Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute!

Bin grad dran meiner Vespa einen völlig neuen Touch zu verleihen.

Begonnen hab ich soeben mit dem Motor. Hab mittlerweile alles fein säuberlich gereinigt, zerlegt, gefräst.

Momentan ist der Block beim Schweißer, weil ich es bei einem Überströmer ( Lima ) wohl etwas zu gut gemeint habe.

Die Teile hab ich auch heute bestellt.

Und zwar sind das im Groben folgende:

-Lippenwelle Worb5 gr. Konus

-12 V Zündung Pk mit Hp4

-Lager, Simmeringe, Dichtungen

-neuer Kolben ( für Polini 75 Race )

-Kleinteile

Membranansaugstutzen ist bereits verbaut gewesen....Polini 19, nur war bisher nicht gefräßt und poliert und auch keine Lippenwelle drin und der Drehschieber lediglich defekt, aber nicht abgetragen :).

Auspuff Polini Schnecke

Was haltet ihr von dem Setup für ein Moped ( in .at 45km/h )?

Was würdet ihr sonst noch verbessern im Motorbereich?

Meint Ihr, ich komme auf die heiß ersehnten 8 Ps?

Mfg Christoph

Geschrieben

Klingt für mich nach arg viel Aufwand. Aber wenn du damit tatsächlich 8 PS rausbekommst, Hut Ab!

Ich hab mir mit meinen 102er einen abgebrochen, lag aber auch an meiner Hartnäckigkeit die Sito Banane zu fahren. Da hatte ich nette 7 PS. Aber 8 aus einem 75er?

Du willst die Lippenwelle bei einem Gehäusesauger fahren, sind die nicht für Direktgesaugte ausgelegt? Und die Vorverdichterfläche ist nur Defekt, nicht gefräst?

Lies mal hier. Oder schau mal in die Hot Topics vom Smallframe > Einlaß.

Mit was für einer Primär Übersetzung willst du das denn auf die Strasse bringen?

Geschrieben

Willst Du unbedingt 8 PS, oder lieber einen Roller, der ein breites Band hat und sich angenehm fahren lässt. Mir wäre letzteres Wichtiger. Mit dem 75er dürftes Du mit viel Aufwand schon paar PS rausholen, aber was nützt es Dir, wenn diese Leistung nur bei irrsinnigen Drehzahlen anliegt? Das ist kein schönes Blechrollerfahren... :-D

Geschrieben

hmm, naja 8 ps ist vielleicht ein etwas hoch gestecktes ziel. was willst du den für eine übersetzung verbauen?

sonst finde ich die sache ganz witzig, warum nicht mal einen 75er racing ausreizen.

aber warum baust nicht gleich einen 102 bzw. 112er ein, in österreich darfst du eh weder das noch das und den unterschied kennt eh keiner von den bullen.

Geschrieben

Also der 75er Polini Racing ist schon lustig, aber die hohen Drehzahlen machen echt keinen spaß, fahre mit meinem 112er Malossi die V/max meines alten motors (wie deiner nur kein membran) quasi im Standgas

Geschrieben (bearbeitet)
Du willst die Lippenwelle bei einem Gehäusesauger fahren, sind die nicht für Direktgesaugte ausgelegt? Und die Vorverdichterfläche ist nur Defekt, nicht gefräst?

Lies mal hier. Oder schau mal in die Hot Topics vom Smallframe > Einlaß.

Mit was für einer Primär Übersetzung willst du das denn auf die Strasse bringen?

Ich denke auch bei der Gehäusemembran geht es darum durch die Welle möglichst wenig Strömungsverluste zu haben, weshalb ich schon denke, dass Lippenwelle gegenüber Rennwelle Sinn machen sollte ( so hätte ich mir das zumindest gedacht :-D )

Die VVDF war defekt, weshalb ich mich auch zum Fräsen entschlossen habe.

Fräserei ist mittlerweile fertig.

Primär lass ich die gleiche drin wie vorher...brachte mit dem Polini Racing bisher ca. 90 laut Vespatacho bei Max-Drehzahl und doch auch ganz guten Durchzug ( zumindest im Solobetrieb )

Naja...und ich baue mir gerade aufgrund der Drehzahl des 75 Race den Motor so auf wie oben beschrieben.

Gerade bei dem sollte die Erleichterung an der Kuwe doch deutlich was bringen denke ich ( ja ich weiß...nur im oberen Drehzahlbereich ).

102 oder 112 ccm sind schnell mal draufgeschraubt nachher...da werden die Überströmer wohl nicht sooo den großen Unterschied machen und auch für die größeren Zylinder annehmbar sein.

Edith frägt sich gerade, wie weit man eigentlich bei 100 Oktan mit dem Verdichtungsverhältnis gehen kann, ohne dass die Vespe zu klingeln und klopfen beginnt!? Sie hat nämlich vor, den Zylinder ein wenig höher zu setzen, damit die Überströmer im unteren Totpunkt auch schön freigegeben werden und im Rahmen dieser Bastelei, würde natürlich auch der Zylinder an der Oberseite etwas Fleisch lassen müssen...

Nur wie viel ist halt noch die Frage.

Bearbeitet von klixx
Geschrieben

Das Verdichtungsverhältnis ist abhängig von der Quetschkante. Und die ist am Zylinderkopf.

Wenn du also den Zyilnder höhersetzt und oben am Zylinder die gleiche Menge abnimmst wie du unten höherlegst verändert sich nicht die Verdichtung sondern es verändern sich nur die Steuerzeiten. Sobald du aber am Kopf was abnimmst erhöhst du die Verdichtung.

Das Problem der Lippenwelle mit Gehäuseeinlaß ist das das Gemisch an der Welle seitlich vorbei in den Kurbelraum strömen muss. Und du hast keine Öffnung wie bei der Drehschieberwelle wo er in einem Schluck ordentlich Gemisch saugen kann. Wenn du da nicht massivst fräst hat das Gemisch nicht so viel Platz um an der Lippenwelle vorbei zu strömen. So hab ich das jedenfalls verstanden.

Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen der sowas selbst fährt oder mal ausprobiert hat.

Oder halte mal die Welle in die Blockhälfte und Vergleich mal den Platz mit der Drehschieberwelle am Einlaß.

Geschrieben (bearbeitet)
Das Problem der Lippenwelle mit Gehäuseeinlaß ist das das Gemisch an der Welle seitlich vorbei in den Kurbelraum strömen muss. Und du hast keine Öffnung wie bei der Drehschieberwelle wo er in einem Schluck ordentlich Gemisch saugen kann. Wenn du da nicht massivst fräst hat das Gemisch nicht so viel Platz um an der Lippenwelle vorbei zu strömen. So hab ich das jedenfalls verstanden.

Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen der sowas selbst fährt oder mal ausprobiert hat.

Oder halte mal die Welle in die Blockhälfte und Vergleich mal den Platz mit der Drehschieberwelle am Einlaß.

Naja...gefräst hab ich mittlerweile schon recht ordentlich...der Einlass ist so weit offen, wie ich mich getraut habe, alles schön verrundet, Weg zum Boostport freigemacht, "Kanal" zu den Überströmern gemacht,...

Aber jetzt nochmal...verwechselt ihr nicht vielleicht Vollwangenwelle mit Lippenwelle...Keine Welle sollte es dem Gemisch leichter machen ins KW Gehäuse zu strömen als die Lippenwelle... Es ist folglich die Welle mit dem wenigsten Material drauf und das übrige ist strömungsgünstig verrundet.

Da ich immer der Meinung war, daß für einen Direktan(membran)sauger die Vollwangenwelle die beste Wahl ist, kann folgende Aussage von Worb5 doch nur darauf schließen lassen, daß die Lippenwelle die beste Möglichkeit für eine Gehäusemembran ist:

Zitat von Worb 5:

V1000011 Lippenwelle Smallframe 50 er 20/20 mm Konus.

Basis ist eine Rennkurbelwelle. Strömungsgünstig verrundete und polierte Kurbelwangen. Nur für Membraneinlass. Die Kurbelwangen können nicht "PX Lippen typisch" umgearbeitet werden, da die Smallframe eine anderes Motorsystem aufweist.

Lieg ich wirklich falsch!? Help!!

Edit hat gerade noch ein bildchen zur Hand: v1000016.jpg

Bearbeitet von klixx
Geschrieben (bearbeitet)

Aye, und ich dachte die Basis für eine Lippenwelle ist eine Vollwangenwelle. Ergo ist das natürlich die richtige Welle und ich schließe daraus das der Begriff Lippenwelle sowohl für Vollwange oder Drehschieberwelle gilt. Relevant für Gehäuse- oder Direkt ist in dem Fall dann die Basiswelle die dann gelippt wird.

Missverständinss gelöst. :-D

Edith schiebt noch nach das du dann eine gelippte Drehschieber Rennwurbelwelle fährst. :-D

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben (bearbeitet)

So jetzt noch mal zum Thema Verdichtung. Ich hab jetzt nachgeschaut und festgestellt, dass der Polini 75 Race von Haus aus schon eine Verdichtung von 11,9:1 hat. Weiter rauf macht da bestimmt keinen Sinn mehr.

Werd eventuell sogar nach etwas weniger Verdichtung trachten, sprich oben nicht so viel wegnehmen, wie ich unten an Fudi dazugebe.

Wie ist das eigentlich mit den Steuerzeiten bei einer Gehäusemembran...

Da steuert ja nur mehr die Membran, das heißt von Steuerzeiten kann man da wohl nicht mehr sprechen.

Ich werde es einfach schrittweise angehen und probieren.

1) Originale Verdichtung, originale Dichtungen.

2) Dickere Fudi, bis die Einlasskanäle komplett öffnen im unteren Totpunkt.

Wenn das was bringt dann

3) Flacheren Zylinderkopf.

Thermisch soll es ja anscheinend vernünftig sein, den Auslass nicht nur etwas nach oben zu öffnen, sondern auch nach unten hin ein bisschen wegzunehmen...

Erfahrungen? Man ließt in diesem Zusammenhang eigentlich immer nur von Drehschiebern, nie allerdings von Membranmotoren...

Glaub ich zumindest...hab über die Suche nicht mehr gefunden bisher.

Mfg Klixx

Edith glaubt, daß die Steuerzeiten in dem Fall ja nur mehr mit dem Gehäuseunterdruck zusammenhängen...sprich, wenn der Kolben nach oben geht, entsteht im KW-Gehäuse Unterdruck und saugt Sprit rein. Bei der Abwärtsbewegung wird dann der Sprit aus dem Kurbelgehäuse in die Überströmer gedrückt...usw. Wenn jetzt OT 0 Grad sind, dann sind UT 180 Grad...sprich 180 Grad Einlasssteuerzeit, Auslasssteuerzeit einfach schauen, wo der Auslass öffnet...oder irre ich mich da gewaltig...

Bzw. was für Zeiten wären denn wünschenswert?...Einlass kann ich wohl eh nicht beeinflussen...den Auslass aber sehr wohl denke ich...Korrekt?

Bearbeitet von klixx

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung