Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 754
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Der Motor hat bis jetzt mit der KuLu schon knappe 4000 runter, hoffentlich kommt da nicht sobald was... :haeh:

Gruß, Ralf

Geschrieben
Der Motor hat bis jetzt mit der KuLu schon knappe 4000 runter, hoffentlich kommt da nicht sobald was...  :haeh:

Gruß, Ralf

<{POST_SNAPBACK}>

Gelegentlich mal checken macht auf jeden Fall Sinn!

Und zwar bevor man etwas merkt, denn dann ist's in der Regel zu spät.

Bei mir hat sich vorletztes Jahr während einer Quartermile der Ring zerlegt.

Dachte erst, es sei ein kleiner Klemmer gewesen und bin noch zwei weitere Läufe gefahren.

Denn die Kupplung funktionierte einwandfrei - bis auf dem Nachhauseweg während der Fahrt plötzlich schlagartig der Kickstarter nach unten sauste und in den Asphalt knallte.

Passiert ist zum Glück nichts (abgesehen davon, dass das Gehäuse hinüber war),

aber seitdem kontrolliere ich den Korb regelmäßig.

Geschrieben (bearbeitet)
Dass die Vertiefungen aus dem Ring ausgefräst sind, hatte ich schon verstanden.

Ich habe mich darüber gewundert, dass der Ring an den "Nasen" (Laschen, wie auch immer man es nennen mag) des Korbes überall direkt anliegt. Die Körbe sind doch meist sehr unrund. Das ist ja das Problem.

<{POST_SNAPBACK}>

glaube eher, dass die meisten gedrehten ringe nicht rund sind.

der korb ist nicht abgedreht.

@freibier

auf meinem polossi fahre ich eine kulu ohne ring und zusätzlichen nieten.

der motor hat schon ein paar mal auf der rolle bis 10000 gedreht.

hier habe ich absolut keine probs. es gibt hier vermutlich 2 verschiedene qualitäten der cosa kulu :-D( .

Bearbeitet von gravedigger
  • 1 Monat später...
Geschrieben

So um das alte Thema mal wieder rauszukramen......

Ich habe die S&S Kupplung jetzt endlich in meinem Motor auch mal "erfahren" und sie ist wirklich klasse. Der Motor vibriert deutlich weniger und die Kupplung ist sehr exakt in der Handhabung. Ich bin angenehm überrascht. Es sieht so aus als sei Wolle da ein guter Wurf gelungen. Über die Langzeitfestigkeit kann ich noch nichts sagen, ich halte Euch da auf dem Laufenden!

Geschrieben

@ rotten: kann ich nicht nachvollziehen, wie soll das gehen?

Ich habe PX-Alt Kupplungen jedweder Konfig. am laufenden Band zerlegt, aber sowas? Daß es dabei auch ein Gehäuse sprengen kann (Teile, die das Getriebe blockieren,...) ist schon klar, ab wie soll das mit dem Kickstarter zusammenhängen??? Vorallem, woraus ziehst du den Schluß, daß die Kupplung schon einige QMs zuvor aufging? Entweder oder, entweder offen oder eben nicht....

Geschrieben

Kickstarterritzen vieleicht durch Späne gefressen. Is mir auch schon passiert, sehr unangenehm in der Kurve.

@Arschbrand

Wäre sehr nett, wenn du ab und zu einen Lagebericht gibst.

Geschrieben

Wär ja auch wirklich an der Zeit, daß es endlich mal eine brauchbare Kupplung gibt :-D , oder?

@ manni: das Ritzel geht ja nur gegen die Feder in den Tannenbaum, wenn man den Kickstarter tritt, aber nicht umgekehrt!

Den Block sprengt es einerseits bei einem Totalblockierer (meist vom HiRad über Nebenwellenaufnahme,...) oder durch Kulu-Trümmer (die meisten sind zu weich!) bzw. vorallem ausgebrochene Zähne aus Tannenbaum und Getriebe, wenn es die zw. Gehäuse und andere Zahnräder klemmt (zur KW hin oder unter 1./2.Gang sehr beliebt), bzw. grundsätzlich wenn eine Welle aus dem Lager läuft. Fliegen aber mal harte Trümmer eines Cockrings durch's Getriebe, möchte ich nimmer auf dem Bock sitzen ....!

Nach zahlreichen geschrotteten Kupplungen bin ich da halt übersensibel, und gebe nimmer Gas, sobald die Kupplung unreglmäßig greift, ruckelnd schleift beim Anfahren oder gar durchgeht. Kupplung ziehen ist da meist kontraproduktiv, da kann man nur sofort in d. Leerlauf schalten und vom Gas gehen sonst ist die Brez'n meist unvermeidbar.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sternzeit 180405:0922 Logbucheintrag2

Commander Arschbrand

500 Stadtkilometer mit dem neuen Motor abgespult. Ich war dabei nicht zimperlich mit dem Gas. :-D

Die S&S Cosa hält.

Bearbeitet von Arschbrand
Geschrieben

HI gravie und stahlifix!

was solls denn kosten wenn man bei euch ne cosa kupplung verstärken lässt?

also mit nieten, ring usw...

oder is es grad gar nicht möglich das machen zu lassen?

gruß Darkstar

:-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wollte eben zum Schweißer, bin mir aber nicht sicher wo der Ring genau sitzen muss:

cockring.JPG

Der Korb bei der 200er std Kulu hat ja diesen kleinen Absatz. Kann man den Ring da, wie auf dem Bild, bündig anpunkten, oder braucht der oberste Belag mehr Platz? Wenn ich den im Korb bewege, liegt der einigen Stellen an dieser Kante auf, an manchen Stellen geht er aber auch entspannt ein Stück weiter runter.

Geschrieben

So wie auf dem Bild ist's richtig! Hab ich genauso gemacht. Und wenn doch noch was schleifen sollte -> feilen bis alles immer sauber, verhakungsfrei und gerade läuft.

Der oberste Belag mit den Haken läuft nur im angedrehten Teil. Die Haken sind aber gar nicht mehr nötig, wenn ein Ring angeschweißt ist, können also bedenkenlos entfernt werden. Viel genützt hätten sie eh nicht: ich hab schon Kupplungen gesehen, die beim Aufgehen einfach die Haken nach außen gebogen haben. Deswegen Ring und gut.

Geschrieben

Super, danke :-D

Bin schon aufm Weg zum Schweißer... :love:

Den Korb habe ich schon sauber entgratet, die Beläge und Scheiben haken nicht (mehr), hoffe das ist dann im Betrieb auch so.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
@Arschbrand

Wäre sehr nett, wenn du ab und zu einen Lagebericht gibst.

<{POST_SNAPBACK}>

Km Stand 1250:

Es gibt nichts neues zu berichten. Der S&S CNC Korb funzt astrein. Die Kupplung trennt wie am ersten Tag. :love:

Geschrieben

Hört sich echt gut an...

Muss aber sagen, dass meine Cosa mit Ring und XXL-Federn auch keine Mucken macht.

Die Risse i9m Korb die ohne Ring entstanden sind, bilden sich nicht weiter fort.

Beunruhigend ist nur die unterste Kupplungsscheibe, die sich extrem stark abnutzt, da der Ring dort nicht rübergeht.

MfG daniel

Geschrieben (bearbeitet)

Wieviel Ps haben denn die jeweiligen Testmotoren so ca?

Ein Kumpel von mir hatte z.B mit JL Auspuff und einer Cosa mit Rind nie Probleme.

Jetzt nachdem der Eigenbaupuff fertig ist, hat das Teil momentan 32Ps und die Kupplung fällt demnächst auseinander. Nach 3-4 mal richtig beschleunigen kann man die Kupplung hintenraus kaum noch richtig ziehen. :-D Wäre ja cool wenn mit dem Korb wirklich mal die Kupplungsprobleme gelöst wären, dann braucht man ja nur noch eine Getriebelösung und dann taugt ja fast der Px Block für Leistung :-D

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben

weiss hier jemand was über die neue Cosa kupplung wie sie von Sip vertrieben wird?die hat anscheinend schon original nen Ring drauf. Wer hat nähere Infos?

Geschrieben (bearbeitet)

Also meine Double aight Cosa mit genutetem Ring hatt jetzt etwa 1000 km und 5 mal QM start hinter sich.

Die Laschen der Kulubeläge sind mindestens um 4mm verschlißen, der Ring zeigt keine Risse und die 16 nieten scheinen auch noch alle fest zu sein.

Leistung am Rad und wenig Hirn am Gas sind reichlich vorhanden.

fahre 8 XL und 4 Standartfedern, sie zieht sich sportlich und geht unter keinen Umständen durch.

Feines Teil :love:

post-2440-1117311001_thumb.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben

so wie ich das sehe, ist die kulu nicht von piaggio verstärkt, sondern von dem österreichischen grosshändler der an SIP und SCK liefert.

mir persönlich gefällt die verstärkung rein optisch nicht.

ist recht dünn und aus einem blechstreifen gemacht.

hätte da kein vertrauen dazu.

aber wie immer macht versuch kluch :wasntme:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
8 + 4 = double eight.  :uargh:    :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Bezieht sich das double eight vielleicht auf die Nieten ?? :-D

Frage: Braucht noch jemand Nieten ? Habe anfragen bekommen, aber keine Nieten mehr. Wenn ich welche machen lass müssen das schon 100 oder 200 Nieten sein, braucht noch jemand welche ??

Greetz,

Armin

Geschrieben

macht ihr eigenlich auch ne Serie genuteter Ringe? Sind die Aussparungen händisch gemacht oder von Maschine?

Hab grad nen Korb in Arbeit und eigentlich hab ich auch noch zwei geschlossene Ringe, aber irgendwie sind die zu eng... d.h. ich brauch nen neuen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung