Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab mir gestern abend mal meinen neuen malossi 136er unter die nase gelegt mir die sachen angesehen auf gerhards & karoos heimseite und hätte da noch zwie fragen:

1. welche auslaßzeiten fährt ihr (meine übersetzung ist 2.54 mit kurzem vierten, also kann die ruhig ein bisserl häher sein)

2. ist schon mal wer vom direkteinlaß in die drei "kanäle" reingegangen, so wei das bei den cagivazylindern der fall ist - ist halt nur ein zugang?

danke

Geschrieben
2. ist schon mal wer vom direkteinlaß in die drei "kanäle" reingegangen, so wie das bei den cagivazylindern der fall ist - ist halt nur ein zugang?

sieht man doch auch auf den Fotos oder? Bringt scho a bissle :-D:-(

Bei der Auslasseit würde ich mich langsam rantasten, gehen schon mehr als 180 Grad

Geschrieben

@ gerhard: nein, sieht man nicht! hab mich vielleicht falsch ausgedrückt!

ich mein einen zugang zu den boostports durch den einlaß (durchbohren), nicht "von unten" durch wegnehmen der kante!

Geschrieben

dass man die zacken ca einen mm zurücknimmt ist doch logisch :-D

aber je nachdem wie es mit Kolben und EInlassbearbeitung sonst noch so aussieht kann das noch zusätzliche Stabilität bringen

Geschrieben

das ist schon klar, daß die nicht wie eine heugabel nach innen stehen!

und gerade deshalb werd ichs mal mit löchern probieren, mal sehen was da für ein querschnitt rauskommt dabei!

Geschrieben

@Sepp

Lustig... sitze auch gerade zu Hause an einem 136er am Einlass und dremle dran rum... :-(:-(

Meine Überlegung in Sachen anbohren ist in etwa so... :haeh:

...geht der Kolben runter, dann strömt aus seinen 3 Löchern radial Frischgas in die Taschen, wird nach oben gerichtet und strömt steil nach oben.

...bohre ich an, dann stossen die Frischgase, die aus dem Kolben strömen direkt mit den Frischgasen aus dem Vergaser zusammen und stören sich gegenseitig durch ihre jeweilige Strömungsrichtung... :-D ...ob das man sinnvoll ist...

...geht man von der Oberkante der schrägen Fläche im Einlassloch ca. 50% nach oben, trifft man den Ausgang der Taschen. (eigentlich habe ich es bisher nur mit dem mittleren Kanal gemacht und umgekehrt da von der Tasche aus in den Einlass gedremelt...)

Damit können sich die radialen Gase relativ vernünftig in ihren Taschen aufrichten und bekommen erst im letzten Kanalende einen zweiten Gasstrom direkt aus dem Einlass dazu. So sind die beiden schon in die richtige Richtung gelenkt und können u.U. sogar gegenseitig unterstützen.

:-(:-D

Ob's funzt, werde ich irgendwann in vielleicht 2 Monaten herausfinden... :-( - viel früher werde ich mit allem sicher nicht fertig werden!

Gruss,

Volker

Geschrieben

beim cagivazylinder ist halt nur ein loch im kolben und eines beim beim einlaß anstatt der drei vom malossi!

ob's sinnvoll ist? tja, cagivahabera fragen, aber die werden sich schon was gedacht haben - hoff ich! :-D

Geschrieben

ich werd mal den cagiva zylinder ansehen und dann in analogie dazu die malossi boostports überarbeiten (steuerzeiten bzw. die größe im vergleich zu den hauptüberströmern ausrechen)

funktioniert das dann so oder seh ich da was mit dem weißen?

ahoi

Geschrieben

dann würd ich auch mal die einströmwinkel der ports anschauen. die hauptströmer kommen ja "fast" im 90 grad winkel zur bohrung an, der boost port läuft aber sehr steil in die laufbahn ein?! nicht das du dir da das ganze von malossi geplante spülverhalten versaust

Geschrieben

@soulsucks: jaja soweit hätte es schon noch gereicht! aber danke trotzdem!

sag mal von deinem riesenmembrankasten für den 136er hast du da noch zeichungen oder so, wenigsten bilder!?

ich wollte ein "grundplatte" an den einlaß machen und da drauf den kasten setzen! hast du da tipps? do & don'ts wie's auf neudeutsch heißt???

Geschrieben

bilder nur die alten bis zum streik meiner kamerasoftware. mein erster stutzen war aus alublechen zusammen gebraten und dann mit einer adapterplatte an den original gewinden befestigt.

stutzen-fertig1.JPG

da sieht man unter dem kasten noch die adapterplatte. war mir aber zu wackelig, und so hab ich mir das mit dem gießen überlegt. da passen dann die original löcher direkt.

wenn man die seiten des kastens aus dünnem blech machen würde nur (nur 1-2mm) dann kann man den kasten auch schweißen, aber wie gesagt ist nicht viel platz zwischen rd membran und den löchern

Geschrieben

einlass-fertig.JPG

hier siehste die platte besser, auch innen ein wenig

ach ich glaub ich werd morgen mich doch mal wieder an das membrankasten projekt setzen, manchmal braucht man irgend wie so ne kleine motivationsanregung (hiermit geschehen, danke).

ach gerhard, erinnere mich doch mal an das auspuffprojekt... :-D

Geschrieben

jo, das geht! so ähnlich stell ich mir das vor!

:-(:-(:-(:-(:-D

meine 6-klappenmembran erscheint mir eh fast ein bisserl groß aber vielleicht wirds ja was!

wennst was gießen laßt könnt ich mich dazu durchringen ein teil zu nehmen und doch eine rd membran verbauen! :-D

danke erstmal

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab vor nicht allzu langer Zeit für den Träger und zwei Koffer mit Schlüssel 1111€ inkl Versand bezahlt. Bekloppt, ja, aber man hat ja an so einem Gespann sonst kaum Stauraum... 
    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung