Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte demnächst meine PK Gabel einbauen und weiß noch nicht genau, wie ich das mit dem Kotflügel regeln soll.

Ich persönlich find die Lösung mit Ausschnitt an der Dämpferaufnahme cool.

Nur wie soll das am besten aussehen?

Am Kölner Kurs konnte man einige bewundern, hab natürlich keine Bilder gemacht. :-D

Höhersetzen find ich doof.

Und ditte hier ist mir schon zuviel Loch.

julen.jpg

Die #34 hatte das, glaube ich, recht ansehnlich gelöst.

Ich haette lieber so ein dezentes Löchelchen.

Wie habt Ihr das gelöst?

Gibts Bilders? :-D

Bearbeitet von reelay
Geschrieben

fang doch einfach mit nem kleinen Loch an und machs solange größer bis alles zu deiner Zufriedenheit passt? Wenn du hier Bilder siehst von irgendwelchen Löchern hilft dir das nicht wirklich weiter glaube ich. Dazu müsste es dann schon ne Schablone zum Ausdrucken sein um das zu übertragen.

Geschrieben

@gerhard

Ja, ne. Wenn ich jetzt planlos anfange wirds 100% zu groß.

Mit geht es um den 'Durchstoßpunkt' und wie das in verschidenen Versionen geregelt wurde. Das hilft mir schon ordentlich.

Werd bestimmt ordentlich am Blech rumbiegen müssen. Was ich aber erst richtig kann, wenn die Aufnahme durchguckt und wenn das Loch dann schon an der falschen Stelle iss, iss doof. Der gute O-Lack... Der Koti im Bild ist hochgesetzt, oder?

Schablone? Ist das jetzt immernoch Sarkasmus, weil ich die auspuffanlagenentwicklerundschweißerdanachaufdemprüfstandverifizierer auf dem falschen Fuß erwischt habe? Du erinnerst dich, mein großer, baumelder Horst Stempel.

Geschrieben
Schablone? Ist das jetzt immernoch Sarkasmus, weil ich die auspuffanlagenentwicklerundschweißerdanachaufdemprüfstandverifizierer auf dem falschen Fuß erwischt habe? Du erinnerst dich, mein großer, baumelder Horst Stempel.

Nö, so schätze ich den Gerhard nicht ein, freu Dich lieber über ne vernünftige Antwort, da Dich Lochfotos in der Tat nicht weiterbringen.

Genausowenig wie die Info, ob der Kotflügel "hochgesetzt" ist (warum sollte man das tun?), da es sich nicht um eine PK Gabel handelt.

Wenn Du die Gabel und den Kotflügel in der Hand hast steckst Du beides zusammen, machst die Augen auf und nimmst Dein Werkzeug in die Hand, fängst klein an und wirst dann größer, Stück für Stück.

Wüsste nicht warum das Loch da zu groß werden sollte, es sei denn Du kannst garnix an Feile/Dremel/Blechschere/Auge.

Gruß M.

Geschrieben

Ich hab mit der Julia am Ring kurz drüber gequatscht, weil ich auch noch ne SKR Gabel habe, die mal nen V50 Koti kriegen soll. Meine Erinnerung an das ganze Wochenende ist zwar ziemlich getrübt, aber was ich erinnere und wie ich die SKR Gabel im Kopf habe, ist da nix hochgelegt. Die SKR Gabel hat aber auch eine vollständig andere Koptflügelaufnahmegeometrie. Aber, Chris, wenn es dir nur darum zu wissen, wo der Stoßdämpfer bei der PK Gabel am Blech ansteht, kannst du dir das gerne mal bei uns in der Halle angucken kommen. Hab da nen quick&dirty montierten "rumstehen" an dem man das ganz gut sehen kann.

Geschrieben

@M

Ob Fotos mich weiterbringen oder nicht würde ich bitte selbst beurteilen dürfen - danke.

Klar kann ich die Stelle grob skizzieren und losschnipseln aber ich bin halt übertrieben vorsichtig/ängstlich, weil ich leider keine 5 weiteren Versuche in der Abstellkammer stehen habe. Das Blech ist rund und wenn der Dämpfer z.B. 5mm weiter zu Innenseite kommt, respektive KF weiter rechts, kann ich ca. 15mm mehr Blech an der senkrechten 'Wand' stehenlassen. Das macht für mich schon DEN Unterschied.

Deshalb bitte ich Euch um Kotflügelfotos, nicht um Auspuffabwicklungen. :-D

Geschrieben
@gerhard

Ja, ne. Wenn ich jetzt planlos anfange wirds 100% zu groß.

Mit geht es um den 'Durchstoßpunkt' und wie das in verschidenen Versionen geregelt wurde. Das hilft mir schon ordentlich.

Werd bestimmt ordentlich am Blech rumbiegen müssen. Was ich aber erst richtig kann, wenn die Aufnahme durchguckt und wenn das Loch dann schon an der falschen Stelle iss, iss doof. Der gute O-Lack... Der Koti im Bild ist hochgesetzt, oder?

Schablone? Ist das jetzt immernoch Sarkasmus, weil ich die auspuffanlagenentwicklerundschweißerdanachaufdemprüfstandverifizierer auf dem falschen Fuß erwischt habe? Du erinnerst dich, mein großer, baumelder Horst Stempel.

Der Koti im Bild is an der normalen ET4 Kotiaufnahme angeschraubt, keine Ahnung wie das jetzt relativ zu einer PK Gabel aussieht.

Zu der Sache mit dem Stempel musste ich jetz ersma paar Sekunden überlegen, das hatte ich völlig vergessen, geschweige denn dich damit assoziiert. Wenn du den Koti auf die Gabel steckst und ausrichtest, dann siehst du doch an den Kratzspuren innen wo der Durchstoßpunkt sein muss. Da dann halt ein Loch bohren und das dann Schrittweise mit zB ner Blechschere erweitern. Willst du den Dämpfer oben an der Gabel befestigen, dass die Chose vorne weiter runter kommt?

Geschrieben
Wieso den Löcher in den schönen Koti... :-D

Beim Vergaserloch in die Backe schnippeln warst du dafür weniger zimperlich wie mir scheint :-D

Geschrieben

Hallo,

hier mal ne "jugendsünde" von mir, würde heute auch weniger wegmachen, hat aber den vorteil, dass man den kotflügel demontieren kann, ohne die gabel rauszuziehen.

ich hab da auch einfach den kotflügel draufgesteckt, innen einige kratzer fabriziert und an der entsprechenden stelle dann erstmal ein guckloch gebohrt. das kann man dann auch als ausgangsbasis nutzen.

viel glück,

marc

post-3101-1180439085_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Beim Vergaserloch in die Backe schnippeln warst du dafür weniger zimperlich wie mir scheint :-D

Naja, immerhin kann er die Motorklappe noch einhängen. Kenne da auch grobschlächtigeres.

An den Topiceröffner:

Ein Bild kannst Du meinetwegen die Tage haben, aber verstehen tue ich das nicht. Das ist irgendwie schon mehr Maßanzug als Fabrikware, da mußt Du selber den - ich nehm hier was weg, draufstecken, kontrollieren, ich nehm da was weg - Part übernehmen. Wenn es Dir nur um den 'Look' geht - :-D

Das mit dem O-Lack ist so eine Sache, da ist ordentlich abkleben angesagt. Mit etwas Glück kann man sogar 2 Löcher des Kotis 'weiterbenutzen'. Steht dann eben nicht 100% in der Flucht. Vielleicht treibst Du ja einen alten verbeulten Kotflügel auf mit dem Du üben kannst - aber so große Sorgen würde ich mir nicht machen. Denn selbst wenn das Loch zu groß wird - mit Kaskade drauf sieht man das kaum mehr, wenn Du es mit einem entsprechenden Finish (schöne Rundung, glatte Kante) versiehst sowieso nicht.

-

was meinst Du im Übrigen mit 'am Blech rumbiegen'? Da sollte keine Arbeit anfallen, Die Nasen der Gabel zu bearbeiten ist der einfachere - zugleich elegantere Weg.

Bearbeitet von Crisk
Geschrieben
Beim Vergaserloch in die Backe schnippeln warst du dafür weniger zimperlich wie mir scheint :-D

Muss ja Platz haben der Kleine und frisch Luft bekommen. Spass bei Seite. Vergaser einstellen bei o. Platz in ner SF suckt, aber gewaltig...

Geschrieben
Muss ja Platz haben der Kleine und frisch Luft bekommen. Spass bei Seite. Vergaser einstellen bei o. Platz in ner SF suckt, aber gewaltig...

Vergaser aus der Backe ist doch ok, fahr ich ja auch. Ich fand das Bild halt lustig, der Kotflügel unversehrt, dafür ein riesen Loch in der Backe aus dem ein im Vergleich winziger Vergaser schüchtern rausschaut :-D Aber wurscht, zurück zu den Kotflügellöchern!

Geschrieben
Zu der Sache mit dem Stempel musste ich jetz ersma paar Sekunden überlegen, das hatte ich völlig vergessen, geschweige denn dich damit assoziiert.
Neuer Name, neuer Versuch, haette ich ma besser geschwiegen :-D
Willst du den Dämpfer oben an der Gabel befestigen, dass die Chose vorne weiter runter kommt?
Wollte den Dämpfer eigentlich lassen wo er ist. Wobei...muss ich ma sehn...
was meinst Du im Übrigen mit 'am Blech rumbiegen'? Da sollte keine Arbeit anfallen, Die Nasen der Gabel zu bearbeiten ist der einfachere - zugleich elegantere Weg.
Ich meine etwas in der Breite verändern, soweit wie möglich nach rechts.

Ich freunde mich gerade mit dem ohne-Loch-Koti an, bedeutet aber zwangsläufig am Alu Halter aufschweissen, richtig?

Geschrieben
Vergaser aus der Backe ist doch ok, fahr ich ja auch. Ich fand das Bild halt lustig, der Kotflügel unversehrt, dafür ein riesen Loch in der Backe aus dem ein im Vergleich winziger Vergaser schüchtern rausschaut :-D Aber wurscht, zurück zu den Kotflügellöchern!

Auf den Bildern sieht man das vielleicht schlecht. Der Koti hat zwar kein Loch, ist aber alles andere als unversehrt...

Wenn man den Koti von hinten anschaut, sieht man den Pfusch erst richtig...aber hauptsache kein Loch! Ausserdem passt dieser Pfusch zum Gesamtbild des Rollers. Hoffentlich läuft die Kiste endlich mal im Sommer...

post-560-1180523994_thumb.jpg

Geschrieben

sach ma jungs ändert ihr den lagersitz unten an der gabel nicht ? ich finds nämlich schöner wenn der koti wieder näher am beinschild positioniert ist ....

falls es hier doch jemand gibt der den lagersitz runter gedreht hat möchte mir bitte mitteilen wieviel vernüftig ist....

mfg pepper

Geschrieben
sach ma jungs ändert ihr den lagersitz unten an der gabel nicht ? ich finds nämlich schöner wenn der koti wieder näher am beinschild positioniert ist ....

falls es hier doch jemand gibt der den lagersitz runter gedreht hat möchte mir bitte mitteilen wieviel vernüftig ist....

mfg pepper

Lagersitz ändern? Dann setht doch der Lenker höher. Dann wäre Koti hochsetzen doch die elegantere Lsg.

@crisk

Sicher? Die origonal Löcher vom v50 Koti liegen doch qausi in der Luft, da ist doch kein Material bei der PK-Gabel.

Geschrieben

natürlich dreht man den Lagersitz nur runter, wenn man gleichzeitig oben Länge, Gewinde und Lenkschlossnut anpasst. Was ich so im Kopf habe ist 2,5cm eh ziemlich das Maximum.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie groß ist der Aufwand für die ganze Aktion ?? Bei meiner PK-Gabl hab ich schon Lenkschloss Nut gefräst , wäre aber ohne diesen Spalt zwischen Koti und Blechnase echt glücklicher ! ( und hätte den Höhenunterschied ausgeglichen ) Macht das Abdrehen jede Dreherei oder braucht man da noch spezielle Skillz oder Wissen für ? Gewinde runterschneiden ohne Drehbank möglich oder am besten gleich die Jungs machen lassen ??

Thx ! :-D

Bearbeitet von chefkoch
Geschrieben
Wie groß ist der Aufwand für die ganze Aktion ?? Bei meiner PK-Gabl hab ich schon Lenkschloss Nut gefräst , wäre aber ohne diesen Spalt zwischen Koti und Blechnase echt glücklicher ! ( und hätte den Höhenunterschied ausgeglichen ) Macht das Abdrehen jede Dreherei oder braucht man da noch spezielle Skillz oder Wissen für ? Gewinde runterschneiden ohne Drehbank möglich oder am besten gleich die Jungs machen lassen ??

Thx ! :-D

Gewinde einfach runterschneiden is nicht. Zuvor muss ca. 0,5 mm vom Durchmesser abgedreht werden.

Ich schneide das Gewinde dann auch auf der Drehbank mit einem Schneidstahl und nicht mit dem Schneideisen. Dadurch ist das Gewinde 100% gerade auf der Gabel.

Bei Interesse: PN!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung