Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Morgen allerseits!

Wie der Titel vermuten lässt, geht es um die Instandsetzung einer etwas verschlissenen GS- Kurbelwelle.

Pleuel & Hubzapfen sind mausetot, Kurbelwangen sind schön & maßhaltig (jeweils 2 bzw. 3 Hundertstel Höhenschlag am Lagersitz), sollen also erhalten bleiben. Auf Grund der weitestgehenden Übereinstimmung der Abmessungen drängt sich in diesem Zusammenhang die Verwendung eines PX- Pleuelrepkits förmlich auf, alleine wegen des Kolbenbolzenlagers, bzw. der möglichen Umrüstung auf SS Kolben bei Einbau eines 200er Pleuels. Weil der Umbau doch recht naheliegend scheint, ich mit Hilfe der Suche aber auf keine entsprechenden Topics gestoßen bin, hoffe ich auf diesem Weg herauszufinden, ob jemand über Erfahrungswerte zum Thema verfügt.

Die Fragen, die es nach meinem Dafürhalten zu klären gilt, betreffen einerseits die Schmieröffnungen am unteren Pleuelauge (reicht es aus, die am PX Pleuel vorhandenen zu vergrößern?), andererseits den Hubzapfen (ist es möglich, den PX Hubzapfen partiell auf Maß zu schleifen und nachzuhärten um ihn Einpressen zu können, oder bedarf es einer kompletten Neuanfertigung?).

Ersuche höflichst, zweckdienliche Hinweise hier zu posten... :-D

MfG,

Christian

Geschrieben

Tscha, diese Operation möchte ich bei meiner GS4 auch irgendwann einmal machen...

Ich hab mich bei der Machbarkeit immer auf das Propagandaschreiben vom Horst beim Veteranenclub verlassen:

"Das Pleuel der 200er PX kann mit seiner Länge von 110mm mitsamt den Nadellagern übernommen werden. Für die 180 SS Welle sind aber noch Pleuelsätze erhältlich mit dem Vorteil, daß auch der Hubzapfen im Satz enthalten ist"

http://www.vespa-veteranenclub.de/technike...ergs/index.html

Da bin ich immer davon ausgegangen, daß der GS Hubzapfen mit dem der PX identisch ist - wo liegen denn die Unterschiede?

PX Pleuel auf GS Welle fährt übrigens auf alle Fälle Stefan Bunjes...

Hannes

Geschrieben

ich fahre auch ein PX Pleuel in der GS Welle, hab den originalen Hubzapfen drin aber einen PX Kolben zur Hubraumerweiterung eingebaut.

Das Pleuel der PX (110er Länge) kann ohne weiteres auf dem originalen Hubzapfen verwendet werden, dito das Pleuellager der PX. Bei der Verwendung eines originalen Kolbens muss allerdings ein extra Kolbenbolzenlager besorgt werden, da der Kolbenbolzen in der GS 15mm hat und bei der PX 16mm. Ansonsten alles kein Problem.

Hubzapfen kann man ansonsten auch drehen, härten und schleifen (lassen).

Grüße

Geschrieben
ich fahre auch ein PX Pleuel in der GS Welle, hab den originalen Hubzapfen drin aber einen PX Kolben zur Hubraumerweiterung eingebaut.

Die Schmieröffnungen hast Du dabei gelassen wie sie waren, einfach erweitert, oder zusätzliche angebracht?

Wieviele km ist das seither gelaufen?

PX Kolben wäre natürlich auch eine interessante Alternative... :-D

Das Pleuel der PX (110er Länge) kann ohne weiteres auf dem originalen Hubzapfen verwendet werden, dito das Pleuellager der PX.

Der Hubzapfen hat es in meinem Fall eindeutig hinter sich...

Aber auch sonst sollte wohl sehr genau nachgemessen bzw. auf eventuelle Verschleißspuren geachtet werden, bevor man einfach den originalen Hubzapfen mit einem neuen Lager kombiniert. Dass die grundsätzlich das gleiche Maß hätten ist klar.

Bei der Verwendung eines originalen Kolbens muss allerdings ein extra Kolbenbolzenlager besorgt werden, da der Kolbenbolzen in der GS 15mm hat und bei der PX 16mm. Ansonsten alles kein Problem.

Einfacher ist es wohl, gleich ein 125/150er PX Pleuel zu nehmen...

Hubzapfen kann man ansonsten auch drehen, härten und schleifen (lassen).

Schon klar. Die Frage ist halt, ob komplett neu, oder auf Basis des PX- Hubzapfens. Bzw. darüber hinaus, wer das im Raum Wien einigermaßen flott erledigen kann :-D .

MfG,

Christian

Geschrieben

Servus,

hab den Umbau über www.jockeys-boxenstop.de schon 2x machen lassen, sowie 2x bei einer ss180 Welle. Geht gut, auch nach dem Umbau auf SS208.

g

t

Geschrieben

;Moinsen

Schmierbohrungen belassen, ca. 1500km gelaufen.

Oh sehe Du bist aus Wien, na dann:

Hubzapfen hab ich neu gekauft beim Maitz in Graz, Pleuel dito. Verpresst hat das der Schloffer in Graz, der fertigt auch Hubzapfen (auch exentrisch) an. Anfertigen auf Basis des PX Hubzapfens geht sicher nicht, da der kürzer ist, da die GS160 Welle je Wange um 3mm breiter ist (PX Bolzen müsste somit um 6mm kürzer sein).

Wenn Du zum Schloffer gehst, schöne Grüße vom "verrückten" Hamburger, hab bei ihm zu meiner Zeit in der Steiermark 6 Kurbelwellen machen lassen (Lammy und Vespa), alle in sehr guter Qualität. Hat mich als "verrückt" bezeichnet, aber war ne gute Zusammenarbeit.

Werkstatt ist in der Feuerbachgasse... tel. musst Du selber raussuchen.

Grüße aus Hamburg

Vielleicht trifft man sich auf dem Saurier Run

Geschrieben (bearbeitet)

0316/716378

Kann auch nur bestes vom Schloffer berichten.

Hab grade eine 160er Welle mit 180er Pleuel ausstatten lassen. Pleuel war ein Nachbau von MEC, der Hubzapfen war innen am Absatz 1mm zu breit, beide seiten oval und (unterschiedlich!) zu groß, konnte er aber nacharbeiten. Neuer Hupzapfen sonst etwa 120 Euro.

Aja, hab Schlitze reinmachen lassen.

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben

Besten Dank erstmal für die ausführlichen Infos. :-D

@ blue_doyle: "Der Schloffer" muss dann wohl die Kurbelwellen Bude in Graz sein die der Gerry in höchsten Tönen gelobt hat...

Hab´ ich das richtig verstanden, dass der Maitz neue Hubzapfen einzeln verkauft, oder müsste ich einen kompletten 160/180er Repkit kaufen, um da ranzukommen?

Anfertigen auf Basis des PX Hubzapfens geht sicher nicht, da der kürzer ist, da die GS160 Welle je Wange um 3mm breiter ist (PX Bolzen müsste somit um 6mm kürzer sein).

:-D ...schon klar. Erst messen, dann posten :-D

Und ja, ich denke man wird sich am Saurierrun über den Weg laufen... :-D

@ athanasius: Dachte, die SS Pleuel hätten schon Schlitze. Fehlen die bei den MECEUR Teilen? Du meinst, Schloffer könnte aber jedenfalls Schlitze in ein PX Pleuel machen, ohne die Lauffläche für das Lager darunter leiden zu lassen? Danke auch für die Tel. Nr.

@ v30t: Weisst Du noch wieviel der Jockey dafür verlangt und welchen Hubzapfen er verwedet hat?

MfG,

Christian

Geschrieben

Servus,

59,-, oder so, kost das Umbaun vom Pleul + des Pleul. Feinwuchten kost extra. Hab aber schon 2 Motoren(GS180/SS208) ohne feingewuchtete Kurbelwelle am laufen - fahren recht schön und ohne unnormale Vibrationen, aber eigendlich keine Vibration.

Welcher Zapfen drin is, weiss i nicht. Is aber glaub i, der Zapfen, welcher in dem Pleulset dabei is. Müsste nachfragen

Gruß

tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So ganz wurscht ist das sicherlich nicht.    Faustregel bei einer PK Zündgrundplatte: mittleren Schlitzschraubendreher zwischen Zündgrundplatte und  Mutter vom Gehäuse ergibt fast immer um die 19°    
    • Moin Zusammen, ich hab mir auch ein Ciao Moped gegönnt. Die Betriebserlaubnis habe ich und der Form noch nicht gesehen (mit der Auswahl der Fahrgestellnummer) aber das soll ja nichts heißen vielleicht hat die jemand auch in der Form? 
    • Geht hier glaub nur um die Schraube zur Befestigung der HAUBE. Falls ich richtig liege, die ziehe ich immer ohne Drehmoment an und da verwende ich auch keinerlei Schraubensicherung. Falls du da ein Drehmoment willst, schau nach den Werten für die Gewindegrösse, gibts diverse Tabellen im Netz. Falls es sich durch Vibrationen tendenziell eher lösen sollte und eine Langmutter darunter hast, spricht nichts gegen Loctite Schraubensicherung oder einen Sprengring;)
    • Wenn die Zündung im 2. Takt erfolgt bzw. am UT, ist kein Sprit mehr da der gezündet werden könnte ... 
    • Ich würde mir auch mal den Wedi genau angucken. Ich meine rechts im Bild sieht das so aus wie wenn die Dichtlippe mal "umgestülpt" gewesen wäre! Als nächstes scheint mir die Spiralfeder links im Bild entweder deformiert, evtl. verdreht montiert zu sein, irgendwie sieht das nicht so toll aus. Nicht das hier beim abdrücken die nächste Baustelle auftaucht, das hiesse, nochmals spalten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung