Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

HILFE!!!

Hallo, wer kann mir helfen?

Meine PX 200 Lusso Baujahr 1996 hat ein neues Motorgehäuse bekommen. Der Simmerring wollte nicht mehr in seinem Sitz halten.Wurde in einem Fachbetrieb gemacht.Nach nur 80 km hat der neue Simmering schon wieder durchgeblasen.Der Motor ist völlig original.

Bei der Reklamation stellte sich heraus,daß der Simmerring aufgequollen und weich geworden sei.

Grund: das von mir verwendete Castrol RS 2.Castrol in Hamburg sagt das sei nicht möglich.Das RS 2 sei sogar weniger agressiv als das alte TTS.Hat jemand dazu Erfahrungen gemacht?

Ich soll jedenfalls auch diese saftige Rechnung bezahlen.

Danke schon mal

Wolfgang

Geschrieben

da wird wohl der fachbetrieb herhalten müssen! viel glück wünsch ich dabei! ölbeständig ist ein simmering in der regel schon, weil wofür wär er denn sonst da?

:-D

Geschrieben

halte ich nicht für möglich, deine Werkstatt will nur dass du ihren Pfusch bezahlen sollst! :-D

Welcher Simmerring war es denn? Der auf der Kupplungsseite oder der kleine auf der Lüfterradseite?

Geschrieben

Also, der Werstatt würd ich mal kräftig in den Hintern treten, oder gleich einen Brief vom Anwalt schicken! Sauerei, sowas! :-D

Ein SiRi wird von absolut keinem Öl angegriffen!!!

Das wird dir auch ein jeder Hersteller bezeugen; die machen da unendlich viele Tests, unter Belastungen, die kein Rennmotor jemals erreicht!

Anders sieht es aus, wenn du eventuell Booster auf Alkoholbasis dazugetankt hast! Alkohole (vorallem Methanol!) greifen zahlreiche SiRis an, dies ist aber in der Spezifikation angegeben! (Bevor der SiRi hinüber ist, ist übrigens dein Schwimmerventil (Spitze der Schwimmernadel gequollen!) defekt). Habe mal zu Testzwecken KuLu-Siris 6h in reinem Booster und in Methanol ohne jeden Ölzusatz eingelegt, geschallt und ebenso bei 600W 5min. in die Microwelle gesteckt, anschließend bei 200° ins Backrohr (Allohol verdampft!)! Die Billig-Siris haben alles ausgehalten, bis auf's Backrohr und die Microwelle! Die EdelSiRis nur das Backrohr nicht! Selbst Viton verliert bei 150° seine Dichteigenschaften, ist aber noch nicht ganz hin, wird aber langsam spröde; Teflon-Siris fast genauso, die halten jedoch alle Alkohole aus!

Geschrieben
Habe mal zu Testzwecken KuLu-Siris 6h in reinem Booster und in Methanol ohne jeden Ölzusatz eingelegt, geschallt und ebenso bei 600W 5min. in die Microwelle gesteckt, anschließend bei 200° ins Backrohr (Allohol verdampft!)! Die Billig-Siris haben alles ausgehalten, bis auf's Backrohr und die Microwelle! Die EdelSiRis nur das Backrohr nicht! Selbst Viton verliert bei 150° seine Dichteigenschaften, ist aber noch nicht ganz hin, wird aber langsam spröde; Teflon-Siris fast genauso, die  halten jedoch alle Alkohole aus!

geile Testprozedur! :-D

"sind die Simmerringe schon fertig?"... :-(

Geschrieben

@ Gerhard: Die sind fertig, absolut & für immer!

Wir wollten da eig. wissen, wieweit der Putoline-Booster die SiRis zerstört, und ob TeflonSiRis eventuell einen Alternative wären, wegen des leidigen KuLu SiRi Problems!

Die Microwelle macht die Oberflächen porös und heizt vorallem das Metall enorm auf (simuliert überhitzten Motor, knapp vor'm Terminalen Klemmer!), der Ofen simulierte generelle Wärme/trockene Hitze (Heißlaufen unter Ölmangel!)! Haben da etwa 30 SiRis verbraten :-(:-(:-D , eine Spende eines bankrotten Händlers!

Geschrieben

Laut meinem 70-jährigen Vespa Mech werden die SiRi der alten Vespen durch das bleifreie Benzin aufgeweicht, die neuen nicht. Gruss Hans (CH)

Geschrieben

Genau, Hans, da hast du absolut recht!

Die alten Perbunan (NBR) SiRis waren aus Gummimischungen, die den Spritzusätzen heutiger Treibstoffe nicht standhalten, mit dem Bleizusatz hat das nichts zu tun! Irgendwo noch einen derart alten SiRi abzugreifen ist höchst unwahrscheinlich, da ansich SiRis nach spätestens 10 Jahren Lagerzeit in der Tonne landen sollten!

NBR dichtet eig. besser als Viton, ist aber bei 90-100° am Ende, Viton geht bis 150°! Die Teflon-Edelsiris, wie sie etwa Rotax einsetzt, stammen auch von Freudenberg, ihre Herstellung ist aber sehr viel teuer und in Größen für unsere Kisten gibt es da leider gar nichts!

Geschrieben

Aber hoppla,

dem "fachbetrieb" ordentlich eins auf die mütze geben. Sollst jetzt für deren Pfusch blechen.

Evtl kann dir castrol ja irgendwas bescheinigen, dass das mit dem quellen durch öl nicht möglich ist.

viel glück und nicht nachgeben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
    • Zylinderkit neu, mein Eigentum, nur hier   Preis: Euro 260,— zuzüglich Versand (kann mit ca. 1 Woche zusätzlich auch von Deutschland aus versenden) Standort: Lauterach / Österreich - Bodensee nähere Details:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-italkast-gr-v-132-ccm-6-travasi-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_14002900  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung