Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, wenn das Thema schon mal war, ist es eine Zeit her

Überlege gerade, wie man den leichten Überdruck des Lüfterrades zur Leistungssteigerung heranziehen kann. Eine kleine Airbox zur Luftberuhigung an den Gaser, Entlüftungen und wenn ohne Benzinpumpe gefahren wird, auch die Tankentlüftung dran und mit einem dicken 200er Lüfterrad bei 8000 U/min den Druck vom Luftkanal anzapfen. Hab zwar sden Drucknoch nicht gemessen, aber ein bisschen müsste es doch was bringen

Geschrieben

moin

ich denk nicht das das was bringt

selbst wenn man dadurch nen bissel druck aufbauen könnte wird das doch wieder dadurch zu nichte gemacht das die luft einfach viel zu warm ist - also im endeffekt gleicher oder sogar weniger druck

oder ?

bis denne

michael

Geschrieben

mit dem wirklich minimalen statischen Druck im Lüfterkanal wirst du es vielleicht gerade so schaffen, die Strömumgsverluste bei hohen Drehzahlen, die du dir durch die zusätzlich nötige Box/Rohr einhandelst, auszugleichen...ich vermute aber, dass der Druck nicht einmal dafür reicht! Es wird Leistung kosten...

Der schon erwähnte Wärmefaktor ist auch nicht grad fördernd...

fahr lieber einen Lüfter mit kleineren flügeln (PK), da ist der Leistungsgewinn tausendmal grösser....

Ich hab schon viel mit elektrischen Turbogebläsen usw. rumexperimentiert...alles in die Hose gegangen....

Geschrieben

Ok...aber das hier war nur ein Partygag...hat nicht gefunzt! kann auch nicht...Turbos an Zweitaktern funzen erst ab 50 PS Grundleistung aufwärts...aber dann heftigst! Die Amis laden Zweitakt-Schneemobile auf über 230 PS auf!

http://www.aerocharger.com/tcat1.htm

turbo14.jpg

Das vorher erwähnte elektrische Gebläse sah ganz anders aus und hat nach folgendem Prinzip (nicht) funktioniert:

http://www.electricsupercharger.com

Das funzt nur bei Autos, die einen langen Ansaugweg haben...da kann der Fan die Widerstände des Ansaugtraktes ein ganz klein wenig minimieren...

Beim Roller, wo man den Fan direkt vor den Gaser montiert, erzeugt das so starke Verwirbelungen, dass die Gemischaufbereitung spinnt und die Mühle langsamer wird! Wenn jetzt einer denkt: "ok, dann machen wir eben beim Roller auch eine Airbox zur Beruhigung!", dann beisst sich die Katze in den Schwanz...man gleicht mit dem Fan den Zusatzwiderstand der Airbox aus, die man nur wegen dem Fan drangebaut hat! Ergebnis: Null Leistungsgewinn (wenn man Glück hat! )...tendenziell eher Verlust...

Geschrieben

Danke,

hab ich mir gedacht, daß da schon vor meiner Zeit daran gebastelt wurde.

Geiles Turbobild, besonders der HT- Verbinder am Auspuff.

Zuerst noch einmal ein Ammenmärchen, das eine Airbox Verluste hat

Es ist ein heikler Resokörper wie ein Auspuff - Bringt mehr als ganz offene Ansaugtrichter! Prüfstandsversuche mit K&N Filtern oder Trichtern an Bigbikes hatten immer weniger Leistung als gute umgebaute Airboxen!

Auch im Motorsport ist immer eine Airbox um die Trichter auch da, wo Geräusch keine Rolle spielt.

Aber überzeugt- war nur so eine Idee :-( Bei den Bigbikes wird es ja auch gemacht um bei >200 km/h durch den Staudruck noch ein paar PS zu mobilisieren.

:-D

Muss mal meinen Spezl fragen, ob er mir den Prüfstandslauf einer 300PS Amhinteradturbosuzuki mal ausdruckt.

Geschrieben

Nur leider haben wir auf der Vespa für solch eine Airbox (also eine, die keinen Verlust bringt) keinen Platz...

Deswegen hab ich gemeint, dass alles, was wir an den Roller schrauben, nur Nachteile bringt....

Geschrieben

Müßte für den Turbolader nicht damit der Vergaser noch funktioniert der ganze Vergaser unter überdruck gesetzt werden, nicht nur der Ansaugkanal?

Sonst drückt er doch den Sprit zurück in die Düsen statt ihn anzusaugen?

(jehova jehova)

Sebastian :-D

Geschrieben

klar, logisch! :-D

@Sebastian

Korrekt...man müsste den ganzen Gaser in eine Box packen und diese unter Druck setzen. Eventuell reicht es aber auch, wenn man die Schwimmerkammer an den Druckschlauch mit anschliesst...

Geschrieben

Um bei einem 2 Takter nen turbo benutzen zu können, muß der Auslass vor den Überströmern schließen! Weil sonst der Druck durchn Auspuff wieder hinausdrückt. und solch einen Zylinder möchte ich mal sehen!

Geschrieben
Um bei einem 2 Takter nen turbo benutzen zu können, muß der Auslass vor den Überströmern schließen! Weil sonst der Druck durchn Auspuff wieder hinausdrückt.  und solch einen Zylinder möchte ich mal sehen!

Witzigerweise muß dem nicht so sein, dachte ich auch immer aber da ja der auspuff einen Teil des Frischgases wieder zurückschiebt un das auch umso besser je mehr Gas kommt klappt das tatsächlich.

(siehe bei den SkiDoo's die haben ja auch 2-takter mit Turbo)

Sebastian

Geschrieben

Dann möchte ich aber nicht wissen, wie viel Frischgas da verlorengeht. Aber Turbos sind für uns sowieso nicht interessant, weil wejen die mindest PS Zahl. Wie sieht dem aber mitm mechanischen Kompressor aus? Die werden ja nicht übern Abgasdruck sondern übern Zahnriemen auf Touren gebracht?

Geschrieben

So weit ich weiß sind die ohne Auslaßsteuerung aber ich denke auch das das bei unseren Vespa's eh egal ist wenn mein Roller jemals so schnell wie z.B. der vom Andre auch ohne Turbo und Wasserkühlung ist und es denn immer noch nicht reichen sollte (was ich nicht glaube) kann man ja in die Richtung weiterforschen, aber solange.....

Sebastian

Geschrieben

Du musst an einem Zweitakter nichts modifizieren, um ihn aufladen zu können! Du erhöhst durch den Turbo einfach die Luftdichte! das ist genauso, wie wenn man bei kaltem Wetter eine höhere Luftdichte und somit eine höhere Leistung hat. Du pumpst mehr ins kurbelgehäuse, hast dadurch eine höhere Vorverdichtung und Luftmenge...tata...mehr leistung. Eine vollwange macht nix anderes...nur dass sie die Luftmenge nicht erhöhen kann, im Gegenteil....

Ihr müsst dran denken, dass man das Kurbelgehäuse zuerst füllt und dann erst den Brennraum... das vergessen viele! Sobald der Kolben Richtung UT rauscht und die ÜS aufgehen, ist der Einlass (Membran, Drehschieber) vom Prinzip her ja zu...auch bei Aufladung!

zum Kompressor...gleiches Problem wie beim Turbo...ohne eine gewisse Grundleistung zwackst du mehr Leistung an der kurbelwelle ab, als du durch den Kompressor gewinnst.

Die SkiDoo-Zweitakter sind stinknormale Zweitakter, teilweise sogar mit Drehschieber.

Es wurden auch schon ganz normale unmodifizierte RD350-Motoren aufgeladen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Standort: Basel Stadt oder Weil am Rhein   Versand ab Weil am Rhein oder Basel wird einzeln und direkt kommuniziert.    Abholung auch möglich, Barzahlung oder Überweisung.      ----------------------------------------------------------     Roadbook-Dreh-Halter 55€ Neue O-Ringe gebe ich noch dazu                   TCS Wappen 60er Jahre zum Anschrauben (War an einer VNT von 1961 montiert) 15€         Kleine Öl-Flasche mit Spitze zum Schmieren ca 2dl Volumen 10€         Lampe Unten Jg. 1951 Benzinhahn 10€            
    • Raul Fernandez ist auch verletzt (Bruch eines Mittelhandknochens und einer Zehe)
    • So ungefähr stelle ich mir das vor:   - PK 80 S  - PK Gabel (ungekürzt) - BGM PRO SC/F1 Sport Federbein (mit kurzem Adapter 195mm) - 11mm Grimeca Pumpe von einer Aprilia SR50 (Wird in ahnlicher Form auch bei den Piaggio Automaten eingesetzt.) - Umrüstkit für PX von Grimeca    Bremsleitung:   Spiegler VARIO   SKU: 122-11600-11 Leitung: Schwarz 1310mm    Fittinge:   Fitting unten: Typ 000 Silber   Fitting oben: Typ 032 Silber   Hohlschrauben: SKU: 127-01121-11 Alu M10x1 - Silber   Die Bremshebelaufnahme musste weichen und ein Stück starres Rohr in den Lenker.   Ein 10mm Loch direkt hinter der Verschraubung für die Abdeckung.   Damit kommt man dann direkt unter dem Tacho zwischen dessen Füße und ins Lenkrohr.   Das Loch für den Bremszug in der Gabel muss ebenfalls auf 10mm aufgebohrt werden.   Fertig.
    • Hallo zusammen,   ich war letzte Woche in der Situation dass ich mir eine Bremsleitung für meine PK S zur Umrüstung auf Grimeca Scheibenbremse bestellen musste. Dazu hab ich erstmal alles montiert und eine alte Bowdenzughülle eingezogen um die notwendige Leitungslänge zu ermitteln. Dank ein paar Restbeständen (Leitung und Fittinge) von @Zipzack war das Ganze auch recht schnell erledigt, aber vermutlich hat nicht jeder mal eben ein Muster zur Hand und so ein Umbau auf mehrere Etappen kann auch ganz schön nerven.   Meine Idee ist es nun, diverse Kombinationen aus Bremszange, -pumpe, -leitung mit den zugehörigen Fittingen und der benötigten Leitungslänge hier zu dokumentieren. Das Ganze am Besten mit Bezugsadresse und Teilenummer sowie Fotos von der Verlegung.   Keine Diskussionen, nur Fakten und Bilder!   Für den Rest sind sicher diese Topics besser geeignet:   https://www.germanscooterforum.de/topic/234913-handbremspumpen-an-lenker-zeigt-her-eure-variationen/page/28/#comment-1069839323   https://www.germanscooterforum.de/topic/308746-smallframe-bremspumpenbetätigung-unter-lenker-pv-et3-sprint-v50/page/8/#comment-1068820608   https://www.germanscooterforum.de/topic/308240-stahlflexleitungen-nach-maß-inkl-teilegutachten-für-den-tüv/page/7/#comment-1069772624   Falls ich was wichtiges vergessen habe, sagt Bescheid.    Grüße,  Arne    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information