Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wie, die nadine heisst jetzt bettina? fand die stimmlich am telefon sehr scharf, habe mich bei so was aber schon mal getäuscht.

fahre die 58er naddel mittig hängend mit nd25 und hd 320

Geschrieben
wie, die nadine heisst jetzt bettina? fand die stimmlich am telefon sehr scharf, habe mich bei so was aber schon mal getäuscht.

fahre die 58er naddel mittig hängend mit nd25 und hd 320

bei Topham ?

oh, da bin ich auch immer schwer verliebt :-D

Geschrieben (bearbeitet)

der ganz lares hat mir eine v-force 3 geliehen.

post-1567-1184673812_thumb.jpg

aber macht so ein teil überhaupt sinn?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Für mich schon! :-D

Kostet?

Kann man auch noch was drandrehen/dranfräsen das die inneren Plättchen etwas andrückt?

Ich bin erregt!

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Höchstens, wenn du´s direkt flacher gestaltest als das original, um mehr Platz zum Rahmen zu bekommen. Das Original baut schon relativ hoch im vergleicht zur TS1 Membran.

Geschrieben

seherr spacy. :-D

macht aufgrund der richtigen positionierung der befestigungslöcher und der daraus resultierenden hoffentlich nicht schlechteren abdichtung schon sinn.

Geschrieben (bearbeitet)

das ding hat 5 mm höhe statt 7 wie die v-force.

af hat ca. 3 mm.

ich muss da erst mal einen proto fräsen, damit man sieht ob das überhaupt so funzt.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Höchstens, wenn du´s direkt flacher gestaltest als das original, um mehr Platz zum Rahmen zu bekommen. Das Original baut schon relativ hoch im vergleicht zur TS1 Membran.

Das stimmt schon, nur brauchst du für die Membran keine Packingplate um den Boostport freizulegen, die is so klitzeklein, einfach schön! :-D

Und bei mir ist da mit dem original Plastikeinsatz ( denke nicht das der so viel dünner als ein Aluteil ist) noch massig Platz zum Rahmen gewesen!

Nu bräuchte ich nur noch gescheite Plättchen . . . . .

-

Geschrieben

Hab halt bei nem Hallenkollegen (Tentoxa im GSF) mitbekommen, dass er Platzprobleme mit´m AF-Stutzen hatte. Lag aber möglicherweise auch am südostasiatischen Federbein oder so...

Geschrieben

bist eigentlich mit dem ansaugstutzen schon weiter gekommen?

ich hab heute mal einen MB zurechtgestutzt. muß nur noch aufgebraten werden für die gewinde.

post-4543-1184959727_thumb.jpg

post-4543-1184959737_thumb.jpg

bei dem stutzen war die ersparniss gerade mal 0,5cm also hab ich das ganze etwas schräger gestaltet.

Geschrieben

ne, warte auf einen frästermin.

programm ist fertig......

hab aber grad andere sorgen an der lamperze...muss den lüraschaden fixen.

war heute an der frayse bei und hab ein px elestart und ein normales px passend für skr lüfter umgearbeitet.

kpl. elestarlüfterrad mit skr lüfter und gp konus hat 1650 gramm und das normale radl 2050 gramm.

Geschrieben (bearbeitet)

gibs eigentlich auch Bilder von deinem Gasersetup Harald also 35er auf AF Stutzen

wie kanpp ist das oben am Rahmenrohr, also zum Vergaser hin

Bei mir ist da ja noch der blöde halter von der Airbox

hab nen 34erTM (seherr östereichisch ich weiß :-D ) angeboten bekommen, weis aber nicht ob ich den noch unter ner LI Backe Platz hab :-D

mit schnorchel wirds wohl schlecht ausschauen dann?

und ohne brauch ich hier net an der eisdiele vorfahren :-D

Alex wieviel platz ist bei dir da noch?

der TM ist ja 9mm länger als ein 35er TMX ....

ach ja der gaser käme dann rechts montiert und auf nen AF-Haferkanal drauf...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

so hab jetzt ein bild bekommen:

ist mir als 34er TM angeboten worden, ist aber wohl ein TMX

kann wer sagen obs ein 33er oder 35er ist?

und desweiteren ists dann wohl auch die MitoVersion (Benzinanschluss rechts)

was hatte der noch für eigenheiten?

teure Schieber und andere ND?

oder wie war das?

post-7-1185397488_thumb.jpg

Geschrieben

das mit dem px schnorchel geht sich bei mir schön aus und der 35er tmx hat genügend platz zu flurbrett und rahmenrohr.

durch den cnc stutzen (wenn der mal fertig ist) bekomme ich noch ca. 10 mm luft zur backe und das bringt man auch noch locker unter.

Geschrieben (bearbeitet)

einen tm34 hab ich zuhause liegen..

gab es mal fürn 20er bei ebay :-D aber der hat eine geschraubte schieberabdeckung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ja ein Tm kanns net sein der ist ja geschraubt am Schieber, dazu müsste man aber eh Österreicher sein um den abgestimmt zu bekommen

bekomme das ding fürn 50er zamt dem schnellgasgriff

werde den wohl nehmen

nebendüse passen von nem anderen mikuni und wie war das mit den schiebern sind die auch anders?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung