Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab folgendes Problem:

Ich restauriere gerade meine Rally 200. Hab nun festgestellt, dass der Abstand zwischen Beinschild und Durchstieg (gemessen in der Höhe von Choke und unterem Drittel des Beinschildes) von der linken zur rechten Seite unterschiedlich ist. Das rechte Maß ist um ca. 2 cm geringer. Hab schon versucht, das Beinschild passend zu biegen, aber es tut sich nicht wirklich viel. Ich befürchte fast, dass der ganze vordere Teil der Karosserie verzogen ist.

Was meint ihr? Kann es auch sein, dass die Italiener es mit den Maßen nicht so genau genommen haben?

Ich bin mit der Rally nun schon jahrelang gefahren und es hat nicht gestört. Wenn man genau hinsieht, merkt man es aber und es stört mich, da ich eine perfekte Restaurierung geplant habe.

Danke für eure Tipps!!

Geschrieben (bearbeitet)
Kann es auch sein, dass die Italiener es mit den Maßen nicht so genau genommen haben?

Ich bin mit der Rally nun schon jahrelang gefahren und es hat nicht gestört

Wenn es Dir bislang beim Fahren nicht aufgefallen ist, sollte der Rahmen auch nicht abnorm krumm sein.

Zwei Zentimeter sind zwar schon fast etwas viel, Giovanni hat aber nicht nur montags seine Werkzeugen auch mal etwas ungenauer geführt.

Ob der Rahmen verzogen ist, oder nur das Beinschild "Fertigungstoleranzen" hat, solltest du aber recht gut erkennen können, wenn du dir den Rahmen mal genauer ansiehst.

Z.B. Blick von hinten : Über die hinteren und vorderen Befestigungslöcher der Sitzbank sollte sich eine gedachte Linie

bis zum Mittelpunkt des Rahmens unter dem Lenkerkopf erkennen lassen.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben
Wenn es Dir bislang beim Fahren nicht aufgefallen ist, sollte der Rahmen auch nicht abnorm krumm sein.

Zwei Zentimeter sind zwar schon fast etwas viel, Giovanni hat aber nicht nur montags seine Werkzeugen auch mal etwas ungenauer geführt.

Ob der Rahmen verzogen ist, oder nur das Beinschild "Fertigungstoleranzen" hat, solltest du aber recht gut erkennen können, wenn du dir den Rahmen mal genauer ansiehst.

Z.B. Blick von hinten : Über die hinteren und vorderen Befestigungslöcher der Sitzbank sollte sich eine gedachte Linie

bis zum Mittelpunkt des Rahmens unter dem Lenkerkopf erkennen lassen.

Geschrieben

Guter Tipp. Also von hinten gesehen passt alles. Wenn man aber von der Seite reinblickt, sieht man dass die beiden Seiten des Beinschildes nicht den gleichen Abstand haben. Würdest du versuchen den Rahmen zu richten und wenn ja wie?

Danke

Geschrieben

Konntest Du noch freihändig fahren?

Hab mal einen Rahmen mit einem Wagenheber gerade gezogen.

Holzstück leicht flach gerundet, so dass es die Beinschildform in etwa annahm.

Dann noch ein Holzstück vorne an den "Dom" (wo die Sitzbank angeschraubt wird)....zwischen den Hölzern einen Wagenheber.

Ging super...immer mal wieder den Wagenheber abgenommen , so dass das Chassis entlastet wird. Dann wieder messen.

Bei der Variante muss man natprlich etwas überdehnen, damit es in der gewünschten Ausgangsstellung bleibt.

Geschrieben

Der Rahmen sollte ja nun i.O. sein.

Wahrscheinlich sind die "Fertigungstoleranzen" beim Beinschild sehr tolerant eingehalten worden.

Ich denke mal, dass Du keinen Roller ab Werk sehen wirst, bei dem das Beinschild exakt gerade ist.

Sehr gut läßt sich das bei einem senkrechtem Blick über den geraden Lenker nach unten erkennen.

Ich persönlich habe noch bei keiner Restauration auf diesen hundertprozentig geraden Sitz des Beinschildes geachtet, da

dies ja ab Werk schon nicht so perfekt ist.

Wenn dich dieser "Makel" stören sollte, läßt sich das sicherlich durch gezieltes Drücken korrigieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
    • Ich habe leider keine Erfahrung, wie es mit dem Steg im Loch unter der Sitzbank gewesen wäre, weil mein Motorenbauer mir gesagt hat, dass der Steg raus muss. Also hab ich das gleich im Winter gemacht bevor ich's mit dem neuen Motor testen konnte. Trotz Entfernung des Stegs hatte ich dann in meiner ersten Saison mit dem neuen Motor die genannten Probleme. Besser geworden ist es mit der Tunnelabdeckung und ich meine, dass es dann mit dem Lappen unter der Tunnelabdeckung nochmal deutlich besser bzw. sogar ganz verschwunden ist.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung