Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich habe ein problem mit meiner PX ,

meine PX ist mit nem 135 DR ausgerüstet ,Orginalauspuff :-D ,Kupplungskombo aus DR und Malossi

heute bekam sie nen 24 ´er Gaser von ner T5 man sollte meinen des läuft :-D

dreht recht freudig ohne leistungsloch mukt leicht vom standgas aus nach oben zu drehen hab das jetzt nen bissle höher laufen um des (fast am ausgehen) zu überbrücken net die welt aber es geht ,hat sie mit dem 20´ er gaser auch getan

wenn da ma jemand ne gute bedüsung weiss mir haben von ner 100 - zur 120 düse alles probiert anderen stock alles

wär ich über nen tip sehr dankbar

mein eigentliches problem is eher die geschwindigkeit bei 90 is schluss

der 135 DR is doch eher robust kann man da net was verändern kanäle , auslass ?

und in wie weit kann ich denn an der übersetzung was machen ohne den motor zu spalten würde denn net nen kupplungsritzel vo ner 125 (22) was bringen

?????????????????????????????????????????????????

Geschrieben
mein eigentliches problem is eher die geschwindigkeit bei 90 is schluss

Das ist doch nen Top Wert, der DR ist halt ein Tourentauglicher Alltagszylinder.

Gruß Flash

Geschrieben (bearbeitet)

dann haste dir den falschen zylinder gekauft.....

90 ist normal für den dr...

was man evl noch machen könnte, was aber vielleicht nicht ganz für die 100 reichen würd, ist:

Gehäuse anpassen, zylinder überströmer erweitern, kurbelwelle zur rennwelle umflexen, vielleicht ein umgeschweißten T5 pott?, einlass ovalisieren und vergaser natürlich auch.

mach das, vielleicht bringts (dir) was :-D

Bearbeitet von AOKAK
Geschrieben

Was beim DR am ehesten an der Geschwindigkeit kratzt ist die Übersetzung. Was hast denn für ne Kupplung drin (wie viele Zähne)?

Evtl. auch mal an 65er Primär vernieten gedacht?

Allgemein würd ich vom 135er keine Wundererwarten. Er ist stärker als original, haltbar und belastbar und sparsam, was will man mehr.

Für "Leistung" in dem Bereich wär ein 139er Malossi die eindeutig bessere Wahl, der will aber dann auch sauber abgedüst und eingestellt sein. :-D

LG Stephan

Geschrieben

Primär 20 / 68 will net unbedingt den motor zerlegen ob da nen 22 / 68 was bringt (Kupplungsritzel vom 125/150)

bedüsung ich hab jetzt nen 24´er T5 vergaser : 120 luftdüse b4 mischrohr 110 hauptdüse

ich find diese 120 luftdüse obendrauf irgendwie klein da war doch beim 20 ´ er schon ne 160

den einlass haben wir schon angepasst gibt ne schöne einheit zum vergaser keine kannte schöner übergang; und was würde sich denn dann an den kanälen und auslass ermöglichen

:-D

Geschrieben

Also, HLKD120 und BE4 find ich mal richtig schmarrig. :-D

Sinnvoll ist z.B. 190/BE4 160/BE3 oder auch die 120 mit BE2.

Die 120er lässt fürs BE4 arg wenig Luft durch und so wird das Gemisch evtl. nicht anständig aufbereitet.

HD110 hört sich auch bissi Fett an. Könnte aber eher noch gehen.

Was Dir an Geschwindigkeit fehlt ist tatsächlich die zu kurze Primär. Da is der Unterschied von 20 zu 22 Zähnen schon richtig bemerkbar. Wundert mich sowieso, dass die Karre mit der "Ausrüstung" 90 fährt... wahrscheinlich nach Italo-Schätzeisen. Oder habt Ihr mal mit GPS gemessen?

LG Stephan

Geschrieben

bei nem kollegen das schätzeisen geht genau des kommt schon hin was er anzeigt aber ansich das italano jupp

ja die 90 hat er auch schon mit nem 20 ´er gebracht des einzige mit dem neuen gaser is das er im 1. , 2. , nen tik länger aus dreht

des mit der bedüsung macht nen sinn jedesma wenn der vom standgas aus gas nimmt fällt der runter das liegt denn an der zu kleinen luftdüse

ja denn werd ich ma nen ritzel bestellern

ma erfahrung mit nem sito pluss gemacht ?

kollege sagt imma kauf so nen ding ?

Geschrieben (bearbeitet)
ma erfahrung mit nem sito pluss gemacht ?

kollege sagt imma kauf so nen ding ?

Vergiss den Sito... Habe selber schon übelste Erfahrungen mit dem :-D -Teil gemacht

Edit schlägt "umgewichsten T5" vor. :-D

Bearbeitet von Matte
Geschrieben

Wie? S(h)ito kaufen? Nö, lass das mal lieber bleiben. :-D Wir haben das Toil 2mal auf zwei Rollern ausprobiert (1x LF und 1X SF) und das einzige, was rapide zunahm, war das blecherne viel zu laute Geräusch. :-D

Also in dem Sinne mag es vielleicht psychisch wirksam sein, dass man meint, der Roller ginge schneller weil er lauter ist. Für diesen Plazeboeffekt wär mir aber der Preis immer noch zu hoch. Übrigens rosten die Dinger sogar schon im Händlerregal (bei ausreichender Luftfeuchte)... wie das diverse Shops mit der immensen Leistungssteigerung hinbekommen haben, wundert mich heute noch..

:-D

LG Stephan

Geschrieben

kann jemand nen schönen renntopf empfehlen der auf dem 135 läuft ?

was genau könnte man denn am zylinder noch wegfresen ?

ich würd mir ja ma den auslass vornehmen einfach ma nen bissle weghobeln

und evtl. hab ich gesehen den vergaser oval machen is is des die mühe wirklich wert ?

fragen über fragen wills ja au net grad kaputt machen

:-D

Geschrieben
ich würd mir ja ma den auslass vornehmen einfach ma nen bissle weghobeln

fragen über fragen wills ja au net grad kaputt machen

Mach Dich nicht unglücklich und lass den DR so wie er ist, einfach was weghobeln ist nicht dein ernst, oder?

Geschrieben

ich mein den auslass einfach nen bissle grösser machen das er schneller rausbläst kollege meinte evtl kann man auch am kolben und an den überströmern was machen kennst dich da aus :-D

Geschrieben
ich mein den auslass einfach nen bissle grösser machen das er schneller rausbläst kollege meinte evtl kann man auch am kolben und an den überströmern was machen kennst dich da aus :-D

Kleiner Tip!

Zieh dir mal die GSF-Mitschrift! (Schau mal in meine Signatur z.B.)

Da steht einiges an Grund- und Fachwissen drin! :-D

Einfach mal was aufbohren, auffeilen,.... :-D

Man sollte schon wissen was man macht und vor allem Warum!

Auch die "Suchefunktion" ist sehr fein!

Nicht böse gemeint, aber durch einfach mal größer feilen kann auch kaputt feilen bedeuten!

Denn 135er kann man sehr wohl noch stärker/schneller machen!

Und der Original Auspuff ist oft nicht die schlechteste Wahl,.....!

:-D

Grüße Ben

Geschrieben
Einfach mal was aufbohren, auffeilen,.... :-D

Man sollte schon wissen was man macht und vor allem Warum!

Denn 135er kann man sehr wohl noch stärker/schneller machen!

ja genau dafür hab ich ja den topic gestartet weil ich gern wissen würde wie

hab grad ma bei deinem anhang geblättert hast du denn ma so nen optimalen auslass abgelichtet das man sich des ma anschauen kann

einfach so drauf los feilen is ja wo logen

:-D

Geschrieben
Also, HLKD120 und BE4 find ich mal richtig schmarrig. :-D

Sinnvoll ist z.B. 190/BE4 160/BE3 oder auch die 120 mit BE2.

Die 120er lässt fürs BE4 arg wenig Luft durch und so wird das Gemisch evtl. nicht anständig aufbereitet.

HD110 hört sich auch bissi Fett an. Könnte aber eher noch gehen.

hab da ma geschaut für den T5 gibs ne 185 ´ er

mit ner px 160 klingt er auch wesentlich sauberer

die 110 is gut die kerze is schön braun

werd ma das B4 mit ner 185 ér und ner 110 ér hauptdüse probieren

Geschrieben

kannst auch dein original auspuff auf-flexen und prallblech rausnehmen. hättest dann ein selbst gemacht sito plus. da gabs auch mal ein thread zu. musst schauen sito plus selbst gemacht oder so etwas.

Geschrieben

Jetzt mach Dir erstmal das 22er Ritzel rein und gut is. Das ändert schon ordentlich was und macht alles zusammen bei weitem besser fahrbar. Alles weitere ist mit nem 135er ohnehin Kappes, bevor Du da das Geld für Auspuff etc ausgibst, kauf Dir lieber ne bessere Basis.

Geschrieben

eben geld wollt ich eigens für nen 200ér aufsparen

und das lütte teil erst ma soweit fahren .

des mit dem ritzel denk ich au is schon bestellt

Vergaser werd ich noch mal ausfresen (oval hab ich gelesen wir haben erst ma nur die seiten verbreitert vom 20ér zum 24ér des warn so 2 mm)

der auslass reizt mich noch nur ohne genaues bild imma schlecht da beizugehen

:-D

Geschrieben

Hier mal ein Link von meinem Pinasco!

Das sind Bilder von meinem Pinasco!

Bitte nicht genau übernehmen, solltur ein Beispiel sein!

Ist etwa von der Motorcharakteristik ähnlicher Motor!

(Halt nur in größer und Alu! :-D )

Auslass Pinasco Ben

ANsonsten steht alles in dert Mitschrift!

PS. Gab auch schon etliche Topics über das Thema!

Zieh dir auch mal die O-Tuning Anleitung vom freakmoped (meine Signatur), ist zwar für 200er aber trotzdem sehr lehrreich!

Grüße Ben

Geschrieben

hab den meinen alten DR mal auf Malossi überströmergröße angepasst. merken tut mans. aber arbeits/leistungsverhalten rechnet sich nicht wirklich. aber es war bemerkbar... :-D

Geschrieben

So lange der DR mehr oder weniger P'n'P verbaut ist macht ein 24er Gaser, sei es der von der PX oder von der T5 mehr Ärger als er Nutzen bringt, mal ganz davon abgesehen das er nicht sauber übers ganze Drehzahlband einstellbar ist!

Wieso hat das noch keiner gesagt?

Geschrieben (bearbeitet)
So lange der DR mehr oder weniger P'n'P verbaut ist macht ein 24er Gaser, sei es der von der PX oder von der T5 mehr Ärger als er Nutzen bringt, mal ganz davon abgesehen das er nicht sauber übers ganze Drehzahlband einstellbar ist!

ma so ganz ehrlich ich weiss wirklich nich was die leute gegen den 24ér gaser haben nur weil man den net sauber gedreht kriegt des winzige leistungsloch was der untenrum hat dafür dreht der aber merklich nach obenhin

die 5kmh geschichte schwachsinn des teil läuft ne saubere 90 macht aber viel mehr spass weil du das ding reissen kannst

(ich hab mein dr jetzt 150 km auf der bahn im anschlag getrieben mit nem 20ér allerdings mit 6,5 litern!!! wenn ich mit nem 24ér noch 100 km fahre scheiss drauf)

mir werden morgen ma sehen das wir den noch oval ausfräsen und dann den auslass noch angleichen und alles schön sauber überarbeiten

dann sollte des leistungsloch eigentlich verschwinden

falls noch irgendjemand was er ma über nen 135 DR gehört oder gemacht hat einfällt einfach reinschreiben

Danke

:-D

(sorry mit der suche hab ichs probiert da fehlt mir die zeit des alles zu studieren da schraub ich lieber)

Bearbeitet von mattnez
Geschrieben (bearbeitet)

das was er obenrum bekommt kann ich mir auch mit dem ZZP zurecht machen. dafür untenrum mitm 20er bums. zumindest vernünftigt abgedüst bekommen.

Bearbeitet von AOKAK
Geschrieben
fresen

Nimm mal einen Duden zur Hand... :-D

Der 24er ist auf dem kleinen DR einfach nicht übers gesamte Band sauber abstimmbar... Und ein nicht sauber abgestimmter Vergaser macht nicht nur keinen Spaß zum fahren, sondern hat uU am Ende auch noch den Zylinder oder Kolben auf dem Gewissen.

Aber ich hab da jetzt nichts gesagt! :-D

Geschrieben

Ich dacht hier kommen eher mal nen paar brauchbare Tips von Dir stadt dessen las ich mich über meine Rechtschreibung belehren .

Wenn das deine einzigste Erfahrung mit nem 135 DR ist ; keinen 24ér draufzustecken ; na schönen Dank auch.

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information