Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wie verläuft das rahmenrohr über den oanser?

wo ist mitte rohr?

über der hinteren schraube vom ansauger?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
5mm

Edith1 sagt:

geht sich das aus, dass der Gaser ein wenig mehr in Fahrtrichtung steht? Damit kommt er ja auch weiter von der Backe weg und die Lösung mit dem Kipplergummi würde sich besser ausgehen - obwohl mir ja da eine Lösung ala Rimini LC Riesentank vorschwebt mit Airbox im vorderen Bereich und Faltenbalg zwischen Gaser und Tank/Airbox. Ansaugen könnte man dann wahlweise über das ori Lufikastenloch (ev. vergrössert für Tränken >30) oder sonst wo.

ein wenig mehr in fahrtrichtung macht die backe aber schon wieder die krümmung nach innen. glaub nicht dass das einen grossen unterschied bringen wird. aber das muß man ausprobieren. deshalb bin ich schon die letzten tage am überlegen wie ich das am besten bewerkstellige mit dem ausprobieren. ich fahr heute zum lager und schau nach ob wir nicht noch irgendeine rechte seitenbacke zu viel haben. wenn ja wird die einfach kurzerhand zerschnitten: großzügiges loch um den gaser rum. dann kann ich schön anschauen wie weit sich der balg zusammendrückt oder nicht.

das mit der airbox schwebt mir sowieso auch vor; siehe mein topic. vorher muß aber erst der ansaugbalg richtig platz haben. am coolsten wäre ja wenn das ansaugknie von wclw platz hätte. das wär fein.

Geschrieben (bearbeitet)

ah, die innovativen spanier aus frankreich. na da schau ich gleich mal genauer nach.

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben

die französisch/spanische Lammi ist ansich schon geil

vor allem der Tank mit Tool- und Airbox drinne...

aber die Halterung für die TPH Pumpe, meine Fresse, 2mm Alu?

das kann doch net halten

meine ist aus 5mm KruppStahl und die verwindets schon leicht wenn man richtig reindückt

Geschrieben

Bitte dann gleich so, daß man die mittelere Schraube, die so pervers unter dem Rahmen sitzt, da richtig rein und raus kriegt. Das ist immer sonne Fummelei bei der AF Membran. Das wäre ja toll, könnte man sich dann zukünftig auch das Gemurkse bei dem Stehbolzen von unten sparen. Da hat man ja immer Freude, wenn man an die Membran bei muss.

Jetzt schreien alle mal wieder nach neuen Tröten die richtig Schub bringen und wenn der dann anliegt, gehts gleich bzgl. der Kupplung weiter...

Zum Thema Oanlogn fällt mir nur die Style Oanlogn ein. 15 Besteller, 1 Verbauer. Der Rest kriegt die Dinger nicht unter die Kiste und Werner ist lieber im Forum als am Moppet und musste schon notverkaufen. tstststs. Immer schön auf Lager legen, irgendwann wird's sicher.

Sa. Prüfstandslauf und ich bin ja mal gespannt, was er drückt. Kurve dann im Topic, eh klar.

Geschrieben
immer schön weitersourcen aber dann groß aufsprechen

besser so, als gar nicht fertig werden. Ausserdem bleibt mir dann soviel Restzeit andere runter zu sprechen, das hat auch Vorteile. :-D

Geschrieben

befürchte nur du mußt das layout des stutzens von 30 auf 35er durchmesser gänzlich ändern. ein stutzen für 30er gaser ist wahrscheinlich auch eher ein one-off, da kaum einer so einen kleinen gaser fährt. ganz im gegensatz zum 35er. nur so als anmerkung. weil daß du das teil nicht nur für dich bauen kannst/darfst ist dir sicher bewußt. spätestens jetzt will jeder sowas haben, das ist klar. :-D

ich mach dir heute mal ein paar fotos vom toolboxdeckel zum gaser hin. vielleicht kannst du damit was anfangen.

Geschrieben
befürchte nur du mußt das layout des stutzens von 30 auf 35er durchmesser gänzlich ändern. ein stutzen für 30er gaser ist wahrscheinlich auch eher ein one-off, da kaum einer so einen kleinen gaser fährt. ganz im gegensatz zum 35er. nur so als anmerkung. weil daß du das teil nicht nur für dich bauen kannst/darfst ist dir sicher bewußt. spätestens jetzt will jeder sowas haben, das ist klar. :-D

ich mach dir heute mal ein paar fotos vom toolboxdeckel zum gaser hin. vielleicht kannst du damit was anfangen.

der gummiflansch vom 35er und 30er hat das gleiche bohrbild.

müsste also nur das obere loch von 30mm auf 35 mm ändern (funzt, hab ich schon probiert),falls die vergaserposition passt.

Geschrieben

prima prima prima...da man den Gummiansauger ja runternehmen kann, geht sich das mit einer Innensechskantschraube o. ä. anstelle des Stehbolzens sicher aus :-D:-D

Mex: DAS nenn ich Optimismus! :-D:-D

Geschrieben

mit einer 5er schraube geht es sich aus, wenn man die 18 grad schräge vom AF ansauger nimmt.

hab gestern mal mit einer rd membran gespielt...uh alter ,die ist ja schon etwas länger wie das AF teil.

hier werden auch die anschläge etwas ausgefeilt wie bei der AF?

post-1567-1181891894_thumb.jpg

Geschrieben

sehe ich das richtig , am Austritt ( Richtung Membran ) hast Du dich für eine rechteckige Form entschieden ? Denke der Gasstrom prallt so äusserst ungünstig ins Membran . Ist aber wegen der seitlichen Anordnung des Gasers sowieso fast unumgänglich . Der Mark B. hat sich da mit diesen Zungen ins Membran geholfen , beim V-Force geht das ja schon nimmer.......

Geschrieben

aha; mit dem bild versteh ich jetzt auch wie du das mit dem anpassen von 30 auf 35 gemeint hast. oben beim gaseranschluss nur eine platte, dann den vollen raum ausnutzend.

da stellt sich dann halt wirklich die frage (wie auch schon von gery angemerkt) ob das strömungstechnisch gesehen sinnvoll ist? oder sehen wir das jetzt nur falsch? mach mal ein bild von innen :-D ist aber schon sehr sexy das teil.

hab meinen MB ansauger die zunge abgeschnitten und ihn zusammen mit dem stuffer der tassinari stömungsgünstig bearbeitet. damit da ein schöner übergang ist. hat am popometer schon was gebracht.

Geschrieben (bearbeitet)

ja rechteckig und RD grösse - für af mamba muss man etwas auffräsen.

ansonsten braucht man ja einen unterschiedlich angefrästen stuffer für af und rd membran sowie ein eigenes loch für die tassinari.

@max

die innenkontur vom 30er und 35er ist schon etwas unterschiedlich.

post-1567-1181895844_thumb.jpg

nur wird beim fräsen der übergang nicht so schön, weil das ding nicht auf einer 5 achsen maschine gemacht wird.

etwas nachdremeln ist schon erforderlich.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

was, nacharbeiten :-D sind wir hier im lambrettaforum, oder was? :-D

schaut doch gut aus. das sollte schnell hingedremelt sein. da mach ich mir keine sorgen. zur not lässt du halt ein bischen mehr über zum fräsen, sofern möglich. alu ist ja nicht soo hart.

Geschrieben
mit einer 5er schraube geht es sich aus, wenn man die 18 grad schräge vom AF ansauger nimmt.

Wäre per Innensechskant-Schlüssel mit Kugelkopf oder so nicht doch M6 möglich? :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Wäre per Innensechskant-Schlüssel mit Kugelkopf oder so nicht doch M6 möglich? :-D

habe leider keine fräser mit kugelgelenken am start.

khk fährt ohne diese schraube :-D

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung