Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Aber Kohlendioxid kann ich jetzt zum schweißen nehmen, oder?

Eigentlich schon. Das Schutzgas hat ja die Aufgabe, einen Schutzmantel um den Schmelzbereich zu legen um die Luft mit ihren Bestandteilen nicht ran zu lassen und zu verhindern, dass sich damit die Zusammensetzung des Metalls in der Naht ändert. Meiner Info nach das idealste Schutzgas abhängig von der Anwendung.

Bei MIG wird ausschließlich Argon und oder Helium verwendet, bei MAG auch eine Mischung aus Argon und CO2 und oder O2.

Die Verwendung von purem Kohlenstoffdioxid stell ich mir als nicht optimal vor.

Das Gas ist bei Zimmertemperatur inert und reagiert was sich bei den hohen Temperaturen im Lichtbogen dahingehen äußert, dass Sauerstoff aus der Verbindung gesprengt wird und dieser dann mit dem zu schweißenden Metall reagieren kann (was wir eigentlich mit dem Schutzgas ja vermeiden wollten.. :-D ).

Aber man korrigiere mich bitte umgehend, wenn die Erfahrung da anderes belegt. :-D

LG Stephan

Geschrieben
Die Verwendung von purem Kohlenstoffdioxid stell ich mir als nicht optimal vor.

Das Gas ist bei Zimmertemperatur inert und reagiert was sich bei den hohen Temperaturen im Lichtbogen dahingehen äußert, dass Sauerstoff aus der Verbindung gesprengt wird und dieser dann mit dem zu schweißenden Metall reagieren kann (was wir eigentlich mit dem Schutzgas ja vermeiden wollten.. :-D ).

Aber man korrigiere mich bitte umgehend, wenn die Erfahrung da anderes belegt. :-D

wiki meint:

Das MIG/MAG-Schweißen ist eines der jüngeren Lichtbogenschweißverfahren. Es stammt aus den USA, wo es 1948 zuerst angewandt wurde. Kurze Zeit später kam es nach Europa. Es wurde zuerst nur mit inerten Gasen oder mit Argon, das nur geringe Mengen an aktiven Bestandteilen (z. B. Sauerstoff) enthielt, angewandt und hieß deshalb abgekürzt SIGMA-Schweißen (?shielded inert gas metal arc?). Die Sowjetunion verwendete dann ab 1953 anstelle der teuren Inertgase wie Argon oder Helium ein aktives Gas zum Schweißen, nämlich Kohlendioxid (CO2). Dies war nur möglich, weil inzwischen auch Drahtelektroden entwickelt wurden, die dem beim Aktivgasschweißen höheren Abbrand von Legierungselementen Rechnung trugen.

MIG/MAG (Metall-Inert-Gas; reaktionsträge Gase)/(Metall-Aktiv-Gas; aktive Gase) ist ebenfalls ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem der abschmelzende Schweißdraht von einem Motor in veränderbarer Geschwindigkeit kontinuierlich nachgeführt wird. Gleichzeitig wird die Schweißstelle über eine Düse mit Kohlendioxid oder einem Edelgas (häufig Argon mit ca. 10 l/min, Berechnungsgrundlage pro mm Schweißdraht Durchmesser * 10 l = l/min an einzusetzendem Schutzgas) begast. Dieses Gas schützt das flüssige Metall unter dem Lichtbogen vor Oxidation, die die Schweißnaht schwächen würde. Der Aktivgasanteil (i. a. CO2) sorgt zum einen für eine bessere Wärmeabfuhr, zum anderen bewirkt er eine leichte Anreicherung des Schweißgutes mit Kohlenstoff. MIG bedeutet Metall-Inertgasschweißen. Hierbei wird kein Aktivgas, sondern nur ein Inertgas (in der Regel Argon, aber auch Helium) zugeführt, um den Luftsauerstoff von der Schweißnaht fernzuhalten. Diese Schutzgase werden benötigt, um hochlegierte Stähle, NE-Metalle und Al-Legierungen zu schweißen.

Beim Metall-Aktivgasschweißen (MAG) wird entweder mit reinem CO2 oder einem Mischgas aus CO2, Argon und O2 gearbeitet, um die Schweißverbindung entsprechend den besonderen technologischen Erfordernissen zu beeinflussen. Das MAG-Schweißverfahren wird bei un- und höher legierten Stählen eingesetzt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung