Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

habe bisher maximal 135DR oder 139Malossi verbaut.

Jetzt hat ein Kumpel von mir PX125 Motor aus Italien mitgebracht. Der läuft super zuverlässig, jedoch geht am Berg und niedrige Drehzahl Puste aus.

Wollte mal nen richtigen Bock zusammenzimmern.

Hätte so an 177 Polini und 28er Gaser gedacht. Bringt aber alles nix, wenn Überströme und Einlass nix ist. Hab werder das Werkzeug noch die Gabe für solche Eingriffe.

Wo kann ich so was am besten machen lassen?

Meine nächste Adresse wäre Rollerladen in Pfaffenberg.

Thanx Frank

Geschrieben

Fräsen ist nicht wirklich schwer, meistens ist noch eine Anleitung beim Zylinder dabei, ansonsten siehst Du aber auch bei auf nur eine Motorhälfte (Motor zerlegt) aufgestecktem Zylinder wo Übergänge zwischen den Überströmen im Gehäuse und Zylinder sind, die müssen halt weg.

Bezüglich Werkzeug gabs mal hier irgendwo ein Topic, welche Geräte am besten sind (Dremel, Proxxon, Supermarkt...), musst Du mal suchen. Die Investitionskosten hierfür sind bestimmt nicht höher, als wenn Du es machen lässt.

Geschrieben

fräsen macht spaß!... und süchtig... und setz ne Schutzbrille dazu auf  ;)

ausserdem kannst nachher stolz auf dich sein! Und du musst dich nicht auf Andere verlassen und denen immer hinterherrennen... :)

Geschrieben

ihr immer mit dem fräsen. habe bisher erst einen 166er und einen 200er polini auf drehschieber angepasst. dies hat aber super mit einer einfachen feile (rundfeile und rechteck) gefunzt. das dremelzeug braucht mann doch erst, wenn die überströme oder der membranansaugstuzten bearbeitet wird. selbst die malossi kolbenbearbeitung ist kpl. mit der feile möglich. mit der feile bekomme ich auch einen besseren übergang am einlass hin. und die gefahr, dass ich mit dem dremel in die drehschieberdichtfläche rutsche ist auch gleich null. nach dem feilen mit der schmirgelleine glätten und fertig. auch würde ich fast behaupten, dass es mit der guten alten feile schneller geht. und mit der feile vermeide ich den bauchigen totraum an den "überströmangleichungen" des motorblocks.

übrigens hätte ich einen druckluftschleifer mit alufräsaufsätzen gehabt.

Geschrieben

Hallo Leute,

nach eurer Ermutigung werde ich es selber Versuchen.

Hab noch zwei 80er rumliegen. An denen kann ich mich ja mal spielen. Das  mit der Feile hab ich mir schon mal überlegt, müßte damit eigentlich klappen. Dremel hat a kumpel von mir.

Das sollte doch dann reichen?

Kann ich zeichnungen aus Rollerkatalogen als vorlage hernehmen (sip, scoot.köln)?

Trotzdem bräuchte ich nen kleinen Tip, wo Zylinder günstig ausschleifen. Händler um die Ecke will 65? aufwärts.

Cu Frank

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
    • Da war mal jemand in den Dienstleistungen der passende Aufkleber verkauft hat;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information