Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

kupplung rutscht, trotz 3 malle f. +3 sip f.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin,

das ist doch zum k :puke: ! warum rutscht meine kulu immer noch, ich hab doch schon 3 malossi und drei verstärkte sip federn drinne!? soll ich vielleicht alle 6 malle federn reinhauen, und mir einen unterarm trainer bauen, oder könnte es da noch eine andere ursache die meine kupplung rutschen lässt geben?????

marc

Geschrieben

vielleicht ausrück-pilz verklemmt oder die anlaufscheibe in der kulu nicht richtig "im loch"? scheiben richtigrum reingelegt (sorry!)

wassn das für'n motor?

Geschrieben

ich kann dir nur sagen, daß ich sowohl eine 200er alsauch eine 125er hatte in denen die 4-scheiben-kupplungen nicht funktionierten! umbau auf 3 und ging wieder!

Geschrieben

ich fahre ein 166er auf px80. die kupplung is total richtich, hab meine ersatzkupplung auch ma reingebaut, mit der isses ganauso. der pilz müsste meines erachtens nach auch noch fit sein... ich weiss net mehr weiter... :-D

marc

Geschrieben

4S Kupplungen trennen vielleicht nicht, rutschen tun sie aber so gut wie nie (nicht bei dieser leistung!)!

Dies wäre nur denkbar, wenn dein Trennpilz quasi ständig ansteht, erkennbar an Null Spiel am Kupplungshebel! Dann hast du ev. eine zu dicke Anlaufscheibe (200er statt 125er) unter der Kupplung, oder dein Trennpilz ist verdreht/Ausrückarm ausgeschlagen (sodaß er nicht in den tennpilz richtig reingreift).

Könnte es sein, daß du ein falsches zu dünnes Getriebeöl (ev. für Automatics?) drinnen hast, oder gar irgendein Teflonzeugs?

Geschrieben

naja, das mit der scheibe wäre möchlich, aber dann müsste mein kumpel eine 125er anlaufscheibe drinn haben???!!! ich nehm meine kulu glaub ich nochma auseinander! schaun wir mal. also das mit dem öl, bitte also wenn, dann müsste mich mein laden verarsch´t haben!!!

marc

Geschrieben

Es kann auch sein, dass du diwe beschissenen Surflexbeläge drinnen hast, die werden anscheinend nur mit Originalzylindern fertig, nicht aber mit Tuningzyl. Oder du hast zu dünnes Öl dinnen, wie schon oben bemerkt wurde.

Ganz gemein wäre, wenn du Benzin im Öl hättest, ist mir schonmal passiert, aufgrund einer riefigen Sirisitzfläche auf der Kurbelwelle.

Geschrieben

Also Schurl, was hast du gegen die Surflex Beläge? Sind ok, solange nicht in 4S Kupplung eingebaut (zu dick!)! generell funktionieren die Newfren Beläge und federn am Besten in der alten Kupplung, das habe ich zigfach feststellen können! Die Malossi-Federn sind zwar kurzfristig schön hart, aber leiern ruck-zuck aus und sind dann lascher als die orig.!

Kürzt man z.B. die Malossi Federn um 1-1.5 Steigungen, wird die Kupplung besser dosierbar, besser montierbar, geht auch nicht so leicht auf, und geht auch nicht so schnell durch! Hab ich selber zunächst betweifelt, ist aber so!

4S-Kupplung: Surflex-Decksecheibe und NewfrenBeläge plus (dünne) Zwischenscheiben und 1.5Steigungen gekürzte NewfrenFedern sind die einzige Kombination, die wirklich funktioniert, aber auch nur in einem jeweils neuen Orig-Korb und Ring! Bei zulangem Weg des Trennpilzes (mehr als 3mm Spiel am Hebel) sollte eine dickere Anlaufscheibe angefertigt werden, oder eine entsprechend (meist 1.5-2mm) dickere Andruckplatte! Macht jede Dreherei um einen Bettel, wenn man das Orig.Als Muster dazulegt!

Geschrieben

Fahre jetzt schon 3 Jahren die 4 Scheiben Kupplung in meiner 200er PX! Anfangs sehr nervend, da sie wenig bis gar nicht trennte. Nach einigen Hundert Km fing sie dann richtig zu funktionieren an, wahrscheinlich bedingt durch den Verschleiss der Beläge! Jetzt trennt sie sauber und leicht zu betätigen ist sie auch!

Geschrieben

@Lucifer: Hab mir vor kurzem die Surflex - Beläge eingebaut bei einem 177er Polini Plug&Play mit O-Auspuff und die Surflexbeläge haben die Kraft bei höheren Drehzahlen nicht übertragen. (Hatte auch Benzin im Öl) Die abgenudelten "Originalbeläge" haben die Kraft besser übvertragen. Und mit den Belägen im Sackerl mit der weiß-grünen Aufschrift (irgendwas mit MEC oder so) und D.R Federn ist jetzt Ruh.

Zu den Malossi Federn: Hab die 8 Jahre oder so in meinem alten t.s. Motor mit 177er Polini gefahren, hab aber nix von deinem beschriebenen Nachlassen gemerkt. Mir waren die dann zu hart und bin auf die weicheren D.R. umgestiegen. Damit bin ich ganz zufrieden. Wie gesagt mit Original 3-Scheiben in einer stinknormalen 200 Kulu.

Geschrieben

@ Schurl: Surflex funktionieren sehr gut, wenn du Öl der Viskosität SAE50 verwendest! Wenn du Sprit im Öl hast, ist's sowieso vorbei!

Die Malossi Federn hab ich selber schon eine Ewigkeit nimmer eingebaut! Von allen die die federn aber auch heute noch fahren, hört man aber immer das gleiche: megahart, aber nicht lange!

Geschrieben

was ist denn die alternative zu malossifedern?? ich meine von der härte her. also nur dei verstärkten von sip, sind zewasoft! ich mags hart! naja ich hab ja noch drei... übrigens hatt mein getriebeöl schwer nach sprit gerochen, ich bin gerade wieder dabei mein motor zu zerlegen. hoffe ich kann dass wieder richten.

machen gut, marc

Geschrieben

@marc166: Eine Alternative zu den Malossi Federn sind die STO (Stoffi) Federn. Bin ich selbst auch schon gefahren, waren mir ehrlich gesagt aber dann doch ein wenig zu hart!

Geschrieben

@Lucifer: SAE 50- meinst du damit Getriebeöl oder Motoröl, sind ja nicht gleich. (SAE 75 Getriebeöl soll SAE40 Motoröl entsprechen)

Ich verwend jetzt das Rasenmäheröl SAE 30/40 ohne Probleme seit einigen tausend km; vorher bin ich das Getriebeöl von Castrol SAE80-W90 gefahren, auch ohne Probleme.

@marc 166: Probier die D.R. Federn, die sind zwischen den Malossi und en Originalen.

Geschrieben

Richtig, hab mich eig. verschrieben; sollte das 50er in der hohen Halbliterflasche von Castrol sein, das auch Vespa empfiehlt (30er im Winter bei wirklich tiefen Temp!) Dieses hat eine SAE80-90er Getriebeölviskosität!

Ist ziemlich sch.., daß Motoröl und Getriebeöl andere Viskositätsklassen haben, was bisweilen zu Verwirrungen führt!

Wichtig ist: eher zähes Öl einfüllen, das für Schaltgetriebe freigegeben ist, und ja kein Öl für Automatikgetriebe (da geht fast jede Kupplung durch).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
    • Zylinderkit neu, mein Eigentum, nur hier   Preis: Euro 260,— zuzüglich Versand (kann mit ca. 1 Woche zusätzlich auch von Deutschland aus versenden) Standort: Lauterach / Österreich - Bodensee nähere Details:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-italkast-gr-v-132-ccm-6-travasi-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_14002900  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung