchs zumindest, ob mein ziemlich zerlöcherter Polini halten wird muss sich erst mal noch zeigen... :-D

Das mit dem Gießn war mir eigentlich schon fast klar dass das per "normalem" Gießen (Harz o.ä.) kaum möglich sein wird, naja, schön wärs gewesen. Hat jemand nen SKR Lüfter zur Hand und kann da mal den Innendurchmesser messen? Das PK Rad bleibt auch abgedreht eher zu schwer, bzw. zu träge. Bis sich dahingehend was findet oder ich bereit bin das Geld für ne Varitronic zu legen muss ich wohl hoffen dass mein HP4 Kranz noch einer von den besseren ist...

Geschrieben
Doch, da tu ich das. Wenn ich schon mal Rennen fahren will dann hab ich 0,0 Bock da irgendwas reparieren zu müssen, daher verfolge ich da überall die maximal haltbare Version (mit vertretbarem Aufwand)... ich versuchs zumindest, ob mein ziemlich zerlöcherter Polini halten wird muss sich erst mal noch zeigen... :-D

Dann fährst du Drehschieber? Cool.

Hat jemand nen SKR Lüfter zur Hand und kann da mal den Innendurchmesser messen?

Kann ich dir morgen messen, aber den halte ich für ungeeignet weil zu klein. Die Schaufeln müsste man vermutlich auch kürzen damit das noch unter die Lüra-Abdeckung passt, für ne optimale Kühlleistung eher kontraproduktiv.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung