Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo sieh. Hab zwar gesucht aber irgendwie nichts befriedigendes gefunden. Suche fürn Malossi den optimalen Wert für die Überstromhöhe. Hab jetzt von Angedldust gelernt, das man lieber den Zylinder anhebt als die Kanäle nach oben zu erweitern. Weiß jetzt nur nicht, wie viel. Hab mich durch meine Zweitaktbüher gekämpft und fürn Ausslass gute Werte bezüglich auslasszeit und Vorauslasszeiut. Nur nichts über die Überströmer. Ich weiß, je nachdem was man haben möchte, packt man was drunter oder nicht. Aber hat da schon mal jemand mit experimentietrt? Wann bekomme ich zum Beispuiel die meißte Kraft ausm Kelller? Mit original Fudi oder iunten noch tiefer gesetzt durch abdrehen, oder höher setzen? Hab keinen Plan. Gott wirf Hirn vom Himmel. Ach ja, bezieht sich alles auf Langhub und Malossi Zylinder!

Geschrieben

Genauso wie für den Auslaß gibt es auch für die Überströmer und Einlaßzeiten optimale Werte, die mit der Drehzahl maximaler Leistung korrespondieren, und zwar (interessanterweise) unabhängig von Hubraum, etc.!

All dies findest du im Bell genau beschrieben! Dies mal durchzustudieren kann ich nur jedem empfehlen!

Er gibt da jeweils einen Bereich an; unterer Wert mehr für Drehmomentlastigen Verlauf. oberen für mehr drehzahlorientierten verlauf!

Auf der PX dürfen wir aber nicht vergessen: der lange Ansaugweg bedingt, daß die Gassäule "lange" braucht, um mal in die ÜS etc. zu gelangen, sodaß man hier auch ohne Bedenken zu den oberen Werten tendieren kann! Ausnahme: Boot, oder solche, die viel zu zweit unterwegs sind!

Geschrieben

Hab schon gefunden. Aber kannst du mir den Beriech nennen. Mich brennt die Frage nämlich jetzt und nicht erst morgen, wenn meine nette buchhandlung mir das Buch liefert :-D

Geschrieben

Habe meinen Bell gerade verborgt...

Aus dem Gedächtnis (ich hoffe es stimmt!):

111-114° 5000rpm

115-117° 5500rpm

118-120° 6000rpm

121-122° 6500rpm

123-124° 7000rpm

125-126° 7500rpm

127-128° 8000rpm

128-129° 8500rpm

130-131° 9000rpm

132-133° 9500rpm

134-135° 10000rpm

Gilt für Überströmer!

Geschrieben

Wobei vielleicht ergänzend dazu gesagt werden sollte das die Steuerzeit natürlich nur die halbe Wahrheit ist.

Passend dazu (z.B. 132 ÜS) muß natürlich auch die Fläche der Spülfenster im Zylinder dimensioniert sein, sonst ist's trotz Mördersteuerzeit auch Essig mit Leistung...(siehe Malossi 210)

Andersherum kann man aber auch sagen das gerade durch die bescheidene Fläche der Spülkanäle fast sämtlicher Rollerzylinder eine bevorzugung des eher höheren Wertes dem Motor spürbar gut tut (hatte aber Michael glaub ich schon mal erwähnt).

Gruß Uwe!

Geschrieben

Da fällt mir bei genauer Betrachtung der Werte auf das diese Werte doch immer Hubbezogen genannt werden müssen?

Ein extremer Kurzhuber wird doch im direkten Vergleich niemals auf den gleichen Winkelquerschnitt bei angenommener identischer Steuerzeit kommen wie ein 'Riesenhuber'!?

Oder hat's mir da jetzt nen Fatal Disc Error in die Hirnrinde gehauen...?

Gruß Uwe!

Geschrieben

Das heißt dann ja, dass ein Malossi mit kopfdichtung so um die 7000 U/min liegt! Frage: ist es sinnvoll, noch was untrern Fuß zu packen? 7000 klingt doch gut. Schon mal die einzelnen ° durchbropiert? Sonst habe ichein langes Testwochenende vor mir.

Geschrieben

aber jetzt ists wohl dass sich ja bekanntermaßen aus Auslasszeit minus Überströmzeit der vorauslass ergibt ...

jedoch wenn ich jetzt die Überströmzeit senke (also Drehmoment möchte) und die auslasszeit wieder anpasse

steigt ja der vorauslass

also drehzahllastiger??? oder

:plemplem: :plemplem:

Geschrieben

Selber testen ist eh das beste! Ob dir jetzt 2° mehr an Überströmzeit gefallen oder nicht weisst du nur wenn du selber damit fährst...

@uwe: so wie ich das gerechnet hab ist eine quadratische auslegung das beste in bezug auf zeitquerschnitt - drüber oder drunter nimmt dir schon wieder was weg! hab zwart grad meine unterlagen nicht zur hand - aber der 210er ist von den zeitquerschnitten her schon knapp bemessen. also wie schon gesagt eher etwas höhere überströmzeit als bei anderen motoren. da ist noch nichtmal die länge der gaswege schuld. die kommt eher noch dazu...

Geschrieben

@ Uwe: Denkfehler liegt vielleicht darin, daß die Kanäle bei einem Kurzhuber gleichen Volumens ja wesentlich breiter sein können, und somit durchaus heftige Timeareas realisierbar sind! Drehzahl ist ja dann auch höhere mögl.,.... Dafür nimmt die Kolbenführung ab, das Kolbengewicht aber zu, die Querkräfte durch das Pleuel zu,...! Leider kein Vorteil ohne Nachteil..., wie immer halt!

Bei der Vespa sind eher die Kanalgesamtquerschnitte höchst bescheiden, auch beim Malossi, der das halt mit offenem Kolben sehr trickreich zu kompensieren versucht.....

Geschrieben

Du brauchst nen Vorauslass um bei hohen Drehzahlen die Spülung zu erleichtern. Hast du einen geringeren Vorauslass hast du mehr Drehmoment, da mehr Gemisch im Zylinder verbrannt werden kann und somit ein effektiv bessere Verbrennung stattfindet. Das versuchen die leutschen im FTE Valve Topic ja in griff zu bekommen, deshalb mach ich mir darum erstmal keine sorgen und konzentriere mich lieber auf die Überströmer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information