Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus beinand

Kann mir jemand beim anschließen des Conrad Hupengleichrichter helfen???

Also ich hab 1x Masse, 2x grün/schwarz und 1 grünes Kabel übrig ,welches gehört jetz wo hin und welches gehört noch ins Blinkerrelais???

Danke im vorraus

keks

"Conrad Hupengleichrichter" kenne ich nicht.

Wahrscheinlich meinst Du einen BrückenGR, den man auch bei CONRAD kaufen kann.

Wie aus diesem Fred ersichtlich, funktioniert das mit der Ori-Hupe nicht.

Wenn Du es trotzdem probieren willst:

sw und gn an die ~/~ Pins (AC vom Regler)

2x gn/sw an +/- Pins (DC an die Hupe, aber an keine Masse!)

Der Blinkgeber hat damit nix zu tun.

Geschrieben

Wahrscheinlich meinst Du einen BrückenGR, den man auch bei CONRAD kaufen kann.

Wie aus diesem Fred ersichtlich, funktioniert das mit der Ori-Hupe nicht.

Wenn Du es trotzdem probieren willst:

sw und gn an die ~/~ Pins (AC vom Regler)

2x gn/sw an +/- Pins (DC an die Hupe, aber an keine Masse!)

Der Blinkgeber hat damit nix zu tun.

erstmal Danke für die schnelle Antwort. Genau den mein ich....hab mir den Fred durchgelesen versteh aber leider nur Bahnhof :thumbsdown:

Werd das mal so testen, wenn ´s ned funzt muß halt doch der ori HGR her....

Geschrieben

Was gibt's DARAN nicht zu verstehen? :crybaby:

Na des hab ich schon verstanden :thumbsdown: ....Wirft aber die Frage auf! Wenn das Ding wirklich ned funzt (sollte) ,warum bietet´s dann SCK zum verkauf an??????

Ja hilft nix jetz hab ich des Ding scho...... :crybaby: Ich probiers halt trotzdem......

Geschrieben

...

Ja hilft nix jetz hab ich des Ding scho...... :crybaby: Ich probiers halt trotzdem......

... kann sein, dass es mit einer relativ kleinen und schwachen 12Vdc-Hupe geht oder gleich eine 6Vdc-Hupe (in der Hoffnung, dass die lauter als das Ansauggeräusch ist). :thumbsdown:

Geschrieben

Also wenn jetzt wirklich der 3900kohm durch 390 getauscht wird ist das funktional wohl kein unterschied nur die Z-Diode(15V) müsste stärker Dimensioniert werden so 1w und der Wiederstand sollte 5W haben.

Was wurde jetzt eingebaut und getestet? 390 Ohm oder 3900Ohm.

Kann uns der "mutige" seine Daten sagen?

Mir perönlich gefällt der 3900 Ohm Wiederstand besser da der und die Z-Diode dann weniger verbraten.

:crybaby:

... den Mutigen gehört die Welt! :thumbsdown:

Da es für Rv keinen Universalwert gibt, kannst bitte noch die anderen Parameter angeben, wie:

- Reglereingangsspg: von...bis?

- Zenerspg und Leistungsklasse?

- Rv Leistung?

- Hupenwiderst?

- Darlington?

- B=?

Wenn ich von den ursprünglichen Annahmen ausgehe, liegst mit Deinem Rv=390 Ohm um ca. Faktor 10 daneben.

Geschrieben

Also wenn jetzt wirklich der 3900kohm durch 390 getauscht wird ist das funktional wohl kein unterschied nur die Z-Diode(15V) müsste stärker Dimensioniert werden so 1w und der Wiederstand sollte 5W haben.

Was wurde jetzt eingebaut und getestet? 390 Ohm oder 3900Ohm.

Kann uns der "mutige" seine Daten sagen?

Mir perönlich gefällt der 3900 Ohm Wiederstand besser da der und die Z-Diode dann weniger verbraten.

:crybaby:

Schau ich die Tage nochmal nach... :thumbsdown:

Geschrieben

... kann sein, dass es mit einer relativ kleinen und schwachen 12Vdc-Hupe geht oder gleich eine 6Vdc-Hupe (in der Hoffnung, dass die lauter als das Ansauggeräusch ist). :crybaby:

Wär halt nur für´n TÜV........ :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Schau ich die Tage nochmal nach... :thumbsdown:

Hier zwei Handypics von der Platine, der stehende Widerstand(orange/weiß/rot/gold, Watt?) ist gemeint. Hab ihn von der original Platine übernommen und wie gesagt ne zweite Platine hatte nur ne Brücke stattdessen drin... :crybaby:

post-3962-058618900 1293960522_thumb.jpgpost-3962-005643600 1293960537_thumb.jpg

Bearbeitet von Nakkl
Geschrieben (bearbeitet)

Wär halt nur für´n TÜV........ :crybaby:

Hab damals fürn TÜV einfach ne Batterie rein gehängt, da geht dem Prüfer einer ab so laut wie das ist :thumbsdown:

edit sagt noch zwei Kabel von Batterie auf schwarz/grün und gut is...

Bearbeitet von Nakkl
Geschrieben (bearbeitet)

... der stehende Widerstand(orange/weiß/rot/gold, Watt?) ... ne zweite Platine hatte nur ne Brücke stattdessen drin... :thumbsdown:

...

der Farbcode bedeutet: 3/9/x10²/5% ca. 1W (4x12mm?) => 3900 Ohm => 3,9kOhm

hat die Brückenplatine andere Bauteile drauf?

Weiterso! :crybaby:

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Hier nochmal die Schaltung zum HupenGleichRichter, ergänzt um die bisher fehlenden Werte.

Gerechnet wurde mit Doppler/max = 80V- und /min = 40V-.

post-24082-002165600 1293979708_thumb.pn

Geschrieben

Hab damals fürn TÜV einfach ne Batterie rein gehängt, da geht dem Prüfer einer ab so laut wie das ist :crybaby:

edit sagt noch zwei Kabel von Batterie auf schwarz/grün und gut is...

Hm, stimmt ! Wär ne gute alternative Idee , falls´s wirklich ned funzt :thumbsdown:

Merce!!

Geschrieben

hat die Brückenplatine andere Bauteile drauf?

Nö, war effektiv sattdessen nur ne Silberdrahtbrücke drin???

Hab mich dann entschieden doch den alten Widerstand zu verbauen, da er auf dem CEM Teileliste auch nicht vermerkt war... :thumbsdown:

Keine Ahnung ob es mit oder ohne mehr Sinn macht, mit Widerstand funzt es jedenfalls prima :crybaby::crybaby:

Geschrieben

Hier nochmal die Schaltung zum HupenGleichRichter, ergänzt um die bisher fehlenden Werte.

Gerechnet wurde mit Doppler/max = 80V- und /min = 40V-.

Super, danke fürs update! Werd meinen jetzt erst mal mit Originalbestückung betreiben und beim nächsten Crash dann die stärkeren Bauteile verwenden! :thumbsdown:

Geschrieben

Nö, war effektiv sattdessen nur ne Silberdrahtbrücke drin???

Hab mich dann entschieden doch den alten Widerstand zu verbauen, da er auf dem CEM Teileliste auch nicht vermerkt war... :thumbsdown:

Keine Ahnung ob es mit oder ohne mehr Sinn macht, mit Widerstand funzt es jedenfalls prima :crybaby::crybaby:

Auf Deinem Foto Platine/Rückseite sehe ich im Bereich D2 ein Bauteil draufgelötet => was ist das?

Ich fürchte bei dieser Schaltung darf R1 weder NullOhm noch UnendlichOhm haben, evtl ist bei der Brückenplatine eine Leiterbahn anders/unterbrochen?

R1=3,9k stellt den Basis- und den Zenerstrom ein.

Geschrieben

Auf Deinem Foto Platine/Rückseite sehe ich im Bereich D2 ein Bauteil draufgelötet => was ist das?

Sind keine Bauteile auf Lötseite, wahrscheinlich wegen schlechtem Foto...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wie aus diesem Fred ersichtlich, funktioniert das mit der Ori-Hupe nicht.

Wenn Du es trotzdem probieren willst:

sw und gn an die ~/~ Pins (AC vom Regler)

2x gn/sw an +/- Pins (DC an die Hupe, aber an keine Masse!)

Ok Jungs ,ich geh vor euch auf die Knie ,ihr hattet recht, das :crybaby: Ding funzt ned :crybaby:

Was mich jetz aber doch ein wenig ärgert is, das ich den Brückengleichrichter beim SCK für 15,irgendwas Euro gekauft hab, es ihn beim Conrad für 4,46 E gibt und mein Spez´l beim Pollin nur 50 Cent zahlen müßte :thumbsdown:

Geschrieben

Wasn mit dem Ding

http://cgi.ebay.de/Hupengleichrichter-horn-converter-Vespa-LML_W0QQitemZ330388357470QQcmdZViewItem?rvr_id=197290251863&rvr_id=197290251863&cguid=9c3892121290a0aad4904390fe511924

Ich weiss nicht wirklich was da drin ist, aber der Grösse (Flachstecker zum Vgl) und Preis nach, vermute ich einen Brückengleichrichter - nix weiter ...

Geht nur für ganz kleine Hupen wie LOUIS €7,95 etc pp.

Geschrieben

Dann musst du erst fragen dann kaufen ..... :thumbsdown:

Ah, halt´s maul :crybaby::inlove:

Danke für Die ebay Hinweise aber ich bau für´n TÜV den von da schwarzen ein, mein RAP is eh lauter wie des Hupen-Gedöns.......... :crybaby:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe mit Interesse den ganzen Thread gelesen und weiß nun, warum die PX Hupe an der Lusso nur bei höherer Drehzahl läuft.

Im Leerlauf mit Licht und gleichzeitiger Hupenbetätigung wird´s ziemlich dunkel, so daß ich deswegen schon auf einen Massefehler tippte.

Bei den Stromverbräuchen die dann auftreten, ist wohl einfach nur der Generator zu schwach und Hupe mit Licht zu "stark".

Auch eine Erkenntnis...

Wer kann schon ahnen, daß da so sein "muß"?

Vielen Dank allen Beteiligten!

Gruß Markus

  • 1 Jahr später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

der conrad brückengleichrichter, über den hier so lang gerätselt wurde, funktioniert bei mir übrigens in perfekter symbiose mit nem 6-zelligen nicd-akku als puffer bei sonst 6v wechselspannung im system.

hab ihn mit schließer-taster auf masse gelegt.

müsste doch bei 12v-anlage mit 12-zelligem nicd-akku-pack auch klappen (da vielleicht lieber nen eigenes minus-kabel rückführen?)...

post-45015-0-55669900-1346865908_thumb.j

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Bei meiner Pk lösen sich andauernd die Lötstellen an den großen Elkos durch die Vibrationen, was nehme ich am besten als Füllmaterial?

Gruß

Ich würde die Drähte der Elko´s durch feine Litze ersetzen.

Elko´s festkleben.

Dank Füllmaterial kommst nicht mehr so leicht an die Innereien.

  • 12 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Humma Kavula Welches baujahr, Modell, Kubatur?   Danke und rlg   Christian 
    • Moin mein BFA läuft seid gestern, mich würde mal interessieren wie Deine Zündung so voreingestellt war.?, bei mir waren es so um die 30 grad vorzündung. es steht ja drauf das man abblitzen soll, ich bin jetzt komplett am ende der langlöcher und komme so eben gerade auf 17 grad vor OT bei erhöhter Drehzahl.    
    • Versuchs mal mit anpetten und dann etwas länger in schwarzem Tee aufkochen. Das ganze öfter wiederholen und oder etwas länger aufkochen (im Topf) . Das geht aber, aber keine Wunder erwarten.
    • Hallo Zusammen,  Folgendes Thema:  Habe seit November 24 eine Cosa 125 ital. Version von meinen Eltern übernommen(A1 Führerschein und erstes KFZ). Diese läuft auch ganz gut nachdem ich recht viel gemacht habe nach 6j Standzeit:  Vergaserdichtungen, Ölpumpendichtung, Vergaserwannendichtung, Bremszylinder v. & h., Neuer Zylinder(125ccm), Tachowelle, Kupplungszug und Getriebeöl  Bin nun auch schon gut 3000km gefahren und hatte viel Spaß.  Bevor ich  mir irgendwas anhöre ja Cosa ist nicht die schönste Vespa aber sie ist ein Schaltroller und sie macht finde ich spaß(Ich hätte auch lieber eine PX aber was solls).  Naja man sieht ich habe recht viel gemacht, woran ich nun ein wenig "scheitere" ist das optimale Vergaser Setup.  Seit dem neuen Zylinder finde ich nicht die richtige Bedüsung.  Unterschiede zum Originalzylinder: Mehr Kompression durch gewölbten Kolben & Größere Überstromer(3). Ich habe schon einiges gelesen bin aber auf ein paar Fragen gestoßen:  1. Warum ist die Cosa so viel "kleiner" bedüst als eine PX 125 Lusso, der Motor ist ja nahezu baugleich?  2. Inwiefern bzw wann macht ein 24er Gaser sinn?    Was mir auch wichtig ist, ich habe schon das ein oder andere Setup getestet, Bilder hänge ich euch mal an.  Das komische dabei ist immer wenn ich glaube das perfekte Setup gefunden zu haben lese ich etwas neues probiere das aus und finde ein "besseres" Setup.  An Düsen besitze ich stand jetzt:  HD 83, 86, 88, 90, 95, 96, 98, 102, 105, 108, 110  HLKD: 140, 160  Mischrohr BE5, BE3  Getestet habe ich alles was der Tabelle zu entnehmen ist.  Was ich auch in unterschiedlichen Threads gefunden habe waren Tabellen zur Standart Bedüsung sowie Welche Mischrohre was machen und wie viele wie große Löcher sie haben(Siehe Anhang)  Stellt sich mir die Frage wer wo wie Erfahrungen und Tipps hat zum perfekten Setup zu kommen.  Wichtig dabei: alles muss legal bleiben sprich keinen Sip Road o.Ä. (24er Gaser kann ich eintragen lassen der ist i.O.) Bin um jedes bisschen Hilfe dankbar.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung