Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Habe meine PX alt jetzt fertig zusammengebaut und ersten Probelauf gemacht.

Macht schon mal sehr viel Spaß, nur leider gehen hinten die Blinker und das Licht

nicht. Dabei weiß ich jetzt nicht, ob es Einzelbaustellen sind, oder es irgendwie

miteinander zu tun hat.

Zur Vorgeschichte: Habe eine voll funktionsfähige PX 80 auf 135er, Klarglasscheinwerfer

und ET4-Rücklicht umgebaut. Motor läuft, Scheinwerfer geht, Hupe geht, Batterie ist

nur grad so gut wie leer, wartet auf die Einfahr-Ausfahrt.

Die Blinker vorne gehen sehr schnell, die Kontrolllampe leuchtet nur einmal kurz auf,

bleibt dann aus. Licht-Kontrollampe bleibt ganz aus.

Stromnippel habe ich blank geschliffen, ebenso so die Klammern in den Backen und

die Aufnahmehaken am Rahmen. Ich will es jetzt nicht beschwören, aber ich meine,

dass der linke hintere Blinker bei der Proberunde noch ging. Rücklicht und Blinker

rechts hinten waren aber von Beginn an tot.

Birnen habe ich neue verbaut und auch mal durchgetauscht, im Rücklicht ist ein LED-Licht

vom SCK.

Viele Grüße,

Daniel

Bearbeitet von d-kuhn
Geschrieben (bearbeitet)

Ich nochmal:

Kann das auch was mit der Verkabelung im Lenkkopf zu tun haben?

Da ich die Blinker vorne ja ein- und ausschalten kann, müsste der Schalter

doch eigentlich heile sein, oder!?

Viele Grüße,

Daniel

Bearbeitet von d-kuhn
Geschrieben

die kleinen Federn und die Aufnahmen für die Seitenhauben auch

blank geschliffen.

Hört sich doch nach Masseproblemen an.

Auch mal den Rest der Massekabel - siehe Schaltplan

checken.

Geschrieben (bearbeitet)
die kleinen Federn und die Aufnahmen für die Seitenhauben auch

blank geschliffen.

Hört sich doch nach Masseproblemen an.

Auch mal den Rest der Massekabel - siehe Schaltplan

checken.

So, habe jetzt noch mal die Federn in der Haube (sind das die "kleinen"?) nochmal

geschliffen. Müssen die komplett blank sein, oder reicht der Bereich, der in die

Aufnahme kommt?

Die Kontaktstellen am Außenverschluss habe ich auch noch mal geschliffen.

Leider keine Besserung!

Lenkkopfabdeckung habe ich auch noch mal aufgmacht und alle Kabel gecheckt, das

Kabel für das Abblendlicht hatte sich gelöst - zumindest das Problem wäre behoben!

Welche Kabel könnten sonst noch Schuld sein? (Habe leider keinen Schaltplan, bzw. kann ich sowas nicht lesen :-D)

Viele Grüße,

Daniel

Bearbeitet von d-kuhn
Geschrieben

Ich hab jetzt grad noch mal alles geschliffen, was irgendwie mit Masse zu tun haben könnte,

immer noch kein Ergebnis! Langsam werd ich kirre... :-D

Hat vielleicht jemand mal eine Auflistung der Kabel für mich, die ich noch kontrollieren sollte?

Viele Grüße,

Daniel

Geschrieben

die Federn für die Blinker , was jetzt Masse betrifft sind

die oben befindlichen Haarnadelfedern. Die müssen natürlich blank

sein. Ebenso die Gegenstücke. Diese Blechstückchen auf denen

die Federn ruhen.

Die Kontakte unten lassen sich ja leicht durchmessen. Wie sich auch

der Rest von deinem Kabelbaum durchmessen lässt. Kabel sind ja

alle schön bunt.

Stichwort: Schaltplan

HiH

Geschrieben

Moin Moin!

Da ich mich mit Elektrik sowas von gar nicht auskenne, Schaltpläne nicht

lesen und mangels Equipment auch nix durchmessen kann, habe ich mich

mal weiter an das Reinigen der mir bekannten Masse-Punkte gemacht.

Siehe da, die Blinker rechts gehen wieder! :-D

Kontrolllampe blinkt, Relais tickert! Links aber immer noch das Trauerspiel,

zumindest kann ich dadurch schon mal den Zusammenhang mit dem nicht

funktionierenden Rücklicht ausschließen (andere Baustelle)!

Was habe ich gemacht:

- Nippel an der Backe gereinigt, die in den Rahmen gehen (auch die Gegenseite)

- Feder in der Backe blank geschliffen, auch die Kontaktstelle in der Backe

- Stelle rund um die Schraube geschliffen, wo die Blinker fest geschraubt werden

- Stecker vom Kabel in der Backe geschliffen

- Masse-Punkte der vorderen Blinker blank geschliffen

- Birnen getauscht

Bei den linken Blinkern leuchtet leider immer noch nur kurz die Kontrolllampe auf,

dann blinkt der vordere schnell vor sich hin und ein Tickern ist auch nicht zu hören.

Hat sonst noch jemand Tipps?

Viele Grüße,

Daniel

Geschrieben

Hallo!

Das mit dem Rücklicht hat sich geklärt! Beim Flexen des Loches für mein ET4-Rücklicht

war ich definitiv etwas zu "energisch"! :-D Kabel repariert und das Rücklicht geht!

Nachher kommt jemand vorbei, der mal bei mir durchmisst, ich hoffe dann bekomme ich

auch endlich den Blinker hinten links zum laufen!

Viele Grüße,

Daniel

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin!

Problem gelöst, lag tatsächlich an der Masse! Praktischerweise nicht an einer Stelle, sondern

immer schön abwechselnd an einer anderen! Habe jemanden gefunden, der mal durchgemessen

hat, wenn wir das eine Problem eingekreist hatten, tauchte es danach an einer anderen Stelle

wieder auf: erst war es der Kontakt an der Blinkerschraube, dann die Steckverbindung des

Kabels in der Backeninnenseite, dann wieder die Feder in der Backe. Als die Blinker auf der

einen Seite dann liefen, gingen plötzlich die auf der anderen Seite nicht mehr. Praktischerweise

sind am Schluß dann noch die Kontrolllampen in der Lenkerabdeckung ausgefallen...

Ich finde Masse zum Kotzen! :-D

Aber jetzt will ich nen Termin beim TÜV und dann geht´s endlich auf die Straße!!!!

Viele Grüße,

Daniel

Bearbeitet von d-kuhn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Schumi, lieben Dank für deine Antwort und Einschätzung. Was meinst du damit, "das wäre regelbar"?   Puh, keine Ahnung was für ein Motor da drin steckt, Ich dachte eigentlich an "Matching-Numbers"  Der Motor springt mit einem "Tritt" an und läuft auch im Teillastbereich sehr sauber.  Kannst du von außen erkennen was das für ein Motor ist? Werde mal die Backe runter nehmen und ein Bild machen und hier reinstellen...   
    • Standort ist beide Male so auf Höhe der linken Durchfahrt zum ehemaligen Polizeirevier Gartenallee 14.   Blickrichtung Kirchen (auf dem ersten Ausgangsbild)     Blickrichtung Lichtenbergplatz (2. Ausgangsbild)  
    • Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.   Ob da alles eingetragen ist , kann man natürlich so nicht sagen. Stoßdämpfer vorn ist ein BGM verbaut statt RS24 aber das wäre ja regelbar. Ansonsten ist der Fahrzeugschein gut gefüllt was immer gut ist aber kein Freifahrtsschein. Ich frag mich gerade was für ein Motor du verbaut hast? Im Schein steht nix ,also sollte der Sprint Motor verbaut sein. Geht aber nicht weil angeblich 221ccm. Der Vergaser ist für mein Empfinden auch Recht groß. Mach mal Fotos von der Motornummer ( kann mir vorstellen das es px200 Gehäuse ist ) und Motor .    
    • Keine ahnung… lös mal auf bitte… bin neugierig 
    • Hallo liebes Forum,   ich habe mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllt und mir eine Vespa gekauft. Es ist eine deutsche 72er Sprint VLB1T35... Ich finde die Sprint wirklich toll aber ehrlich gesagt, kenne ich mich mit den Details (noch) nicht so gut aus. Ich wollte meine Vespa hier einmal vorstellen und hoffe, dass mir jemand jemand mit Fachwissen etwas mehr zu meiner Vespa sagen kann     Laut Fahrzeugschein sind 34 PS eingetragen? Ist das überhaupt möglich?? Ich bin schon einiges gefahren (nicht Vespas) aber das Teil geht wie Hölle. Nichtsdestotrotz macht die eingetragene Leistung mich stutzig. Die Sprint wurde angeblich bei Scooter&Service in Bispingen aufgebaut. Ein alter Tüv-Bericht aus Bispingen war auch dabei. Ansonsten weiß ich über die Historie nicht viel. Den Fahrzeugschein und ein paar Bilder habe ich mal angehängt...    Es sollte alles eingetragen sein, jedoch ist das verbaute Fahrwerk von BGM schon mal nicht Malossi/Bitubo   Keine Ahnung wie streng das in einer Kontrolle genommen wird bei dem Baujahr?    Danke für eure Einschätzung und viele liebe Grüße!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung