Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, habe den Tank an meiner Bajaj Chetak Bj 82 durch einen PX alt Tank ersetzt, da der originale von Rost- Schlamm ausgemauert war.

Hatte den Chetak mit 1900 km letzte Woche gekauft ohne TÜV und im Originalzustand. Info des Besitzers: Die springt nicht an .....

Nach dem Wechsel des Tanks: 1:50 rein, Choke gezogen und.... nach 4x kicken angesprungen.

Ist mit Choke super gelaufen und auch super im Anzug gewesen. Dann hab ich den Choke nochmals reingemacht. Dann hat der Motor hochgedreht, war aber immer noch super im Anzug. Wenn ich Gas weggenommen habe, dann ist der Motor fast ausgegangen, hat dann aber nochmals gut Gas angenommen und Leistung gebracht.

Der Ansaugbalg fehlt.

Weiter funktioniert nur das Licht. Die Blinker funzen nicht, Rücklicht geht nicht und Bremslicht geht nicht. Allerdings ist auch keine Batterie drin, obwohl die Anschlüsse in der linken Backe liegen. Ein Zündschloss gibt es auch nicht.

Da ich von der BAJAJ null Ahnung habe, bräuchte ich Eure Hilfe.

Gruss und vielen Dank schonmal im Voraus...

Geschrieben

Wenn der nur mit choke läuft ist der Gaser dicht..

Auseinanderbauen und gut mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen. Noch besser ist ultraschallbad.

Der Ansaugbalg dient bei allen Vespen zur Beruhigung der Ansaugluft, sollte aber wieder drauf.

Dein Elektrikproblem ist per Ferndiagnose wohl kaum behandelbar...

Battrie anschliessen und dann mt nem Meßgerät durchfummeln, schaltplan gibts irgendwo im www, habe aber den link nicht

Geschrieben

Klar können das auch die SiRis sein.

Aber Fehlersuche geht immer nur nach dem Ausschlußverfahren.

Wenn der Tank zu war, dann war bestimmt auch der vergaser versifft- als erstmal das angehen.

Legt sich das Problem dann immer noch nicht - Motor auf, neue Lager und SiRis rein und gut ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dezenter 2T Geruch bleibt natürlich.. aber auf jeden Fall um Welten besser als mineralisches Öl vom Kaufland (das war bei nem Rollerkauf mal mit an Bord)
    • Hallo! Der Vorbesitzer meiner PK50 XL2 kam wohl eines Tages auf die Idee, die Hupe mit einer Schnarre zu ersetzen und dafür der Hupengleichrichter rauszuschmeißen und die mittleren 2 Kabel des noch vorhandenen Steckers zu überbrücken. Da es allerdings doch ziemlich nützlich sein könnte, mit dem Hupenknopf ein tatsächlich durchsetzungsfähiges Geräusch abgeben zu können, würde ich gerne zurückrüsten. Also entschuldigt meine Frage, wenn sie hier schonmal gestellt wurde und dem, der sich mit Vespa Elektrik wirklich auskennt, völlig selbsterklärend ist- kann ich den Hupengleichrichter durch einen beliebigen anderen 12V AC auf 12V DC Gleichrichter ersetzen, oder hat der originale Gleichrichter noch andere verborgene, essenzielle Funktionen? Außerdem überlege ich, eine USB Steckdose einzubauen. Die könnte ich doch auch einfach an den DC Ausgang vom (Hupen)Gleichrichter hängen, oder? Über Antwort(en) würde ich mich sehr freuen. 
    • Hallo Steven,   danke für den Hinweis mit dem PX-Schieber, welchen ich nicht getauscht habe. Hast du davon evtl. die Teilenummer?   Was meinst du mit "Kamin" dicht geklebt? Wo soll der sein?   Mit der 55/160 ND war bei 6000 1/min Schluss und die Cosa war nur noch am Stottern und es war einfach nur schleppend.   Ich habe als einzige Modifikation den originalen Auspuff gegen einen SIP-Road getauscht.   VG Boris 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung