Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ne, schon Membran, aber eben an ungewohnter Stelle, daher zerlöchert.. Für Drehschieber hätte ich die Welle schön bearbeiten müssen. Das ist Arbeit die ich gar nicht mag. Dann schon lieber einfach n großes Loch mit schönem Flatterventil (YZ80 im Zylinderfuß)...

Der Motor wird für nen ersten ESC Motor viel zu aufwändig und damit irgendwie auch sinnlos, aber ich kann irgendwie nich anders... :-D

Zum SKR Lüfter: Anscheinend ist der Polini ja thermisch relativ belastbar, da könnte auch ein minimal zu kleines Lüfterrad auf Dauer funktionieren...

Geschrieben

Da ich ich ja auch seit geraumer Zeit mit Thermikproblemen kämpfe hab ich mich nun zu einer Verzweiflungstat entschieden.

Spritzwasserkühlung :-D

Testweise hab ich mal ein altes Topcase geflutet und auf den Zylinderkopf Wasser laufen lassen. Dauervollgas bei 125 km/h @10.000 U/min bin ich auf maximal 120°C Zylinderkopftemperatur gekommen. Klemmen tut mein Polini bei ca. 160 ° Kopftemperatur.

Ich werd mir nächste Woche nen 4l Wassertank unter die Seitenhaube bauen. Das sollte dann für eine Tankfüllung gut reichen.

Das Wasser an der Lüfterradabdeckung reinlaufen zu lassen hat übrigens fast gar nichts gebracht. Der Wasserstrahl (es reicht schon sehr wenig) muss wohl direkt auf den Kopf.

Ziemlich russisch. Aber das gefällt mir ja....

Geschrieben
ne, schon Membran, aber eben an ungewohnter Stelle, daher zerlöchert.. Für Drehschieber hätte ich die Welle schön bearbeiten müssen. Das ist Arbeit die ich gar nicht mag. Dann schon lieber einfach n großes Loch mit schönem Flatterventil (YZ80 im Zylinderfuß)...

Der Motor wird für nen ersten ESC Motor viel zu aufwändig und damit irgendwie auch sinnlos, aber ich kann irgendwie nich anders... :-D

Zum SKR Lüfter: Anscheinend ist der Polini ja thermisch relativ belastbar, da könnte auch ein minimal zu kleines Lüfterrad auf Dauer funktionieren...

die guten haben ein piaggio zeichen drauf. die halten ordentlich. das neue zeug hat das nicht drauf und geht auch von der konsitenz in richtung sprödes hartplastik.

Geschrieben

@Johannes: Das SKR ding beut für Vespamotorn zu hoch...das war schon auf der Lamy schwer das irgendwie in voller länge unterzubringen....aber was das jetzt für ein Lufstrom im Vergleich zum AF-Rad durchgeht ist schon enorm

Geschrieben (bearbeitet)

TPH-Schaufel baut deutlich flacher. Die läßt sich (auch) auf ein abgedrehtes PK-Rad gut adaptieren - paßt jedenfalls bei der Lambretta unter die ital. Abdeckung.

Bild vom Wrobel-Andi:

af_polrad_1.jpeg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Ich hab gemessen: 142mm Durchmesser, Höhe 46mm. Ist ein Lüfterkranz von ner TPH125 und nicht SKR. Die 125er SKR/TPH-Motoren sollten jedoch eigentlich weitgehend identisch sein, zumindest war das bisher mein Kenntnisstand. Das auf dem Foto ist jedenfalls nicht derselbe Kranz den ich habe, meiner wird mit 4 Schrauben befestigt. Vielleicht von ner 50er?

Geschrieben (bearbeitet)

So einen Kranz wie abgebildet (flacher als SKR, 3 Befestigungsschrauben) habe ich im ebaY erstanden.

Er sollte angebl. von ner TPH 80 sein.

Edith meint: NRG 80 hat den gleichen Lüfterkranz.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Einzeln bei SIP, leider mit 65 Euro unglaublich teuer für so nen Plastikmist. Mit dem Gepfeife auf der Habenseite sieht die Bilanz aber wieder besser aus. Worums mir aber eigentlich geht ist die Kühlwirkung, die hoffentlich besser ist. Morgen weiß ich mehr.

Dieses Pfeifen kann man aber auch billiger haben --> Turbo Sound :-D:-D

Geschrieben
Mal ne komische Frage, wie warm wird denn ein HP4 im Normalbetrieb so? Sollte doch eigentlich kühl sein, oder?

Nö, wird deutlich warm. Is ja ne elektrische Maschine mit schlechtem Wirkungsgrad. Und der Motor heizt ja zusätzlich alles auf was in seiner Nähe ist.

Geschrieben

So, der Parmalüfter hat seinen ersten Härtetest am Nürburgring bestanden. Hab zwar noch ein paar andere Sachen verändert, aber ich denke man kann schon sagen daß das Lüfterrad besser kühlt. Geschmolzen ist jetzt nix mehr, trotz halbstündigem Vollgas. :-D

Geschrieben
So, der Parmalüfter hat seinen ersten Härtetest am Nürburgring bestanden. Hab zwar noch ein paar andere Sachen verändert, aber ich denke man kann schon sagen daß das Lüfterrad besser kühlt. Geschmolzen ist jetzt nix mehr, trotz halbstündigem Vollgas. :-D

kurz zur ehrenrettung des originalen variotronic dings: bei mir iss auch nix geschmolzen, obwohl ich natürlich noch viel voller vollgas gefahren bin als wie job.

Geschrieben
Hattet ihr auch nen Temp-Fühler dran, was hat der gesprochen?

Leider nicht. Bei mir war das Kriterium schmelzen / nicht schmelzen. Sind zwar recht grob aufgelöste Meßwerte, aber ein guter Anhaltspunkt.

Geschrieben

nein, keine temperaturmessinstrumente. wo soll ich den kram denn her kriegen? auf jedenf all lief der stuhl auf dem ring von anfang bis ende scheiße. und zwar gleich scheiße. also ohne fading oder so. ich finde ja persönlich auch dass ich nie auf die idee käme einen motor eine halbe stunde mit so einem volllastanteil zu bewegen wenn das ganz nicht unter dem überbegriff rennsport stehen würde. ich finde das echt assi was man dem armen aggregat da abverlangt.

Geschrieben

In dem Fall hätte ich ein bisschen Eigenwerbung ganz hilfreich gefunden. Mein neues Stage6-Multimeter wollte gestern leider keine höhere Temperatur als 110°C anzeigen, weiss der Geier warum :-D

Die Vespatronic wird jedenfalls meine nächste grössere Anschaffung, den Hutzenschmelzpunkt hab ich auch mit momentan 13,8:1 und Schnippelei wegen Membrankasten und Auspuffkrümmer noch nie erreicht. Könnte vielleicht am Gerhead liegen, der Motor wurde mit Malossikopf und ähnlicher Verdichtung wärmer, zumindest dem Handflächentest an der Hutze nach. Beim RnR letztes Jahr bin ich nicht über 124-126°C am Kopf gekommen.

Geschrieben

Naja, falls Du auf höhere Kopftemperaturen aus bist ist ne Vespatronik erste Wahl. :-D

Bin inzwischen der Ansicht daß bei mir einfach ein paar blöde Randbedingungen zusammengefallen sind, die als Einzelfälle vielleicht gar nicht so wild gewesen wären. Immerhin hat Old Scherer gestern die Hutze nicht zum Schmelzen bekommen, das läßt ja gutes hoffen.

Bin auch kurz davor über meinen Schatten zu springen und die blöde SS-Lüfterradabdeckung mit den kleinen V-förmigen Schlitzen gegen eine von ner ET3 oder so ein Plastikpornoteil mit Hutze zu tauschen, könnte auch noch was bringen bei der Luftzufuhr. .

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • LEDs sind irgendwelche Standard-Dinger (alle ohne Prüfzeichen; ist mir in der Testphase aber erstmal egal). Wenn ich merke, dass das was bringt und ich dir Kartoffel wirklich häufiger benutze denke ich mal über einen LED-SW mit Prüfzeichen nach.  Ba20 für die Bilux und Ba15 für Rücklicht / Bremslicht gab's passend. Dann hab einem Satz alter Blinker ihre verrotteten Fassungen amputiert und dort Ba9-Fassungen reingeklebt, die durch ein lastunabhängiges Billig-Relais befeuert werden. Alles erstmal Low-Budget-Amazon-Ware. Ob es merklich was bringt bleibt wie gesagt abzuwarten .   
    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung