Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich hab ein Vespa 150/T4 Bj. 1960! Sie schaut wirklich super aus, nur funkt die Zündung nicht!

Hab mittlerweile schon alle Verschleißteile (Unterbrecher, Kondensator und Zündspule) getauscht und auch schon mit dem Multimeter durchgemessen.

Ich hab eine Spannung zur Zündspule beim Kicken und auch eine Spannung zur Zündkerze die ziemlich hoch ist gemessen. Ebenso ist auch der Zylinderkopf auf Masse.

ABER es funkt einfach nicht.

Hab auch schon die Leitung nach vorne abgetrennt um und probiert aber immer das Gleiche gemessen.

Könnte es vielleicht am Absteller liegen und wie kann ich das kontrollieren?

BITTE um Hilfe ich möcht endlich VESPA FAHREN!!!!! :-D

Danke

lg daniel

Geschrieben
Hallo!

hast du schon ne neue kerze probiert??

Ich hab ein Vespa 150/T4 Bj. 1960! Sie schaut wirklich super aus, nur funkt die Zündung nicht!

Hab mittlerweile schon alle Verschleißteile (Unterbrecher, Kondensator und Zündspule) getauscht und auch schon mit dem Multimeter durchgemessen.

Ich hab eine Spannung zur Zündspule beim Kicken und auch eine Spannung zur Zündkerze die ziemlich hoch ist gemessen. Ebenso ist auch der Zylinderkopf auf Masse.

ABER es funkt einfach nicht.

Hab auch schon die Leitung nach vorne abgetrennt um und probiert aber immer das Gleiche gemessen.

Könnte es vielleicht am Absteller liegen und wie kann ich das kontrollieren?

BITTE um Hilfe ich möcht endlich VESPA FAHREN!!!!! :-D

Danke

lg daniel

Geschrieben

Dann wechsel mal Kabel, Stecker und Kerze aus. Wirkt manchmal Wunder, auch wenn die Messwerte sagen, es sei alles in Ordnung.

Unterbrecher hat den richtigen Abstand? Polrad auch richtig drauf mit funktionierendem Halbmond? Hat die T4 sowas überhaupt? Wahrscheinlich ja.

Gruß

SubWay

Geschrieben

Danke! Ich werds versuchen!

Bin aber weiter für Vorschläge offen!

Blöde Frage aber der Zündunterbrecher sollte nur einmal pro Umdrehung öffnen oder?

Weiß irgendwer die übliche Spannungswerte von der Zündplatte bzw. die Spannung die zur Zündkerze hingeht?

lg daniel

Geschrieben
Danke! Ich werds versuchen!

Bin aber weiter für Vorschläge offen!

Blöde Frage aber der Zündunterbrecher sollte nur einmal pro Umdrehung öffnen oder?

Weiß irgendwer die übliche Spannungswerte von der Zündplatte bzw. die Spannung die zur Zündkerze hingeht?

lg daniel

hier steht dazu was. ich würde denken das ganze steht und fällt mit der einstellung, die ist natürlich auch bei neuteilen nicht automatisch korrekt. geh' da halt mal mit der fühllehre bei, das hilft ungemein.

Geschrieben

Hallo! Der Zündunterbrecher ist mit der Fühlerlehre eingestellt auf 0,4mm!

Welche Spannung sollte denn zur Zündspule hingehen bzw. wie kann man die inneren Spule überprüfen?

Danke für eure Hilfe!

Geschrieben

Hallo!

Vergessen hab ich die Isolatorscheiben nicht aber vielleicht ja verkehrt eingebaut!

Wie gehören sie den richtig? Kurze Anleitung wär super!

lg und danke daniel

Geschrieben

so, daß die Blechfeder eben keinen Massekontakt hat. DaHerr der NAme Isolator. Das ist mit Ohm-Meßgerät leicht feststellbar.

Geschrieben

Super Danke! Werd ich gleich nachprüfen! Bin noch nicht so erfahren ist erst meine erste Vespa!

Weißt du ungefähr welche Spannung zur Zündspule hingehen sollte beim Starten und wie man die Spulen auf der Zündplatte kontrollieren könnte?

Vielen Danke

lg daniel

Geschrieben

Ähm noch einen Tipp: bei den VNBs ist manschmal auf der Zündplatte eine schwarz eingelassene "Zündspule" die direkt zur Kerze marschiert und manche haben eine zusätzliche außenliegende Zündspule. Nur kann man die schwarzen nicht mit, und die normalen nicht ohne außenliegende Zündspule verwenden. Und nimm doch bitte eine neue Kerze auch zur Hand beim Funkentesten. Einfach nur so zur Sicherheit mal...

Geschrieben

Ich würde mich mal nicht so sklavisch an die 0,4 mm Abstand verlassen. Hat bei mir am Anfang auch nur endlosen Frust erzeugt. Als ich dann einfach mal probiert hab ich meinen Zündfunken dann bei 0,20 gefunden.

Geschrieben
Ich würde mich mal nicht so sklavisch an die 0,4 mm Abstand verlassen. Hat bei mir am Anfang auch nur endlosen Frust erzeugt. Als ich dann einfach mal probiert hab ich meinen Zündfunken dann bei 0,20 gefunden.

'n funken muss es aber auch bei 0,4 geben

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
    • Für alle die mal ranmüssen… so geht die kurbelwelle zusammen: drive side von unten rein, hülse drüber, pass stifte rein, mag side rein, verschrauben   Das ganze wird dann vom drive side bearing positioniert, hat also ansonsten spiel zur Seite:        
    • Mitm Hammer auf die Achse kloppen….aber ne Mutter Plan schrauben oder Holz drunter…. also trommelseitig….das löst die Trommel vom Konus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung