Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hab heute festgestellt, dass mein tank an der berta doch etwas rostig ist.

nach googeln und suchen im forum will ich por15 einsetzen.

davor sollte man aber entfetten und entrosten.

entfetten sollte ja mit kaltreiniger etc. funzen, aber fürs entrosten wäre phosphorsäure 30% recht gut.

wo gibts es das zeug? nur in apotheken oder auch unter einem anderen namen im baumarkt (z.b. als steinreiniger oder sowas)?

wie gefährlich ist die 20-30% säure?

und nein, ich will kein cola in den tank schütten :-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Beim Korrosionsschutzdepot gibt es den ganzen Satz mit allem. Hab' ich schon ein paarmal gemacht, auch bei stark verrosteten Tanks, geht sehr gut.

Geschrieben
hab heute festgestellt, dass mein tank an der berta doch etwas rostig ist.

nach googeln und suchen im forum will ich por15 einsetzen.

davor sollte man aber entfetten und entrosten.

entfetten sollte ja mit kaltreiniger etc. funzen, aber fürs entrosten wäre phosphorsäure 30% recht gut.

wo gibts es das zeug? nur in apotheken oder auch unter einem anderen namen im baumarkt (z.b. als steinreiniger oder sowas)?

wie gefährlich ist die 20-30% säure?

und nein, ich will kein cola in den tank schütten :-D

sooo gefährlich ist die verdünnt auch nicht! Schau mal hinten auf der Verpackung nach was drauf steht! H3PO4

Drin ist das zeug z.B in Rostwandlern!

Aber die Apoteke müsste sowas ganz bestimmt haben!

Geschrieben (bearbeitet)
Beim Korrosionsschutzdepot gibt es den ganzen Satz mit allem. Hab' ich schon ein paarmal gemacht, auch bei stark verrosteten Tanks, geht sehr gut.

da gibt es 2 verschiedene sätze.

welchen hast da genommen? den por oder den tapox?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Achtung - Por15 will unbaydingt ne metallisch blanke Obärfläche!

Falls außer Blech/Rost irgendwas undefinierbares im Tank ist, besser Tapox.

Tapox (= Epoxidharz) hab ich bei Regina verwendet.

Sie fand´s OK und leckt nur noch, wenn ich es will. :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Zuerst war die ultimative Betonmischer-Kleingeld-Nitroverdünnungs-Idee da; dannach kam Idee II, den mittlerweile verbeulten Tank (hat zusammenhänge mit Idee I :-D) Sandstrahlen zu lassen. Da das in Wien keiner machen will/kann, war schnell Idee III geboren. Der Rohrreiniger Trick! Nachdem nun knappe 140 h vergangen waren und sich kaum ein effekt ausser einer klein bis mittelprächtigen Oxidation am AluBenzinhahn eingestellt hat, hab ich den Tank nun eben gemäß Idee IV zum "Glanz&Chrom" - Laden um die Ecke gebracht, die mir den Tank für 25 Ohren entrosten :-D

Drauf geschissen... vielleicht mach ich mal ein Foto :-D

Bearbeitet von Rusty Sprint
Geschrieben

Hallo.

Ich habe es bis jetzt entweder mit Cola entrostet, wenn ich den Tank entfettet bekommen habe. In Cola ist mehr als genug Phosphorsäure drin und wenn man es über Nacht hat wirken lassen war der Tank am nächsten Morgen rostfrei.

Oder man benutzt eine Handvoll Kieselsteine. Rein damit und mit einem bischen Wasser eine Weile schütteln. Danach alle Steinchen raus, und ordenlich durchspülen. Tank montieren, mit Mischung befüllen und einen ordenlichen schluck Spiritus dazu. Damit kann man zumindest sehr schnell grob den Tank entrosten. Das mache ich bei allen Mopeds die ich schnell wieder fahrbar bekommen möchte.

Geschrieben
[...] wenn ich den Tank entfettet bekommen habe. [...]

Espressomaschinenreiniger entfettet (in fast kochendem Wasser gelöst) hervorragend. Nur aus Alu sollte der Tank nicht sein. (Aber dann hat man ja auch eher selten Rostprobleme.)

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Eine Handvoll Spanplattenschrauben und dann schütteln. Geht gut und man hat keinen Dreck in dem Tank wie bei Splitt.

Der Tanksiegel von Creem ist übrigens auch super. Den hab ich vor 15 Jahren bei meiner Harley rein und der sieht immer noch wie neu aus.

Geschrieben

Datum? :thumbsdown:

Cola funktioniert übrigens für meine Verhältnisse überhauptnicht.

Hatte n V50 Tank voll gemacht mit der Plörre und ne knappe Woche stehen lassen.

NIX hat sich getan. Und da war nu wirklich nicht viel Rost drin.

Geschrieben

lindy: Geht das auch mit stark rostigen Tanks oder krieg ich da nur Flugrost weg??

Hab nen von aussen wirklich guten Flory Tank der innen total verrostet ist weil die Kiste jahrelang ohne Tankdeckel rumstand, und muss den jetzt entrosten...

Geschrieben

Hab ich bei einer Ciao gemacht, die auch jahrelang ohne Tankdeckel rumstand. Ordentlich Zitronensäurepulver in den Tank und dann kochendes Wasser reinschütten, schütteln, eine Weile stehen lassen und das Ganze mehrmals wiederholen, bis der Rost weg ist.

Geschrieben

Also ich habe meinen innen stark verosteten Honda Tank mit reinem Essig gefüllt und nach ca. 24 Stunden hat sich der komplette Rost gelöst und konnte danach problemlos ausgespüllt werden. Essig enthält ca. 5% Säure und die kümmert sich um den Rost. Hatte den Tipp mal in einem Honda Forum gelesen und war auch erst skeptisch. Aber es hat bestens funktioniert. Und das für 80 Cent der Liter!

Geschrieben (bearbeitet)

lindy: Geht das auch mit stark rostigen Tanks oder krieg ich da nur Flugrost weg??

Geht! Ich habe neulich eine extrem verrostete Bremstrommel eingelegt, nach einem Wochenende war die komplett rostfrei.

Bearbeitet von lindy
Geschrieben

Also ich habe meinen innen stark verosteten Honda Tank mit reinem Essig gefüllt und nach ca. 24 Stunden hat sich der komplette Rost gelöst und konnte danach problemlos ausgespüllt werden. Essig enthält ca. 5% Säure und die kümmert sich um den Rost. Hatte den Tipp mal in einem Honda Forum gelesen und war auch erst skeptisch. Aber es hat bestens funktioniert. Und das für 80 Cent der Liter!

Zitronensäure geht schneller und riecht nicht. Ansonsten geht das auch gut, aber wenn, dann würde ich 25%ige Essigsäure nehmen.

Geschrieben

Geht! Ich habe neulich eine extrem verrostete Bremstrommel eingelegt, nach einem Wochenende war die komplett rostfrei.

Hast du noch einen Tipp bzgl. Dosierung der Zitronensäure? Würde gerne eine Blechzylinderhutze entrosten...

Geschrieben

Hast du noch einen Tipp bzgl. Dosierung der Zitronensäure? Würde gerne eine Blechzylinderhutze entrosten...

Ich hatte 2x 375g in ca. 18l Wasser im Tank. Bei der Bremstrommel habe ich vielleicht eine halbe solche Packung auf ca. 1,5l Wasser gehabt. Wie gesagt, Wärme beschleunigt immens. Also kochendes Wasser am Anfang, wenn es das Gefäß zulässt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo steven, was ich noch nicht richtig verstanden habe, ist was MyS11 mit "Gewindeeinsatz mit hochfest einkleben, komplett abtrocknen lassen und dann den Stehbolzen rein" meint. Wenn ich zuerst den Gewindeeinsatz einklebe, bekomme ich dann den Stehbolzen noch rein? Oder muss ich mit Kleberesten rechnen, die das ggf. verhindern?
    • Naja, eine potentielle Motorrevision kurz nachdem die Maschine gekauft wurde, ist trotzdem nicht so ideal :)
    • Loctite ist hochfest sehr gut und lässt sich schön verarbeiten.
    • Ich halte die Abneigung mancher Rollerfahrer ggü Plastomaten für ziemlich real.  Dennoch werden die Dinger nicht verboten.  Das ist der eigentliche Skandal! 
    • Danke Festus  für deine ausführliche Bewertung. Ich werde erst einmal einen Versuch mit Helicoil machen. Das Motorgehäuse kann ich dann immer noch wechseln. Aber der Vorschlag, die Zylinderdichtflächen oben und unten mit DirkHT abzudichten, werde ich auf jeden Fall übernehmen.   Wenn der Bremskraftregler neu und unbenutzt ist, sollten wir uns darüber austauschen. Meine Idee war, die Bremsanlage komplett mit allen Teilen zu erneuern, um dann auf DOT 5 Bremsflüssigkeit umzusteigen. Soweit ich bisher erfahren habe, geht das nur, wenn absolut keine Reste von DOT 3 oder anderen, nicht silikonhaltigen Bremsflüssigkeiten mehr im System enthalten sind. Deshalb suche ich einen neuen Bremskraftregler. Ansonsten würde ich Alles (bis auf den Bremskraftregler) erneuern und mit DOT 4 weiterfahren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung