Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
QUOTE(weickmare @ 15 Jun 2007, 15:41) <{POST_SNAPBACK}>

Unter Spitzenleistung verstehe ich die maximale abgegebene Leistung des Motors bei der Drehzahl X.

Ist also nicht an eine bestimmte PS-Zahl gebunden.

Ja okay kann man so oder so verstehen nur wie hatte es highko gemient?

ich hatte das wie folgt geiment:

Wenn man aus einem Motor mit gleichem Setup mehr Leistung rausholt (z.B. durch Variation des Zündzeitpunktes) fällt die Abgastemperatur.

Ich persönlich halte die Abgastemperatur für völlig ungeeignet um allgemeingültige Schlüsse zu ziehen, dafür wird sie von viel zu vielen Faktoren beeinflust.

Für jemanden der wirklich viel von Motoren im Allgemeinen versteht UND mit seinem Motor im konkreten Fall sehr gut kennt ist das ganze aussagekräftig, aber so jemand wird wohl kaum den Gaser nach der Abgastemperatur einstellen, da gibt es einfachere und zielführendere Methoden.

Man kann meiner Meinung nach behaupten das die Abgastemperatur nicht geeignet ist um auf die Kolben und Zylindertemperatur Rückschlüsse zu ziehen, was ja für den Klemmer die eignetlich interessante größe ist.

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Geschrieben

der hat doch geklemmt, hätte man aber sicher auch rechtzeitig mit nem beherzten Blick durchs Kerzenloch mit ner einfachen Taschenlampe rausfinden können

diese anzeigen können immer nur ein Signal messen und anzeigen oder kann man da gleichzeitig Kerze und Abgas ranfummeln?

Geschrieben (bearbeitet)
Das passiert z. Zt anscheinend öfter.

-Bedüsung zu mager

-Zündung zu früh

oder beides zusammen.

und wahrscheinlich Kolbenspiel zu groß, sonst wär er ziemlich sicher fest gegangen.

-mmhh das ist jetzt aber scheise weil ich mir einen neuen kolben holen wollte und wieder weiterfahren.

wie soll ich das jetzt vermessen wenn ich keinen neuen kolben hab?

oder sind die 61,8 sicher wie das amen in der kirche und ich kann beruhigt meinen zylinder vermessen?

-zündung hab ich auf mmhh 17 grad geblitzt, oder 18 auf jedenfall abgeblitzt. Musste sogar die langlöcher in der grundplatte nachfräsen.

-OK, das mit der bedüsung lass ich mir eingehen.

mfg

josef

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine daß man die Gasereinstellung eher mit ner Lambdasonde checken sollte.

Was meint ihr dazu?

Übrigens meine ich hier mal gelesen zu haben daß ein Auslaßseitig weggeschmolzener Kolben

eher durch zu späten ZZp verursacht wird. Gemisch brennt dann noch zu heiß wenn der

Auslaßschlitz öffnet und der Kolben wird dann an der Stelle noch heißer.

Zu früher ZZp gibt ein eingefallenes Kolbendach.

LG,

Ölsau

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben
der hat doch geklemmt, hätte man aber sicher auch rechtzeitig mit nem beherzten Blick durchs Kerzenloch mit ner einfachen Taschenlampe rausfinden können

diese anzeigen können immer nur ein Signal messen und anzeigen oder kann man da gleichzeitig Kerze und Abgas ranfummeln?

Wie was wo siehst du da klemmspuren?

wenn dann sind es alte.... looool

das war alles auf einer tour... da schraub ich nie meine kerze raus.

wenn dann hätt ich berherzter weiterfahren solllen ich hatt ja schon 60 kilometer hinter mir, aber der kleine josef musste es ja wieder wissen.

mfg

josef

Geschrieben
Die Temperatur ging definitiv nicht nach oben.

und beim klemmen... ich habnoch nichts zerlegt..aber ich hab wenig kompression.

... viel die temp nach unten.

ist hald blöd weil ich mir immer dachte man hat noch zeit zum denken. Aber das ging heute so schnell.

Ich dachte mir immer man kann gut zugucken wie die temp. ansteigt und einfach kein ende nimt bis er klemmt.

Aber so war das leider nicht bei mir.

mfg josef

lol

Geschrieben (bearbeitet)
Heute bei vollgas stürzte die Temp aprupt in den keller sprich von 610 auf unter 600.

Es war zu spüren das leistung verlorenging.

Da ich es nicht ganz glauben konnte probierte ich es nochmal :-D

Natürlich fuhr ich dann einen klemmer kann ja gar nicht anders sein.

Meine Frage ist nur WARUM wurde die Temp. so krass kälter.

Oder warum sprang sie nicht auf über 650.

was ist faul?

mfg

josef

Kann sein, daß das Gerät etwas zeitverzögert anzeigte und die Temperatur erst fiel, nachdem der Klemmer erfolgte. Durch den Klemmer reibt der Kolben und Ringe ab, Undichtigkeit entlang des Kolbens entsteht und mehr Gas kann am Kolbenhemd vorbeiziehen. Vielleicht ein Erklärungsansatz.

Einen meiner Meinung nach ganz guten Artikel (vor allem auch in Bezug auf SI Vergaserabstimmung) zu diesem Thema findet Ihr hier:

Erfahrungsbericht über Tempertursensor in einer Vespa Rally

Bearbeitet von marc74
Geschrieben (bearbeitet)
-mmhh das ist jetzt aber scheise weil ich mir einen neuen kolben holen wollte und wieder weiterfahren.

wie soll ich das jetzt vermessen wenn ich keinen neuen kolben hab?

oder sind die 61,8 sicher wie das amen in der kirche und ich kann beruhigt meinen zylinder vermessen?

-zündung hab ich auf mmhh 17 grad geblitzt, oder 18 auf jedenfall abgeblitzt. Musste sogar die langlöcher in der grundplatte nachfräsen.

-OK, das mit der bedüsung lass ich mir eingehen.

mfg

josef

Richtig geklemmt hat er nicht, oder?

Bei mir kam nur ein Leistungsabfall mit Klingeln(noch lang kein Klemmer), Kulu gezogen, durchgespült, wieder Gas, dann rechts ran, Kiste läuft noch, ausgemacht, Backe runter und nix ging mehr.

Das war's dann. Jetzt mit neuem Kolben und Riefen im Zylinder läuft er wieder, geht schon noch aber das gelbe vom Ei isses sicher nicht. Hab ich eigentlich nur gemacht, weil ich diese Saison noch n bisschen fahren wollt.

Kolben hat 61mm, 10/100 Spiel sind i. O. das erste ÜM wären dann 61,4, größer gibts glaub ich gar nicht.

Zündung würd ich mal auf 16° zurück nehmen und ne fettere HD probieren.

So sah das Ganze bei mir aus

post-4065-1188384268_thumb.jpg

Bearbeitet von Roadrunner177
Geschrieben
lol

Die Temperatur ging definitiv nicht nach oben.

und beim klemmen... ich habnoch nichts zerlegt..aber ich hab wenig kompression.

... viel die temp nach unten.

ist hald blöd weil ich mir immer dachte man hat noch zeit zum denken. Aber das ging heute so schnell.

Ich dachte mir immer man kann gut zugucken wie die temp. ansteigt und einfach kein ende nimt bis er klemmt.

Aber so war das leider nicht bei mir.

Gestern ists passiert - heut hab ich ihn erst zerlegt.

War hald ne vermutung sorry wenn ichs falsch ausgedrückt hab.

josef

Geschrieben
Ich meine daß man die Gasereinstellung eher mit ner Lambdasonde checken sollte.

M.E. vertragen Lamdasonden keine Ölanteile im Abgas (wie bei 2T nicht zu vermeiden).

Geschrieben
Kann sein, daß das Gerät etwas zeitverzögert anzeigte und die Temperatur erst fiel, nachdem der Klemmer erfolgte. Durch den Klemmer reibt der Kolben und Ringe ab, Undichtigkeit entlang des Kolbens entsteht und mehr Gas kann am Kolbenhemd vorbeiziehen. Vielleicht ein Erklärungsansatz.

Einen meiner Meinung nach ganz guten Artikel zu diesem Thema findet Ihr hier:

Erfahrungsbericht über Tempertursensor in einer Vespa Rally

Gute Erklärung, so wirds gewesen sein.

Danke ich lese mich mal durch.

Richtig geklemmt hat er nicht, oder?

Bei mir kam nur ein Leistungsabfall mit Klingeln(noch lang kein Klemmer), Kulu gezogen, durchgespült, wieder Gas, dann rechts ran, Kiste läuft noch, ausgemacht, Backe runter und nix ging mehr.

Das war's dann. Jetzt mit neuem Kolben und Riefen im Zylinder läuft er wieder, geht schon noch aber das gelbe vom Ei isses sicher nicht. Hab ich eigentlich nur gemacht, weil ich diese Saison noch n bisschen fahren wollt.

Kolben hat 61mm, 10/100 Spiel sind i. O. das erste ÜM wären dann 61,4, größer gibts glaub ich gar nicht.

Zündung würd ich mal auf 16° zurück nehmen und ne fettere HD probieren.

So sah das Ganze bei mir aus

Verkleinert 71%

Angehängtes Bild

Ok, meiner sieht nicht so krass aus.

61,8 is max dann kommt GS kolben

Merce,

Geschrieben
Die Temperatur ging definitiv nicht nach oben.

wie soll auch die Abgastemperatur steigen wenn mehr Wärme übers Material abgeführt wird, das Abgas muss dann kälter werden wenn dem System die gleiche Wärmemenge zu Verfügung steht, hätteste an der Kerze gemessen wäre die Temperatur wohl gestiegen

Geschrieben
wie soll auch die Abgastemperatur steigen wenn mehr Wärme übers Material abgeführt wird, das Abgas muss dann kälter werden wenn dem System die gleiche Wärmemenge zu Verfügung steht, hätteste an der Kerze gemessen wäre die Temperatur wohl gestiegen

ich nehm an der kerze auch die Temp. ab lol

aber die is bei mir immer zwischen 100 und 110 grad.

Auf ne anfrage hieß es dann das am kopf messen zu ungenau ist um herauszufinden ob die kiste zu warm wird.

Somit hab ich mir den Abgasmesser zugelegt.

Das es dann hier so schnell geht ohne an die 650 grad ( zumindest so das ich sie noch ablesen könnte) zu kommen war mir leider nicht bewusst.

Mehr als durchs gsf lesen und schlüsse daraus ziehen kann ich auch ned. Und somit dacht ich mir ok josef wenn die temp. ü. 650 steigt dann geh vom gas, denn das "glingeln" hör ich nie. Wahrscheinlich liegts wirklich am tinitus :-D

Und fragen kostet ja auch nix.

Mein materialverschleis hingegen schon, aber das zähl ich einfach mal zu "jungunddumm"

Schlussendlich als es mir gestern passiert ist und ich dann noch am selben abend hier reingeschrieben habe dacht ich an einen klemmer.

Hat sich so angefühlt beim fahren.

lg

josef

Geschrieben (bearbeitet)

ist evtl. zu nah und zeigt zu wenig an, weil noch mit frischgas gekühlt wird.

mach mal auf 150mm

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
ist evtl. zu nah und zeigt zu wenig an, weil noch mit frischgas gekühlt wird.

mach mal auf 150mm

kann ich machen.

aber ich werd erstmal zündung nochmal blitzen und bedüsung wechseln.

dangeschön leuz

josfe

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Übrigens meine ich hier mal gelesen zu haben daß ein Auslaßseitig weggeschmolzener Kolben

eher durch zu späten ZZp verursacht wird. Gemisch brennt dann noch zu heiß wenn der

Auslaßschlitz öffnet und der Kolben wird dann an der Stelle noch heißer.

Zu früher ZZp gibt ein eingefallenes Kolbendach.

LG,

Ölsau

...da kann ich nur eine Erfahrung anknüpfen die ich früher mal mit meinem Malossi + mangelnder Erfahrung gemacht habe.

Wie gesagt, wollte ich den Malossi nicht durch Unwissenheit schrotten und dachte mir ich dreh ihn ordentlich auf Spätzündung.

Ist zwar schlecht für die Leistungsausbeute aber lieber weniger Leistung als einen Klemmer.

Ist etwas lang her und es waren so 16-14° v.O.T (ich weiß es nicht mehr so genau)

Das Ergebnis war auf jeden Fall ein zum Heck hin von innen ausgehöhlter Auspuffstutzen am Malossi der schon fast durch war. Man sieht sogar Fließspuren.

Das ganze würde sich mit der Aussage des am Auslaß wegschmelzenden Kolbenkante decken da bei Spätzündung die Verbrennung ja noch ordentlich in den Auspuff raus geht.

Meine Englandfahrt habe ich übrigens ohne Klemmer überstanden, doch mußte ich nach und nach von 120er HD auf nun 128er HD hochdüsen und müßte immer noch weiter aufdüsen wenn es nach der Temperatur beim Bergabfahren geht.

Ich konnte immer mehr Vollgas fahren da jede größere Düse die Temperatur nach unten gedrückt hat.

Prinzipiell macht sich die Drehzahl sehr stark in der Temperatur bemerkbar.

Im Standgas 280°C-320°C

Stadtverkehr 430°C-540°C (ständiger Drehzahlwechsel)

Also am Berg wo er niedrieger dreht pendelt er sich bei 590-610°C ein. (ca. echte 70 km/h nach Navi)

Wird der Berg steiler und der 4.te geht in die Knie fällt auch die Temperatur immer weiter.

Auf der Ebene bei 620-640° C (ca. echte 95 km/h nach Navi)

Bei leichtem Gefälle komme ich scheinbar mit dem Standard Rally 200er in die Reso und da beginnt er über 650° C zu steigen. (ca. echte 105 km/h nach Navi)

Nachdem die Temperatur beim fahren stark schwankt +/- 20°C bin ich auf der Autobahn kurzzeitig und ungewollt auch auf 660-670°C hochgekommen. Und das von einer Ausgangsbasis von dauerhaft 630-640°C.

Dies konnte ich durch leichtes Gaswegnehmen aber gleich wieder runterregeln.

Manchmal beim Überholen ging das nicht sofort.

Wenn der Überholvorgang planbar war bin ich erst im Sog gefahren wo die Temperatur auf 570°-590° gefallen ist.

Beim Überholen war ich dann meist schon vorbei bis ich die 650°C erreicht hatte, aber eben nicht immer.

Die anderen Leute auf der Autobahn müssen gedacht haben ich hab Schüttellähmung als ich ständig rauf und runter geschaut hab.

Ich bin noch nicht dazu gekommen die HD von oben her aus zu testen wie es sich normaler weise gehört aber ist schon crazy irgendwie.

Achtung:

Momentanes Kolbenspiel weiß ich leider nicht deshalb sind meine Aussagen nur bedingt aussagekräftig (wenn überhaupt).

Diesen Winter sollte ich das Kolbenspiel mal ausmessen um überhaupt was daraus schließen zu können.

Auf jeden Fall hat nix geklemmt, die Karre schnurrt wie ein Uhrwerk (bei Vollgas und wenn warm) und unten rum sprotzt es mir den Auspuff nass.

Ich werde nun mal sehen was meine Standard PX 200 mit Sito Plus für Temperaturen bringt, die ist nämlich Vollgasfest, selbst bergab. (Elba proved)

Bearbeitet von BaziBernd

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde da, wie gesagt, auch auf gar nix mehr reagieren. Kann mir auch wirklich nicht vorstellen, das nach 2700km Nutzung irgendjemand mit Rückgabe beim Privatverkauf durchkommen würde  
    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung