Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Seit längerer Zeit sterben mir die Kerzen bei meiner Vespa 125 TS (VNL3T) nach 50-100km Fahrstrecke ab... neue Kerze einsetzen und alles läuft wieder bestens!

Meine Vespa:

Vespa 125 TS (VNL3T) soweit ich weiss Originalteile...

SI 20-20 D Dellorto Vergaser mit Getrenntschmierung

Hauptdüse 98

Nebendüse 50

Starterdüse 60

Was ich bereits versucht habe:

- Kondensator, Unterbrecher, Verkablung, Hochspannungsspule erneuert

- Vergaser gereinigt

- verschiedene Kerzen ausprobiert (NGK B7HS, NGK BP7HS, NGK BR7HS und verschiedene Bosch) je mit zughörigem (entstörtem oder auch nicht) Stecker

hat bisher leider noch nicht allzu viel bewirkt :-D

Hier noch zwei kaputte Kerzen (die nasse hab ich gerade erst ausgewechselt)

post-21208-1180551744_thumb.jpg

post-21208-1180551751_thumb.jpg

Sieht das sehr übel aus?

Was mir im Betrieb aufgefallen ist:

- im 2. Gang raucht die Vespa erheblich wenn sie noch kalt ist und ruckelt (falscher Zündpunkt?). Ich schalte dann schnell mal in den 3ten, da siehts dann einiges besser aus...

- vor dem Kerzenausfall gibts einiges an Fehlzündungen (scheint mir einleuchtend...) oder die Vespa springt am nächsten Tag nicht mehr an (= Kerze am Abgrund)

Kann mir einer sagen, wo ich am besten weiter suchen sollte?

Sind die Düsen in Ordnung?

Kann es an der Zündspannung liegen? Falls ja, wie messe ich die am besten und was für ein Wert sollte dabei rauskommen?

Ich bin mir auch nicht sicher ob die Zündung richtig eingestellt ist...

Sind die Getrenntschmierungen Problemanfällig? Würde Umstellung auf "Selbstmischen" was nützen?

Wäre froh über weiterführende Infos!!!

Gruss

Geschrieben

Schaut aus als ob das Ding zu fett läuft bzw. Getriebeöl mitverbrennt!

Kulu-Simmering defekt

Geschrieben (bearbeitet)
Schaut aus als ob das Ding zu fett läuft bzw. Getriebeöl mitverbrennt!
Kann ich das irgendwie pruefen, ohne den ganzen Motor zu oeffnen?
Unterbrecher Kondensator prüfen, und gegebenfalls erneuern

Hab ich ja bereits getan...

Bearbeitet von aCCa
Geschrieben

Wenn der Kulusimmering undicht ist kommt auch Benzin ins Getriebeöl. Mal etwas ablassen und schauen obs hell und dünnflüssig ist und/oder nach Benzin riecht.

Geschrieben

Hab heute mal noch ein wenig an meiner Vespa gebastelt...

Was mir aufgefallen ist:

Wenn ich den Unterbrecherabstand auf 0.4mm oder mehr einstelle (was ja eigentlich so sein sollte), kommt der Motor bei Vollgas nicht auf Touren... was soviel heisst, dass, wenn ich das gas aufdrehe, die Drehzahl auf etwa halber Höhe ins Stottern kommt und die Vespa nicht weiter beschleunigen möchte.

Stelle ich den Abstand jedoch auf 0.25mm (was wohl eher als zu gering einzustufen ist) kann ich bestens auf volle Touren beschleunigen...

Zum Zweiten ist die Rauchentwicklung auf hohen Touren meiner Meinung nach zu stark, was auch die verrussten Kerzen erklären könnte.

Wenn der Kulusimmering undicht ist kommt auch Benzin ins Getriebeöl. Mal etwas ablassen und schauen obs hell und dünnflüssig ist und/oder nach Benzin riecht.

Das Öl riecht nicht besonders und ist auch nicht aufällig dünnflüssig...

Auch bleibt der Motor nie auf zu hohen Touren hängen wenn ich vom Gas gehe, was glaub ich auch ein Zeichen für nen defekten Kulusimmering wäre. Somit wohl kein Problem mit dem Simmering.

Hat jemand schon mal was ähnliches erlebt oder sonst noch ne helfende Idee?

Geschrieben

Tja, ich würde auch auf Simmerring tippen. War den beim ablassen des Getriebeöls noch

die eingefüllte Menge drin? Wie sah den der Vergaser vor dem reinigen aus? hattest du

vielleicht Rostpartikel im Vergaser. Das hatte ich mal bei meiner Fuffi da war der Tank

leicht verrostet und der rost hat mir immer nen Kurzen an der Zündkerze verursacht!.

Ansonsten , mmmhhh!

Geschrieben (bearbeitet)

jo, hatte vor dem Filter ein wenig Rostspuren... aber nur vor dem Filter.

Konntest du den Kurzen messen?

Bearbeitet von aCCa
Geschrieben
Wenn ich den Unterbrecherabstand auf 0.4mm oder mehr einstelle (was ja eigentlich so sein sollte), kommt der Motor bei Vollgas nicht auf Touren... was soviel heisst, dass, wenn ich das gas aufdrehe, die Drehzahl auf etwa halber Höhe ins Stottern kommt und die Vespa nicht weiter beschleunigen möchte.

Stelle ich den Abstand jedoch auf 0.25mm (was wohl eher als zu gering einzustufen ist) kann ich bestens auf volle Touren beschleunigen...

Das ist doch wohl ein Indiz für einen falschen Zündzeitpunkt! Unterbrecher am besten auf 0,4mm Kontaktabstand einstellen und Zündzeitpunkt auf 21° v.OT abblitzen, sonst wird das nichts Gescheites.

Dann nochmal Probieren und Kerze weiter im AUge behalten; die anderen Sachen wie Öl auf Benzin testen etc. , würd ich trotzdem machen.

Geschrieben
jo, hatte vor dem Filter ein wenig Rostspuren... aber nur vor dem Filter.

Konntest du den Kurzen messen?

Den Kurzen konnt ich nie messen aber der Rost macht nen Kurzen und dann knallt die

Zündkerze durch. Der Tank muss 100pro Rostfrei sein, der Rost kommt auch durch den Filter.

Hast du seit Lägeren nicht mehr voll getankt? Dann könnte sich Rost an der Oberseite des

Tanks gebildet haben, den sieht man da schlecht.Wenne dann wieder voll tankst hasse die

Scheisse wieder im Sprit.

Geschrieben

Ich kann hier mal kurz meine Kerzenfresser-Erfahrung mitteilen ? meine niedrige Zündspannung in Verbindung mit etwas zu fettem Gemisch hat eine Kerze nach der anderen getötet. Hinzu kam noch, dass sich die Kolbenringe+Laufbahn am zerspanen waren, was immer ein recht seltsames Kerzenbild ergab und nicht gerade zu der Langlebigkeit der Kerzen zuträglich war.

Geschrieben
Und gibts schon neue Erkenntnisse???

Noch nicht... hab noch keine Werkzeuge um den Zündzeitpunkt einzustellen.

Kann noch eine Weile dauern.

Geschrieben

Habe gerade bei einer Lambretta dasselbe Symptom.

Alle paar Kilometer kaputte Kerze.

Kann mir im Moment nur vorstellen dass die Zümdspule einen Weg hat, alles andere ist perfekt zusammengebaut.

Geschrieben

Warum überhaut so komische Kerzen?

Links ist eine mit Entstör-Widerstand ®

Rechts ist eine mit vorgezogener Funkenlage (P)

Nimm doch mal ne stinknormale Kerze. Bei Kontaktzündung solltest Du den Elektrodenabstand auf ca 0,5 mm reduzieren.

Außerdem sieh zu, daß der Bock nicht zu fett läuft.

Geschrieben
Warum überhaut so komische Kerzen?

Links ist eine mit Entstör-Widerstand ®

Rechts ist eine mit vorgezogener Funkenlage (P)

Nimm doch mal ne stinknormale Kerze. Bei Kontaktzündung solltest Du den Elektrodenabstand auf ca 0,5 mm reduzieren.

Außerdem sieh zu, daß der Bock nicht zu fett läuft.

Schau mal oben was ich schon fuer Kerzen versucht habe... und was bei mir mit 0.5mm passiert... zuerst lesen.

Aber danke trotzdem!

Geschrieben

Ich werde heute mal den Zuendzeitpunkt ausmessen... dann schauen wir weiter.

Hab auch noch den Tip bekommen neu zu magnetisieren. Zu geringe Zuendspannung?

Geschrieben
zuerst lesen. Aber danke trotzdem!

Geht´s noch? :-D Wie sonst hätte ich sonst sehen können, daß Du so komische Kerzen benutzt hast.

Aber warum - die Antwort bleibst Du schuldig.

Zum Thema Abstand: Da steht ein Tip zum Thema Elektroden-Abstand der Kerze - nicht zum Thema Abstand des Unterbrecherkontaktes.

Geschrieben
Geht´s noch? :-D Wie sonst hätte ich sonst sehen können, daß Du so komische Kerzen benutzt hast.

Aber warum - die Antwort bleibst Du schuldig.

Zum Thema Abstand: Da steht ein Tip zum Thema Elektroden-Abstand der Kerze - nicht zum Thema Abstand des Unterbrecherkontaktes.

ok, ok. Hab gedacht, haettest dir nur die bilder angeschaut...

Hat mir mein Mech empfohlen... mal was anderes als normale B7HS zu nehmen. Hat aber nichts genuetzt...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe ja zur Zeit bei der Lammy das gleiche Problem und konnte folgendes rausfinden:

Nachdem ich nun Kontakte, Kondensator und Zündspule ausgetauscht hatte, habe ich die Hauptdüse etwas verkleinert:

Und siehe da, der Roller läuft ohne Kerzenfraß, aber der Kolben klingelt etwas.

Werde mich nun mit Zündung und Hauptdüse so weit rantasten, bis ich das Problem gelöst habe.

Das hilft natürlich nur dann, wenn alle anderen Komponenten inkl. Simmerringe ok sind

PS: Lt Scooterhelp bräuchtest du eine 102er HD. Also ist der Gaser wohl nicht zu fett.

Ich würde als erstes die Simmeringe tauschen, um das Problem einzukreisen...

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Danke hier schon mal allen für eure Hilfe! Immer gut ein wenig Erfahrungen auszutauschen.

Das dumme am Simmeringausbau ist, den ganzen Mocken zerlegen zu müssen :-D was ich im Moment, wenn nicht wirklich nötig, umgehen möchte...

Ich habe heute mal den Zündzeitpunkt einzustellen versucht. Das dumme ist nur, dass mit 0,4mm Unterbrecherabstand, einstellen des Unterbrechers (21 Grad im Gegenuhrzeigersinn vom OT) durch Ausmessung des Öffnens mit dem Multimeter, ich die Ankerplatte nicht genügend drehen kann (= am Anschlag)... ich müsste sie noch etwa um 5-10 Grad weiter drehen können!?

Auch lässt mich, dass Problem mit dem Unterbrecherabstand (bei 0,25mm erst schönes Beschleunigen auf volle Touren), mehr und mehr in Richtung Elektronik tendieren.

Was für Werte sollte eigentlich die Spule haben?

Und kann ich die Zündspannung auf einen bestimmten Wert messen?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich frag mich gerade, in welcher Reihenfolge Du die beiden Werte einstellst.

Ich kenne es so, zuerst den Abstand auf 0,4 mm einzustellen und danach den Zündzeitpunkt auf den gewünschten Wert zu bringen.

Zum Thema 0,25 Unterbrecher-Abstand:

Wenn das Lüfterrad an Magnetkraft eingebüßt hat, ist für hohe Drehzahlen manchmal ein längerer Schließwinkel (durch kleineren Abstand erzielbar) erforderlich. Das ist natürlich nur eine Hilfslösung. Besser wäre, das LüRa aufmagnetisieren zu lassen.

Indiz für ein flaues LüRa: Licht ist müde bzw. flackert stark bei niedriger Drehzahl.

Edith ergänzt:

Güte des Zündfunkens kannst Du mit einer Meßstrecke prüfen. Die gibbet für knapp EUR 8 bei www.Louis.de :-D

10003448.JPG

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Ich frag mich gerade, in welcher Reihenfolge Du die beiden Werte einstellst.

Ich kenne es so, zuerst den Abstand auf 0,4 mm einzustellen und danach den Zündzeitpunkt auf den gewünschten Wert zu bringen.

Hab ich auch in dieser Reihenfolge gemacht... musste dann aber danach wieder runter auf 0,25mm für ein reibungsloses Beschleunigen.

Wenn das Lüfterrad an Magnetkraft eingebüßt hat, ist für hohe Drehzahlen manchmal ein längerer Schließwinkel (durch kleineren Abstand erzielbar) erforderlich. Das ist natürlich nur eine Hilfslösung. Besser wäre, das LüRa aufmagnetisieren zu lassen.

Indiz für ein flaues LüRa: Licht ist müde bzw. flackert stark bei niedriger Drehzahl.

Dacht ichs mir doch :-D danke dir!!

Mein Licht ist wirklich eher müde bei niedriger Drehzahl...

Werd wohl mal aufmagnetisieren lassen.

Oder kanns auch die Spule sein?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde es völlig richtig, daß Du Deine Zündung auf Vordermann bringen willst. Ohne gute Zündung, ist eine korrekte Vergasereinstellung eigentlich nicht herauszufinden.

Dennoch vermute ich als Ursache für den frühen Kerzentod nicht die Zündung (allein), sondern eher ein zu fettes Gemisch - wo immer es herrühren mag.

Edith fällt noch das Stcihwort "Getrenntschmierung" ein. Daher eine Frage:

Wie hoch ist der Ölververauch im Verhältnis zum Benzinverbrauch? Kommt da wirklich ca. 1:50 bei raus?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Edith fällt noch das Stcihwort "Getrenntschmierung" ein. Daher eine Frage:

Wie hoch ist der Ölververauch im Verhältnis zum Benzinverbrauch? Kommt da wirklich ca. 1:50 bei raus?

So über den Daumen gepeilt, ja... Werd das aber noch genauer überprüfen!

Geschrieben

Ich bin heute meinem Kerzensterben auf die Schliche gekommen. Der Düsenstock hatte sich im Gaser losgerappelt und daher zu fettes Gemisch erzeugt.

Wenn du sicher bist, dass der Funken gut ist und der ZZP stimmt, dann musst du auf jeden Fall nach dem Grund der Gemischverfettung suchen.

Ich wette bei dir immer noch auf Simmerringe....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Thema Cosa Kupplungsbeläge:   Suche Beläge die viel können und wenig Federkraft benötigen - habt ihr da eine Empfehlung?   Ich fahre einen 244er mit 24PS/26NM und einer normalen Superstrong mit 5x O Cosa Federn und 5x L Federn (Ja das ist sehr wenig, aber ich mag es einfach nur zart ziehen müssen ) und das dauert 4-5tkm dann sind die Beläge runter. Ich kann dann noch die Beläge untereinander tauschen und noch mal 1.000km fahren (schleifen über 110kmh) oder auch mit MTX Öl geht auch noch ein wenig mehr. Na jedenfalls sind 5tkm zu wenig, das nervt mich da muss ich jeden 2. Winter die Beläge wechseln.   Es gibt ja mittlerweile eine irre Auswahl an Cosa Kupplungsbelägen .. keine Ahnung - 20 verschiedene?! Piaggio, Feredo, Adige, BGM, Suflex, Sip, Newfren, Polini, Malossi und jeweils mit unterschiedlichen Materialien.   Welche Beläge passen in mein Lastenheft?       
    • Dämpfer ist gleich. Länge im Rahmen zum Lenkerkopf ist auch gleich. Vom unteren Lenkerlager bis zur Schwinge ist er länger.    Edit schiebt noch einen Link nach: http://www.down-and-forward.de/lenksaeule.html   Edit schiebt noch einen 2. Lunk nach (da siehst Du, wie die italienische PK-Gabel bei einer alten Smallframe aussieht):   
    • Gabel unten sieht identisch wie V50 aus...ich denke ist der gleiche Dämpfer...Länger meinst du dann oben am Holm?  
    • Der Drehschieber bei dem Motor ist komplett aufgefräst, wegen dem Polini Membranstutzen? Also musste Du sowieso Membran fahren? Oder ist der Drehschieber vielleicht noch rettbar? Mach mal Fotos von innen. Das beeinflusst sicherlich auch Setupempfehlungen  Frage ist, was Du fahren willst, welchen Lappen Du hast und wieviel Kohle Du da reinstecken willst 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung