Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

nach der zerstörung meines Pinasco gehen ich jetzt den nächsten logischen Schritt und steige auf Malossi um.

Habe gerade bei egay einen rel. günstigen Worb5 Malle bekommen und der soll jetzt drauf.

Die Suche habe ich auch schon lange gequält und hoffe ihr könnt mir folgendes "Gedanken"-Setup bestätigen.

Malossi Worb5

GSF Kopf Malle mit 1,5 mm KoDi

Langhubwelle

Motor auf Malle gefräst

24er SI mit HD 135 BE3/LD160 keine Löcher im LuFiD

ND ???

Auspuff steht noch nicht fest. Momentan hba ich nur nen Simonini. Sollte aber Scorpion, JL usw werden.

Zündung auf 18°

Edit:

Beim Malossi Worb5 ist der Auslass ja 2mm hochgezogen. Ist das für Langhub denn überhautp sinnvoll? Meine mal gelesen zu haben, das es nur mit 57mm Hub sinnvoll sei. bzw mit FuDI

So werde ich das Setup beginnen und dann abstimmen.

Gibt es bis hier hin Verbesserungsvorschläge?

Danke

Chris

Bearbeitet von huabamane
Geschrieben

Naja, eigentlich nicht wirklich bzw kaum. Die meisten fahren hier ja mit Membran.

Ist der Umstieg auf membran denn wirklich sooo sinnvoll, wenn man "nur" einen leistungsstarken tourer will.

Wo liegen denn ca. die Zusatzkosten für Vergaser/ansaugstutzen/Membran?

Geschrieben

Naja, ob Membran immer sein muß wage ich mal zu bezweifeln, aber um den grösseren Vergaser wirst Du wohl nicht herumkommen. Mit Ansaugstutzen, 30er PHBH und längeren Gaszug zusammen liegst Du bei ca. 150?.

Geschrieben (bearbeitet)

allso malle mit jl auspuff da würde ich nen 30iger gaser fahren 120 HD und ne 54 ND und die nadel auf'en 2 klib von oben und 17° VZ mfg wasgehten

Bearbeitet von wasgehten
Geschrieben

hi

Malle mit langhub und 24si wirst sicher einiges an Blowback haben und von der abstimmerei gar nicht zu reden

würde an deiner stelle auf Membran umrüsten.

Malle mit GSF KODIKopf ist ein super Tourenmalle fahre meinen auch so nur mit Membran und 30er DellOrto schon zig tkm ohne probleme

bei der kombi mit Membran wäre der RZ Right sicher Top zum fahren

Der steht dem pinasco in nichts nach was haltbarkeit betrifft

allso malle mit jl auspuff da würde ich nen 30iger gaser fahren 120 HD und ne 54 ND und die nadel auf'en 2 klib von oben und 17° VZ mfg wasgehten

hier wäre ich vorsichtig mit solchen angaben mit dieser einstellung hätte meiner schon 5x verrieben fahre derzeit eine 160HD !!!!

homer

Geschrieben
Gibt es bis hier hin Verbesserungsvorschläge?

Ja: Nicht den SI24 nehmen.

Vollkommen unbearbeitet wird's der Flaschenhals Deines Konzepts sein ? maximal ovalisiert, immer noch, aber schon viel besser. Überlege nur, dass Du einen potenten Zylinder mit saugendem RAP mit einer Hamstertränke versorgen willst :-D Die Abstimmung wird immer ein Kompromiss bleiben, aber das wurde schon x-fach in ähnlichen Topics erklärt. Wenn Du einen in allen Situationen haltbaren Motor willst, der auch auf längeren Fahrten auf der AB unkritisch bleibt, nimm einen 27-er Mikuni TMX, wenn's klein sein soll, oder besser einen 30-er TMX. Geht auch gut auf LHW. Sonst kannst Du Dir die ganze Arbeit eigentlich sparen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei egay is grad einer drin: 150126766281

Was darf der kosten?

Das Geld liegt momentan bei mir nicht am Boden rum. Studium sei dank :-D

Edit hat noch was gefunden; 300113391700 (Preisabschätzung erbeten)

Bearbeitet von huabamane
Geschrieben
hi

.......Malle mit GSF KODIKopf ist ein super Tourenmalle fahre meinen auch so nur mit Membran und 30er DellOrto schon zig tkm ohne probleme........

homer

Kann ich voll bestätigen. Homers Rally läuft sehr fein.

Grüße c.

Geschrieben
würde an deiner stelle auf Membran umrüsten.

Kann man machen, kostet aber meiner Meinung nach unnötig.

Läuft bei mir mit 30er Gaser und Drehschieber Ansaugstutzen Malossi (bei EGay ca. 14-20?)

perfekt, und damit meine ich einen kräftigen Tourer und keine Rennmaschine.

Gruß Flash

Geschrieben

Wenn man nicht gleich in die vollen gehen will, und nach dem Setup des Topiceröffners nehme ich das an, macht man das mit noch intaktem DS. Wenn der irgendwann flöten geht, kommt eben der nächste Schritt :-D

Geschrieben

Fahre selber der W5 Malle seit 2 Jahren und bin nicht so angetan. Besser wäre unbearbeiteter Malle und 0,5-1mm höherlegen das Teil. Vielleicht noch Auslaß ein wenig breiter machen. Wenn der Motor irgendwann raus kommt aus er Reuse, kommt der W5 Dinger bei mir sofort runter...

Geschrieben

So, hab den Motor gerade gespalten.

Die Späne vom zerstörten Kolbendach haben auf der DS-Dichtfläche feine Kratzer hinterlassen.

Wie dicht/glatt sollte die Fläche denn sein?

Und sollte ich auf Membran umrüsten, welche Teile könnt ihr mir empfehlen? (evtl habt ihr auch nen link, dann les ich mich selber rein.)

Danke schon mal für alle Antworten,

Gruß,

Chris (der jetz mal seinen Optiker mit dem dreckigen Vergaser nerven geht)

Geschrieben (bearbeitet)

Zwecks DS-Dichtfläche am besten mal ein Foto machen. Zwecks Membran keine Ahnung. Is glaub eher so Geschmackssache was man da nimmt. Schau dich halt mal in den Shops um...

Edit meint Malle Membran ASS soll nicht so er Hit sein.

Bearbeitet von Lenki
Geschrieben

Ich würde erstmal den 24si behalten. Da geht schon einiges und du hast dir die ganzen TÜV-Geschichten gespart. Hier gibts ja ein feines Topic zum 24si, da ich mir mal durchlesen würde.

Geschrieben (bearbeitet)
Malle mit langhub und 24si wirst sicher einiges an Blowback haben und von der abstimmerei gar nicht zu reden

falsche und verstaubte aussage in mehrerlei hinsicht, ist doch schon xmal gekaut worden hier

abstimmbar: ja - überhaupt kein problem

blowback1: durch lippen der welle vermindern

blowback2: rennwelle ist ärger weil sie länger offen lässt

drehschieber und worb malossi kannst du vergessen

worb tut die zylinder in erster linie einmal

auf fette optik hin bearbeiten - das verkauft sich!

aber er hinterfragt keine steuerzeiten - die sind bekanntlich

nicht ganz unwichtig beim 2takter vor allem auch bei drehschieber

auslass 2mm bei malossi bist du je nach welle bei 184-188° auslass. vergiss es.

abgesehen davon daß du wenn du mal pinasco gefahren bist dich auf eine

andere charakteristik einstellen musst (untenrum gäääähn)

mag ich dir jetz schon prohezeien daß du quasi ein 3gang moped bekommen wirst

der malossi hat ein ganganschlußproblem das ist so

durch feintuning magst du dieses deutlich verringern

er hats aber immer noch spürbar

nimm lieber polossi, polini, offener pinasco

wenn du auf drehschieber bleiben willst!

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
abstimmbar: ja - überhaupt kein problem

? mag ich dir jetz schon prohezeien daß du quasi ein 3gang moped bekommen wirst ?

Den SI24 so abzustimmen, dass er sauber durch's Drehzahlband dreht und bei hoher Geschwindigkeit dann im Windschatten noch fett genug ist, fand ich schon knifflig (original KW unbearbeitet). Am Ende hatte ich eine passende Bedüsung mit dem Choke als Autobahnknopf für V > ~110 ? das lief einwandfrei und zog ohne Probleme, auch den 4. Gang, mit Sozia. Ob das am wenige Wochen später fälligen Kulu-SiRi lag, ist wieder 'ne andere Sache.

Der Motor kann zwar nicht mit Höchstleistung glänzen, fährt sich aber dennoch elastisch und schnell genug für ein angepasstes Rally-Fahrwerk, bei minimaler Gehäuseanpassung (ohne Kaltmetall), Kolben à la Wrobel, Zylinder unbearbeitet an PM Evo gibt's nur zu weit mit Gegenwind oder auf deutlichen Steigungen temporär keinen Ganganschluss. Und das alles mit 'ner 6V Femsatronic Zündung :-D

Geschrieben
falsche und verstaubte aussage in mehrerlei hinsicht, ist doch schon xmal gekaut worden hier

...

drehschieber und worb malossi kannst du vergessen

worb tut die zylinder in erster linie einmal

auf fette optik hin bearbeiten - das verkauft sich!

aber er hinterfragt keine steuerzeiten - die sind bekanntlich

nicht ganz unwichtig beim 2takter vor allem auch bei drehschieber

auslass 2mm bei malossi bist du je nach welle bei 184-188° auslass. vergiss es.

...

Da hast du mich falsch verstanden.

Ich hab den Worb5 Zylinder schon. Ging bei ebay für 150 ? her.

Die Welle ist vermutlich ne 60mm Mazochelli, was ich heut aus dem eingepressten "M" geschlossen habe. (Wer baut noch KW`s mit M).

Schön wäre noch wenn jemand zu den oben schon hinterfragten Gasern bei ebay ne Angabe machen könnte:

Bei egay is grad einer drin: 150126766281

Was darf der kosten?

Das Geld liegt momentan bei mir nicht am Boden rum. Studium sei dank gsf_sad.gif

Edit hat noch was gefunden; 300113391700 (Preisabschätzung erbeten)

Geschrieben

Immer schön entspannt bleiben und locker durch die Hose atmen :-D ! Also ich unterstelle ´mal, daß die "Brocken" jetzt eh´ schon im Haus sind (so wie bei mir vor etwa 1.5 Jahren: Malossi liegt da, LHW liegt da und der Motor muß wegen Falschluft eh´auf)?! Und Kohle für weitere feine Teile gibt´s nicht! Alsdann: stramm den Dremel gequält und den 24er Vergaser bearbeitet.

abstimmbar: ja - überhaupt kein problem
So ischt eees!
blowback1: durch lippen der welle vermindern

Hab´ ich mir ´mal ganz elegant gespart :-D

blowback2: rennwelle ist ärger weil sie länger offen lässt
Jepp!
abgesehen davon daß du wenn du mal pinasco gefahren bist
Nö bin ich nicht; hab´daher keine Vergleichsmöglichkeit!
andere charakteristik einstellen musst (untenrum gäääähn)
Untenrum gääääähn kann ich jetzt nicht gerade behaupten!
mag ich dir jetz schon prohezeien daß du quasi ein 3gang moped bekommen wirst

der malossi hat ein ganganschlußproblem das ist so

durch feintuning magst du dieses deutlich verringern

er hats aber immer noch spürbar

Das stimmt aber haarklein: ohne Drehzahlen im Dritten paßt der Ganganschluß überhaupt nicht. Wenn das Motorle schon gespalten ist, bau doch gleich den 4. Gang um (sollte sich m.E. lohnen!) Bei mir liegt der kurze vierte schon in der Werkstatt :-D . Aber so lange das Wetter so einigermaßen mitspielt, ist mir der ziemlich wurscht :-D !

Charly

Geschrieben (bearbeitet)

...ich verweise gerne mal auf meinen Motor, da gleiches Konzept (DS, Malle, Langhub, 30er Gaser, RAP) :

Klick mich !

Ordentlich gemacht geht so ein Motor schon sehr gut und ist - denke ich - problemlos...

Mit 24er Gaser taugt das meiner Meinung nach aber nicht, zumindest ich habe den Malle anfangs nicht abstimmen können mit SI24. Erst mit Vollprogramm ging das sehr gut.

Und wenn schon 30er Gaser, dann Mikuni...Vom Dello bin ich weg, das ist ein Unterschied wie Tag & Nacht in Sachen Verarbeitung, Abstimmbarkeit und Leistung. 2PS mehr über´s Band sinds bei mir, die der Mikuni vorne liegt...Jeweils ideal bedüst...

Edith fügt noch hinzu, daß der Ganganschluss auf Malle mit Langhub und Kopfdichtung kein Problem ist. Wahrscheinlich auch ohne kurzen 4....

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben
Edith fügt noch hinzu, daß der Ganganschluss auf Malle mit Langhub und Kopfdichtung kein Problem ist. Wahrscheinlich auch ohne kurzen 4....

...solange der Auslaß nicht 2mm hoch gezogen ist wie beim W5 Malle, ja! Mit LHW und W5 Malle sinds bei mir 190° Auslaß, da ist selbst mit Kodi und sonstigem kompletten Programm das Ganganschlussprob. nicht komplett weg...

Geschrieben

Den Auslaß würde ich bei nem DS-Motor auch nicht beabeiten - das habe ich tunlichst unterlassen, weil ich eh nicht so nen Durchsatz hinbekomme...Außerdem :

- größerer Auslass = weniger Dampf untenrum, dafür oben mehr.

Die ollen RDs haben ja nicht umsonst die Auslass-Steuerung, um eben dieses Problem zu umgehen !

Geschrieben

Und genau das ist ja das Problem, das der Herr so ein Malle hat wo der Auslaß hoch gezogen ist. Deshalb wird das auch nicht groß spaßig wenn er das Teil zusamenbaut. Würde versuchen den Malle gegen nen Unbearbeiteten zu tauschen. Oder gleich Polini oder Polossi wenn das ganze mit Si Gaser und ohne Resopott laufen soll...meine Meinung... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

in dem fall nützt der kurze 4. auch nichts

sind sowieso nur 300rpm unterschied

das macht das kraut ned fett

f+r ds: wg mit dem kit

da gibts doch genug leute denen einer abgeht

wenns vom w. einen zyl bekommen können

und dann noch zum schmaleren kurs :-D

ein großer gaser ist sinnvoller und feiner abzustimmen - ganz klar, keine frage

unaufällig mit originaloptik ala SI ist halt was feines

vor allem wenn nichts typisierbar ist wie in ö

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
Und genau das ist ja das Problem, das der Herr so ein Malle hat wo der Auslaß hoch gezogen ist. Deshalb wird das auch nicht groß spaßig wenn er das Teil zusamenbaut. Würde versuchen den Malle gegen nen Unbearbeiteten zu tauschen. Oder gleich Polini oder Polossi wenn das ganze mit Si Gaser und ohne Resopott laufen soll...meine Meinung... :-D

Danke, zumindest einer reißts

Geschrieben

gegen das ganganschlussproblem gibts köpfe vom gravedigger. ich hatte jedenfalls kein problem damit (malle auf langhub 2mm unterlegt + 1,5mm auslass hoch = 130°/190° - allerdings große membran und vergaser).

schöne steuerzeiten bei 2mm auslass hoch gibts nur noch bei vollfudi auf langhub. mit drehschieber gibt es da bestimmt probleme.

außerdem finde ich es etwas eigenartig, den auslass hochzuziehen, ohne den zylinder mal auf dem endgültigen block montiert zu haben. durch die toleranzen zylinder, kurbelwelle und block liegt so schnell mal ein paar ° daneben. aber es verkauft sich ja ......

.... just my 2 cent ....

(habe die auktion auch beobachtet :-D )

Geschrieben (bearbeitet)

dann kapier ich nicht was du schreibst.

du weißt nicht wieso ich gefräst habe, aber hast zeitgleich auch mitbekommen dass ich den zylinder nicht selbst gefräst, sonder schon so gekauft habe.

Edith hat das Schild weggemacht :D

Bearbeitet von huabamane

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung