Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
....und was sehe ich da???? 1. Wasseranschluss :-D Ein paar Bilder weiter oben sind ja beide übereinander....oder hab ich nen knick inne Optik??

MfG M

Ja, der zweite im Kopf. Und das Wasser wird ja auf die Kulu-Seite geleitet sowie ich das sehe, durchloift also wohl schon einmal den ganzen Mantel.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

ja aber das wasser muss über das langloch fliessen (links) damit es zum anderen anschluss kommt!

edith sagt ich war zu langsam!

Bearbeitet von RomeoN
Geschrieben

der büse79...hatte mal seinen malle auf h20 umgebaut..aber nicht geschweißt....

sonder alublock draugepreßt,aber mehr darf ich auch nicht erzählen.

hält noch immer

schau mal unter galerie.....ist eine feine arbeit...

auch deine :-D

mark

Geschrieben

Hab ich schon gesehen und mich gleich gefragt, wie das wohl abgedichtet is. Gepresst, aha. Hatte auch mal sowas im Kopf rumschwirren, dann allerdings mit O-ringen verschraubt. Hab ich aber wieder verworfen.

wenn du keine verwendung mehr hast für deinen zirri dann kannst du ihn mir gern zuschicken!

ich schweiss den dann auf und bau ihn auf die ape :-D (ernstgemeint)

He he, hättst wohl gern. Das mach ich lieber selber (bis auf die Ape)!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so!

da der DR-kolben auf grund falscher vergasereinstellung etwas geschmolzen ist,

aber der zylinder alles weitgehend unbeschadet überstanden hatt

hab ich einen polini rotax kolben besorgt der demnächst reinkommt!

mfg

Geschrieben

mit dem finger den kolben durchschieben und auf haken achten. solange nacharbeiten bis alles flutscht, dann fahren.

Geschrieben
mit dem finger den kolben durchschieben und auf haken achten. solange nacharbeiten bis alles flutscht, dann fahren.

genauso hab ichs gemacht!

danke für die schnelle antwort! das ermutigt mich

mfg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

hallo

so heute hab ich mir mal die zeit genommen um den polini mit rotax-kolben einzubauen!

nach dem ersten einbauversuch : geht nicht ganz um! kolben steht unten am gehäuse an!(97mm pleuel)

so kolben raus , abgedreht , wieder eingebaut passt!

läuft wie hammer!

mfg

Geschrieben
Ich glaub mit ner Ape würd mir bei 100 der Arsch schonmal ordentlich auf Grundeis gehen !!!!!!!!!! :-D:-D

ja da muss ich dir recht geben, dass ist wirklich so!

Das Ding muss mal in eine Vespa!!

Hast Du keinen Kumpel der Roller fährt, nur mal zum testen?

Und hast Du einen Prüfstand für Dreiräder? :-D

bin schon am suchen nach einer alten vespa (vonmiraus auch pk)!

mfg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ist es normal, dass das Gehäuse genau dort reißt?

naja, wenigstens ist der heiße Zylinder + Kolben noch heil...^^ Wie schwer ist es den ein neues Gayhäuse aufzutreiben?

Lass den Kopf nicht hängen! Die Arbeit hat auf jedenfall mal richtig geil ansgeschaut!!! :-D

Geschrieben
hallo leute!

mir ist heute dass passiert!

post-18731-1185652133_thumb.jpg

beim schalten vom 2ten ind den dritten!

scheisse!

uh, ungeil, schöne scheisse. schon zerlegt? was is passiert? federn der primär im getriebe verkeilt? kein repkit verbaut gehabt?

Geschrieben

Gehäuse sollte doch ein normales PK Gehäuse passen, oder? Dachte immer, dass die 50er Ape Motoren "nur" an der Kupplungsseite statt dem normalem Deckel dieses Differntial Ding dran haben.

Geschrieben

so ! hallo

habs heut zerlegt!

naja ihr seht ja selbst

aber wo schatten ist da ist auch licht!

habe dieses schmuckstück erworben (bj. 72) und bereits gecuttet :-D

mfg

post-18731-1185732287_thumb.jpg

post-18731-1185732391_thumb.jpg

post-18731-1185732413_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Mal ne Fage zum Fußaufschweißen:

wäre es nicht einfacher, sich ne Buchse zu drehen und diese mit einer Naht an den Fuß zu schweißen?!?

Anschließend aufs gewünschte Maß aufbohren...

Etwa so:

Wahlweise (grüne) Schweißnaht dann abdrehen oder Fase ins Gayhäuse!

Geht natürlich nur bis zu ner bestimmten Restwandstärke der Überströmer, aber sicherlich einfacher, als den ganzen Fuß zu schweißen...

(denke da insbesondere an die small-block PX Zylinder :-D )

Meinungen dazu?!

Gruß,

Al.

Edith hat nen jpeg draus gemacht...

post-2915-1185790402_thumb.jpg

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben (bearbeitet)

Is mir auch schon durch den Kopf geschossen, aus was würdest du die Buchse machen wollen?

@Romeon: schöne :-D wieder son minderwertiges Kackprimär, mein Beileid

Bearbeitet von PKbastard
Geschrieben
so ! hallo

habs heut zerlegt!

post-18731-1185732287_thumb.jpg

naja ihr seht ja selbst

mfg

Schraub doch das Gehäuse zusammen und schweiße den Teil wieder dran. Versuch ist es wert. Wer schon Laufbahnen an den Gußzylinder schweißt wird doch da keine Sorgen haben! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung