Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Herr Doktor. Über das Einfahren wurde hier im Forum ja schon viel und ausführlich geschrieben. Denke mal, daß Angeldust schon weiß, was er tut und warum er kein Bummeleinfahren betreibt. Berichte mal deine Einfahrvorstellungen.

Ein maximal getunter Polini stößt bei dauervollgas definitiv an seine Grenzen ( mußte ich mir auch irgendwann mal zähneknirschend eingestehen), einen normalen Polini kann man vollgasfest bekommen.

Angeldust, hast du leistungstechnisch auch einen vorher-nachher Vergleich , bei deiner Steuerzeitenverkürzung?

Gruß Manni

Geschrieben

@ dr paulaner...

aber der ist eh mit 13hundersteln (! ) geschliffen
lies doch ersteinmal den Beitrag genau bevor du senf abläßt.

manchmal hab ich den eindruck das man manchen geistern einfach nur einen happen vorwerfen muß damit sie ihr fertig verfasstes urteil zum besten geben können.

*grummelmurmel*

ich hab da meine eigene Theorie. Die besagt das wenn ein Motor nach hundert Kilometer kein Vollgas aushält, schafft ers auch nach 1000km nicht.

Bin gerade dabei meine Theorie nach unten auszubauen

Nun gut...

@manni:

Leider bin ich die Polini/Pinasco Langhubkombo nie ohne den modifizierten Einlaß gefahren. Der Unterschied zu Vaskos Polini (gleicher Motor nur 28'er, einlaß offen und nordspeed) ist allerdings enorm.

Bei Vaskos Motor hatte man das Gefühl auf einem TurboDiesel zu sitzen. Einfach Gas auf und aufs Hinterrad. Mein Motor fährt eher wie ein Gebracuhsmotor also keine ausgeprägte Leistungspitze, ein schön breites Band und eine sehr schöne ähhh wie sagt man "throttle response". Einfach ein millimeter mehr das gas aufmachen und schon gehts spürbar vorwärts. Sehr angenehm im alltäglichen Betrieb.

Denke daher das der Motor jetzt durch die verringerte Einlaßfläche an Füllung verloren hat dafür aber sehr kultiviert läuft. So wie ichs haben wollte..

Geschrieben

einen normalen polini kann man vollgasfest bekommen...

-------------------------------------------------------

für diese aussage gebe ich dir einen aus..

natürlich.........desegen muss ich dennoch sanft den kopf schütteln wenn ich da was von 60 kilometern lese..wahrscheinlich 60 km mit dem besten vollsynth öl das man f. geld kaufen kann.. einfahren..????  ok..bin schon ruhig...

Geschrieben

Moin Moin

@Angeldust: Du hast mich zwar nicht  gefragt. Aber ich will trotzdem ein bisschen Senf dazugeben.Ich versuche das mal so zu formulieren, daß wirklich alle was davon haben. Vielleicht gibt es ja auch eine nette kleine Diskussion.

Beim Einfahren kommen ein paar Dinge zusammen:

Alle aufeinander reibenden Fächen im Motor haben eine gewisse Rauhigkeit. Unter dem Mikroskop sieht das aus wie ein Gebirge.Im frischen Motor entwickelt sich durch diese Rauhigkeit mehr Wärme (Durch die erhöhte Reibung).

Durch Fertigungstoleranzen stehen einige Stellen noch besonders hervor. An diesen Stellen kann der Druck auf Schmierfilm besonders hoch werden.

Der Schmierfilm hält nur eine gewisse Maximaltemperatur und einen Maximaldruck aus: Dann versagt er und es reibt Metall auf Metall.

Beispiel: Nehmt mal ein Stück Butter zwischen Daumen und Zeigefinger. Es hält einen gewissen Druck aus aber irgendwann drückt man doch die Fingerkuppen zusammen. Wenn man dann noch einen Föhn draufhält...

Während des sorgfaltigen Einfahrens wird die Rauhigkeit der Reibpartner geringer und die Reibungswärme sinkt. Auch besonders "hohe Gipfel" werden abgeschliffen.

Temperatur und Druck sinken und die Belastbarkeit des Motors steigt.

Währen des Einfahrens kann man kurz auch mal Leistung abrufen nur längere Belastung führt zu den oben angegebenen Problemen.

Ich fahre beim Einfahren verhalten durch die Gegend lasse aber immer wieder einen Gang kurz ausdrehen oder sprinte auch mal an der Ampel los. Für 1500 km mit "Opa mit Topcase und Scheibe"-Fahrweise habe ich keine Geduld.

Apropos Geduld: Wer bis hier gelesen hat der hat welche!!!!

Geschrieben

Ok. dann gib mal ne Hausnummer, wann die Ringe denn eingefahren sind. Ich glaube da ( wie schon mal geschrieben) Carl Hertweck ( "Besser machen. Arbeiten an Motorrädern ), der schon nach 30 km den ersten Vollgastest durchführt. Ich denke, die Jungs wußten damals (1959) auch schon , was sie tun.

Gruß Manni

P.S. Womit bekomme ich denn jetzt die Butter wieder von den Fingern.

Geschrieben

Soso Einfahren, interessantes Thema.

Habe nämlich gestern einen neuen Malossi-Kolben in meinen alten Zylinder reingebaut. Mein alter war ein A-Kolben, der neue ist ein 0-Kolben, kleine Unterschiede am neuen wie z.B. kleineres Fenster und leicht nach unten versetzte Kolbenringe dürften eigentlich nicht stören, oder :haeh: ?

Bin dann gestern schön damit durch die Stadt gegurkt, immer darauf geachtet bald zu schalten und im niedrigen Drehzahlbereich zu bleiben, will diese Fahrweise 500 Km durchhalten! :-D  Oder soll ich in ein paarmal kurzzeitig hochdrehen wg. besserer Leistung am Ende der Einfahrzeit?!   :-(

KC

Geschrieben

Moin Moin

@Manni: Meine Einfahrvorstellung sieht ungeföhr son aus: 600 Km gemäßigt mit ein bisschen Autobahn, danach im Pulk von HH nach Borculo und dann ohne Gnade an die Cote Azur.

Hat viel Spaß gemacht!!!!!

Jeder hat seine eigene Philosophie aber etwas Beherrschung am Anfang ist meiner Meinung nach besser.

Lass die Butter doch an den Fingern, dann kommst Du besser in die Handschuhe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Allein, was da an Rost- und Schmutzpartikeln im Kurbelgehäuse zu sehen ist, würde ausreichen, um das neu zu machen.
    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung