Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus.

Zwecks Bewerbung trainiere ich gerade brainteaser (denksporträstel) und muss mit entsetzen feststellen, dass bei ich die mathematik vergessen habe. möglicherweise geht es euch ja nicht so....hier die rätsel

Ein Vater ist so alt, wie seine drei Söhne zusammen. Vor zehn Jahren war er dreimal so alt wie sein ältester und fünfmal so alt wie sein zweiter Sohn. Der jüngste Sohn ist 14 Jahre jünger als sein ältester Bruder.

Wie alt ist jeder der drei Söhne?

daraus erstellt sich meiner Meinung nach folgendes gleichungsystem (verbessert) mit:

V= Vater

S1= ältester Sohn

S2= mittlerer Sohn

S3= jüngster Sohn

1. S1+S2+S3 = V

2. 3*(S1-10) = V -10

3. 5*(S2-10) = V -10

4. S1 - 14 = S3 (oder S1=S3+14)

4. kann ich dann in 1. einsetzen um ein variabel zu eliminieren, das er gibt dann:

5. 2*S1-14+S2=V

leider kommt bei allem was ich nun versuche Schwachsinn raus.

hat jemand eine idee? sind die gleichungen soweit richtig? wie bringe ich gleichung 2. und 3. mit ein.

wäre cool wenn jemand das mal eben lösen könnte, bin am verzweifeln drann.

ansonsten bin ich auch für weitere rätsel dankbar. immer hair damit!

gruss

poppa

Bearbeitet von poppa
Geschrieben
  poppa schrieb:
Servus.

Der jüngste Sohn ist 14 Jahre jünger als sein ältester Bruder.

daraus erstellt sich meiner Meinung nach folgendes gleichungsystem mit:

V= Vater

S1= ältester Sohn

S2= mittlerer Sohn

S3= jünster Sohn

1. S1+S2+S3 = V

2. 3*S1 = V -10

3. 5*S2 = V -10

4. S3 - 14 = S1

Dann muss es aber heißen:

S1 - 14 = S3

Gruß Dirk

Geschrieben (bearbeitet)

danke dirk ich editier das eben mal

edith sacht, der dumme poppa kommt auch so nicht weiter....der depp

Bearbeitet von poppa
Geschrieben (bearbeitet)
  poppa schrieb:
Servus.

Zwecks Bewerbung trainiere ich gerade brainteaser (denksporträstel) und muss mit entsetzen feststellen, dass bei den mathematischen nix mehr hängen geblieben ist. villeicht kann mir ja einer von euch bei folgendem helfen:

Ein Vater ist so alt, wie seine drei Söhne zusammen. Vor zehn Jahren war er dreimal so alt wie sein ältester und fünfmal so alt wie sein zweiter Sohn. Der jüngste Sohn ist 14 Jahre jünger als sein ältester Bruder.

Wie alt ist jeder der drei Söhne?

daraus erstellt sich meiner Meinung nach folgendes gleichungsystem mit:

V= Vater

S1= ältester Sohn

S2= mittlerer Sohn

S3= jünster Sohn

.

.

.

2. 3*S1 = V -10

.

.

.

Hier muss es heißen:

3*(S1-10) = V -10

Da der Sohn vor 10 Jahren ja auch 10 Jahre jünger war :-D

Al.

Edith macht die Klammer richtig

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben (bearbeitet)

danke al das stimmt wohl, aber müsste es dann nicht 3*(S1-10)=V-10 heissen?

ok hier mal das verbesserte gleichungssystem:

V= Vater

S1= ältester Sohn

S2= mittlerer Sohn

S3= jüngster Sohn

1. S1+S2+S3 = V

2. 3*(S1-10) = V -10

3. 5*(S2-10) = V -10

4. S1 - 14 = S3 (oder S1=S3+14)

...

Bearbeitet von poppa
Geschrieben (bearbeitet)
  poppa schrieb:
danke al das stimmt wohl, aber müsste es dann nicht 3*(S1-10)=V-10 heissen?

Huch,

ja....

Klammer verrutscht :-D

Edith hatz korrigiert!

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben (bearbeitet)

bis ich (oder eher jemand anders) das obige gelöst habe (hat) hier noch eins: bei dem weiss ich nicht mal wie man konzeptionell da rangehen kann, nur soviel: es gibt wohl völlig geistesgestörte vollwixxer die sowas lösen können....einer davon unter uns?

los gayheds:

Peter, Simon und Daniel sollen zwei Zahlen herausfinden. Hierfür erhalten sie folgende Informationen: Beide Zahlen liegen im Bereich von 1 bis 1000, und beide sind ganzzahlig (also keine Kommazahlen), und es wäre auch möglich, dass beide Zahlen identisch sind. Peter erfährt zudem das Produkt der beiden Zahlen, Simon bekommt die Summe, und Daniel die Differenz.

Daraufhin kommt es zu folgendem Gespräch:

Peter: Ich kenne die Zahlen nicht.

Simon: Das brauchst Du mir nicht zu sagen, denn das wusste ich schon.

Peter: Dann kenne ich die Zahlen jetzt.

Simon: Ich kenne sie jetzt auch.

Daniel: Ich kenne die beiden Zahlen noch nicht. Ich kann nur eine Zahl vermuten, die wahrscheinlich dabei ist, aber sicher weiß ich's nicht.

Peter: Ich weiß, welche Zahl Du vermutest, aber die ist falsch.

Daniel: OK, dann kenne ich jetzt auch beide Zahlen.

Hinweis: Um das Rätsel zu lösen, muss man wissen, dass Peter, Simon und Daniel absolute Mathe-Genies sind, die mit jeder Möglichkeit rechnen, und daraus stets die richtigen Schlußfolgerungen ziehen. Wenn also beispielsweise Peter sagt, dass er die Zahlen nicht kennt, dann bedeutet das, dass er sie zu dem Zeitpunkt anhand seiner Informationen auch nicht kennen kann. Und wenn Simon sagt, dass er das schon wusste, dann bedeutet das, dass es anhand seiner Informationen auch gar keine Lösung geben kann, bei der Peter die Zahlen schon kennen würde... u.s.w.. Dass Daniel lange Zeit schweigt, hat nichts zu bedeuten. Peter und Simon wissen vorher nicht, ob Daniel die Lösung schon kennt.

edith fügt noch an, dass der poppa für die lösung auf dem nächsten gaymeinsam besuchten rollertreffen einen ausgeben tut

Bearbeitet von poppa
Geschrieben

ja kann sein, hast du den rechenweg oder durch probieren erraten?

wenn du den rechenweg hast pste ihn doch bitte mal

danke

Geschrieben

das ist falsch denke ich. cdi war auf dem richtigen weg

kann niemand den rechenweg posten???

gruss

Geschrieben (bearbeitet)
  CDI schrieb:
hat sich erledigt

p.s. Ich wollte den Spaß nicht verderben. Von meinen Zahlen kann man das Alter der Anderen leicht ableiten.

wenn du's errechnen kannst pm'st du mir mal den rechenweg, das wäre super.

hier noch ein drittes:

Der Demoskop

Ein Demoskop soll das Alter aller Bewohner eines bestimmten Hauses erfassen. Er wurde darauf hingewiesen, keine unnötigen Fragen zu stellen. Vor dem Haus trifft er auf einen der Bewohner, einen alten Mann. Dieser erteilt ihm Auskunft über die anderen Hausbewohner.

Insgesamt hat das Haus vier Bewohner. Er selbst ist 80 Jahre alt. Das Alter der drei anderen Hausbewohner verrät er nicht. Er verrät allerdings, daß das Produkt aus dem Alter seiner drei Mitbewohner 1296 beträgt und die Summe dieser drei Zahlen identisch mit der Hausnummer ist. Der Demoskop sieht auf die Hausnummer. Dann fragt er den alten Mann, ob er der älteste der vier Hausbewohner sei. Der alte Mann bejaht.

Wie alt sind die vier Hausbewohner?

soweit bin ich bis jetzt:

die anderen 3 bewohner sind ganze zahlen zwischen 1-79 (0 schliesse ich mal aus)

wenn ich 1296 durch diese möglichkeiten teile kommen folgende altersketten in frage

1. 72/18/1

2. 54/24/1

3. 36/36/1

4. 18/36/2

5. 36/9/4

nur woher weiss ich nun das ergebniss ohne die hausnummer zu kennen?

jemand eine idee

@ lx100-1: hast du den RECHENWEG?

Bearbeitet von poppa
Geschrieben (bearbeitet)
  poppa schrieb:
danke al das stimmt wohl, aber müsste es dann nicht 3*(S1-10)=V-10 heissen?

ok hier mal das verbesserte gleichungssystem:

V= Vater

S1= ältester Sohn

S2= mittlerer Sohn

S3= jüngster Sohn

1. S1+S2+S3 = V

2. 3*(S1-10) = V -10

3. 5*(S2-10) = V -10

4. S1 - 14 = S3 (oder S1=S3+14)

...

V= Vater

S1= ältester Sohn

S2= mittlerer Sohn

S3= jüngster Sohn

1. S1+S2+S3 = V

2. 3*(S1-10) = V -10

3*S1-30 = V-10

3*S1 = V+20

S1 = (V+20)/3

3. 5*(S2-10) = V -10

5*S2-50 = V-10

5*S2 = V+40

S2 = (V+40)/5

4. S1 - 14 = S3 (oder S1=S3+14)

4. in 1.

S1+S2+S1-14 = V

2*S1+S2-14 = V

2. und 3. in 1.

2*(V+20)/3+(V+40)/5-14 = V

2/3*V+40/3+1/15*V+8-14 = V

(2/3+1/15-1)*V = -40/3-8+14 = -7 1/3

V = 27,5

und da habe ich mich dann irgendwo verrechnet....

Aber das wäre der Ansatz :-D

Bearbeitet von Skawoogie
Geschrieben (bearbeitet)

hi jan, genauso habe ich da auch gemacht und bin auch nicht auf das richtige ergebnis gekommen....

edith: ich habs endlich, scheiss rechenfehler

Bearbeitet von poppa
Geschrieben
  poppa schrieb:
hi jan, genauso habe ich da auch gemacht und bin auch nicht auf das richtige ergebnis gekommen....

da aber 55 das richtige Ergebnis ist, kann es nur ein fehlender Faktor 2 sein, irgendwo ...

Bin ich froh, dass ich so ein Zeugs nicht mehr machen muss

Geschrieben (bearbeitet)
  poppa schrieb:
@ lx100-1: hast du den RECHENWEG?

Also... Skawoogie hat bis hierher

  Zitat
V= Vater

S1= ältester Sohn

S2= mittlerer Sohn

S3= jüngster Sohn

1. S1+S2+S3 = V

2. 3*(S1-10) = V -10

3*S1-30 = V-10

3*S1 = V+20

S1 = (V+20)/3

3. 5*(S2-10) = V -10

5*S2-50 = V-10

5*S2 = V+40

S2 = (V+40)/5

den Rechenweg richtig. Dann gehts weiter mit:

4. S3=S1-14

Dann aus 2.) S1=(V+20)/3 einsetzen ergibt

S3=((V+20)/3)-14

S3=((V+20)/3)-(42/3)

S3=(V-22)/3

5. Diese Erkenntnisse in 1.) einsetzen:

S1+S2+S3=V

(V+20)/3 + (V+40)/5 + (V-22)/3 = V

jetzt auf gleichen Nenner bringen (kleinstes gemeinsames Vielfaches)...

(5*V + 100 + 3*V + 120 + 5*V - 110)/15 = V

V = (13*V + 110)/15

15*V = 13*V + 110

2*V = 110

V = 55

6. In den Erkenntnissen 2., 3. und 4. V = 55 einsetzen

--- Ende ---

Bearbeitet von LX99
Geschrieben (bearbeitet)

super und weiter gayheds:

Als man einen Schäfer nach der Zahl seiner Schafe fragte, gab er zur Antwort:

"Wenn ich von meinen Schafen die Hälfte und ein halbes verkaufen würde, und dann von dem Rest wieder die Hälfte und ein halbes, und das noch ein drittes, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Mal, so würde ich immer noch ein Schaf übrig haben."

Wie viele Schafe waren in der Herde des Schäfers?

grrrrrrrrrr :-D

würde mal sagen die zahl muss ungerade sein...

Bearbeitet von poppa
Geschrieben (bearbeitet)

das ist doch einfach:

1 Schaf übrig, vorher 2 verkauft, 6. Verkauf

3 Schafe übrig, vorher 4 verkauft, 5. Verkauf

7 Schafe übrig, vorher 8 verkauft, 4. Verkauf

15 Schafe übrig, vorher 16 verkauft, 3. Verkauf

31 Schafe übrig, vorher 32 verkauft, 2. Verkauf

63 Schafe übrig, vorher 64 verkauft, 1. Verkauf

127 Schafe

Bearbeitet von Skawoogie
Geschrieben (bearbeitet)

muss denken

würde 127 sagen, was ist nun richtig?

Bearbeitet von poppa
Geschrieben

Da komm ich auf 127 Schafe...

Einfach ne Formel aufgestellt: "Bestand vor Verkauf" = ( "Bestand nach Verkauf" + 1/2 ) x 2

Bei 1 angefangen und 6x angewendet ergibt 127

Geschrieben

der hier ist auch nicht zu schwer:

Die Summe zweier Zahlen soll doppelt so groß sein wie ihre (positive) Differenz. Ihr Produkt aber soll dreimal so groß wie ihre Summe sein.

Um welche beiden Zahlen handelt es sich?

wer haut rein?

Geschrieben (bearbeitet)
  poppa schrieb:
der hier ist auch nicht zu schwer:

Die Summe zweier Zahlen soll doppelt so groß sein wie ihre (positive) Differenz. Ihr Produkt aber soll dreimal so groß wie ihre Summe sein.

Um welche beiden Zahlen handelt es sich?

wer haut rein?

1.) x + y = 2 * (x - y)

2.) x * y = 3 * (x + y)

aus 1.) folgt:

x + y = 2x - 2y

x = 3y

in 2.) einsetzen:

3y * y = 3 * (3y + y)

3y^2 = 9y + 3y

3y^2 - 12y = 0

y * (3y - 12) = 0

mit y kürzen ergibt

3y - 12 = 0

3y = 12

y = 4

daraus folgt aufgrund x = 3y

x = 12

Bearbeitet von LX99
Geschrieben

top

nächstes:

Fünf Kreuze

Drei Gefangene werden in der Nacht vor der ihnen zugedachten Kreuzigung in Ihrer Zelle vom Fürsten persönlich besucht. Er sagt zu ihnen:

?Wenn Ihr schlau seid, sollt Ihr leben. Deshalb gebe ich Euch eine Chance. Auf dem Marktplatz stehen hintereinander fünf Kreuze. Drei davon sind blau gestrichen, zwei sind rot. Über die Reihenfolge der Farben sage ich Euch nichts. Morgen früh werdet Ihr an die drei vorderen Kreuze gehängt. Jeder von Euch kann die Kreuez vor sich sehen, nicht aber die hinter sich und nicht das eigene. Sofern es einem von Euch gelingen sollte, mit Sicherheit die Farbe des eigenen Kreuzes zu nennen, wird man Euch alle wieder abnehmen und in Freiheit entlassen. Ihr habt nur einen Versuch. Ab sofort und auch morgen dürft Ihr nicht miteinander sprechen, ansonsten ist Euer Tod sicher."

Geschrieben (bearbeitet)

@CDI kennst du das ding oder googelst du die lösung?

es sind ja noch ein paar alte offen, aber hier der nächstte:

Ein fiktiver Hund rennt von Bern(CH) nach Paris. Die Distanz beträgt Luftlinie 500 km. Am Hinterbein ist eine Blechbüchse angebunden. Er macht Schritte von einem Meter Länge und bei jedem Schritt schlägt die Büchse einmal auf. Seine Startgeschwindigkeit ist 1 m/s. Jedesmal, wenn er die Büchse aufschlagen hört, verdoppelt er seine Geschwindigkeit.

Mit welcher Geschwindigkeit kommt er in Paris an?

viel spass

Bearbeitet von poppa

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung