Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

will mir in absehbarer Zeit einen Parmakitzylinder montieren, da meine 19mm Lippenwelle abgeschert ist, bracuhe ich eine neue. Welche Vollwangenwelle wäre eurer Meinung nach am geeignesten?

Bis ich mir den Parmakit aber kaufe sollte die Welle noch mit einem Polini Doppelansauger laufen.Wie sieht das aus bezüglich Kolbenbolzengröße?

Im Sip bieten Sie ein CDI Zündung von Parmakit an, einmal 19mm und einmal für PK, was ist das für ein Durchmesser und hat schon jemand Erfahrung mit dieser Zündung

Leroy

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du dir schon nen Langhubmotor aufbaust würde ich direkt ne KW mit dickem Stumpf (wie PK) montieren. Die sind stabiler und du hast länger Freude mit deinem Motor. Vollwange kannst du getrost die von Mazzucheli verbauen. Mein Malossi und von denen die hier in der Gegend den Malle etc. fahren, laufen alle mit Mazzucheli Wellen.

Mit deiner CDi Geschichte kann ich dir nicht weiterhelfen. Fahre selber ne HP4 Zündung, ist ne top Sache.

mfg Flo

Edith sagt noch das PK 24mm hat

Bearbeitet von vespaforever
Geschrieben (bearbeitet)
Wenn du dir schon nen Langhubmotor aufbaust würde ich direkt ne KW mit dickem Stumpf (wie PK) montieren. Die sind stabiler und du hast länger Freude mit deinem Motor. Vollwange kannst du getrost die von Mazzucheli verbauen. Mein Malossi und von denen die hier in der Gegend den Malle etc. fahren, laufen alle mit Mazzucheli Wellen.

Mit deiner CDi Geschichte kann ich dir nicht weiterhelfen. Fahre selber ne HP4 Zündung, ist ne top Sache.

mfg Flo

Edith sagt noch das PK 24mm hat

gut, danke das hilft mir schon weiter, hab das mit den 20mm glaub ich verwechselt. Nur die eine Frage bleibt noch, ist der Kobenbolzen von der größe her gleich, sprich: passt die PK Welle auf meinen Polini Doppelansauger und später auch auf den parmakit. Hatte nämlich schonmal das Problem mit ner flaschen welle die ein zu größes Pleuelauge hatte.

Leroy

Grad nochmalnahgeschaut, finde lediglich eine welle im sip mit 24/25mm Konus und die ist von Parmakit. Kann es sein das du mit der PK Welle eine mit 20/20 mm meinst, die gibt es von Mazuchelli

Bearbeitet von Leroy
Geschrieben

kolbenbolzen ist beim zylinderkit eh dabei.

passt auch der durchmesser des polinikolbenbolzens in das kuweauge oben.

mit 24/25mm ist der simmering und lagersitz gemeint.

ausserer konus ist auch 20.

nimm dir aber 20 20er dann brauchst du nichts herumdoktoren mit den schmäleren umrüstlagern in NICHT ets gehäusen,oder hast du ein ets gehäuse? .

bei den parmakit kuwellen musst du aber das gehäuse ausspindeln--egal ob ets oder normal!!!!!

Geschrieben
kolbenbolzen ist beim zylinderkit eh dabei.

passt auch der durchmesser des polinikolbenbolzens in das kuweauge oben.

mit 24/25mm ist der simmering und lagersitz gemeint.

ausserer konus ist auch 20.

nimm dir aber 20 20er dann brauchst du nichts herumdoktoren mit den schmäleren umrüstlagern in NICHT ets gehäusen,oder hast du ein ets gehäuse? .

bei den parmakit kuwellen musst du aber das gehäuse ausspindeln--egal ob ets oder normal!!!!!

nein, hab kein ets. werde die mazzucheli kw in 20/20 nehmen, schon wegen dem Preis. Dank Euch

Geschrieben
nimm dir aber 20 20er dann brauchst du nichts herumdoktoren mit den schmäleren umrüstlagern in NICHT ets gehäusen,oder hast du ein ets gehäuse? .

bei den parmakit kuwellen musst du aber das gehäuse ausspindeln--egal ob ets oder normal!!!!!

der meinung bin ich auch. meiner meinung gehört in jedes gehäuse die passende welle. also in ets gehäuse ne ets welle und in ein normales gehäuse eine 20mm welle.

die umrüstlager finde ich nicht wirklich prickelnd.

und ich persöhnlich habe ich noch nie von ner welle gehört, die mit nem leichten lüra abgebrochen ist.

Geschrieben

Der Doppelansauger wird mit der Vollwangenwelle über den Gehäuseeinlass nicht mehr mit Gemisch versorgt. Das nur mal so am Rande.

Geschrieben

Im Sip bieten Sie ein CDI Zündung von Parmakit an, einmal 19mm und einmal für PK, was ist das für ein Durchmesser und hat schon jemand Erfahrung mit dieser Zündung

Leroy

Habe seit letzter Woche die verstellbare Zündung von Parmakit.

Mein Eindruck:

-Top verarbeitet

-Leichter Einbau

-Bessere Kühlung

-Pohlradkranz kann am montierten Lüfterrad abgenommen werden

-Mehr Band, dreht besser aus.

-Lüfterrad wiegt 1400 gr.

-Geiles Pfeifen :-D

Geschrieben
Im Sip bieten Sie ein CDI Zündung von Parmakit an, einmal 19mm und einmal für PK, was ist das für ein Durchmesser und hat schon jemand Erfahrung mit dieser Zündung

Leroy

Habe seit letzter Woche die verstellbare Zündung von Parmakit.

Mein Eindruck:

-Top verarbeitet

-Leichter Einbau

-Bessere Kühlung

-Pohlradkranz kann am montierten Lüfterrad abgenommen werden

-Mehr Band, dreht besser aus.

-Lüfterrad wiegt 1400 gr.

-Geiles Pfeifen :-D

wieviel verstellt die? linear? weisste da was drüber?

wieviel wiegt der lüfterkranz alleine?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja ist er, haben sie auch schon abgeblitzt. Verstellt sich um ca. 1,5 cm auf dem Staubschutzring am Gehäuse gemessen. Würde aber die Markirungen auf dem Beipackzettel zum Einstellen nicht trauen. Lag bei uns um 8 Grad daneben.

Denke verstellt sich bis 10 Grad, natürlich Drehzahlabhängig, Der Malossi dreht mit dem HZ ca. 10500, wenn sie auf Stefans Zirri montiert wird denk ich wird sie sich mehr verstellen. (14000)

Bearbeitet von Udo
Geschrieben (bearbeitet)

Laut Parma Seite ist das eine var. Zündung

Zündung Parma

Es hatte eigentlich auch noch niemand was anderes behauptet!?!? Oder doch?

Die Zündkurve ist ja in der CDI Einheit programmiert - von außen sind die baugleich und die Nummerierung ist auch identisch. Selbst die CDI von dem Staubsauger, von welchem die Zündung stammt, ist gleich. Kann das sein, dass bei den Zündungen alles 1:1 übernommen wurde (ausgenommen Konus Lüfterflügel und Gedöns)? Wir haben hier doch ein paar kompetente Plastefahrer im Forum...

Ich habe eine Vespatronic und eine "original" Plastezündung hier liegen. Bis ich die zwei CDI´s testen kann, wird es aber noch ein wenig dauern.

Edit meint noch:

Die Zündverstellung dürfte dann auch nicht linear sein!

big9735-5.jpg

Bearbeitet von iloeisenberg
Geschrieben
Es hatte eigentlich auch noch niemand was anderes behauptet!?!? Oder doch?

Doch. Amazombi schrieb hier mal, Parmakit wäre identisch zur Vespatronic, nur mit dem Unterschied dass sie eben nicht verstellt.

Ob er das getestet hat oder wie er darauf gekommen ist, weiss ich auch nicht.

Vielleicht gibts ne frühere Serie von der Parmakit-Zündung ohne Verstellung? :-D

Geschrieben
Doch. Amazombi schrieb hier mal, Parmakit wäre identisch zur Vespatronic, nur mit dem Unterschied dass sie eben nicht verstellt.

Ob er das getestet hat oder wie er darauf gekommen ist, weiss ich auch nicht.

Vielleicht gibts ne frühere Serie von der Parmakit-Zündung ohne Verstellung? :-D

genau deshalb frage ich ja. die info mit dem statischen zündzeitpunkt stammte von parmakit direkt. auf ihrer webseite sieht das aber eindeutig anders aus. habe gerade eine mail an sip geschickt um das zu erfragen. wäre ja schon günstiger, auch wenn das schicke haltewerkzeug und der abzieher anscheinend nicht im preis mit drin wären.

Geschrieben
genau deshalb frage ich ja. die info mit dem statischen zündzeitpunkt stammte von parmakit direkt. auf ihrer webseite sieht das aber eindeutig anders aus. habe gerade eine mail an sip geschickt um das zu erfragen. wäre ja schon günstiger, auch wenn das schicke haltewerkzeug und der abzieher anscheinend nicht im preis mit drin wären.

Kann ja durchaus sein dass die das erst kürzlich umgestellt haben um ihre Verkaufszahlen zu verbessern. Sind die Lüfterräder von Variotronic/Vespatronic/Parmakit eigentlich identisch? Die abgescherten Nieten bei den Lambrettas find ich schon bedenklich.

Geschrieben

Ok, danke. Wo du die Teile schon liegen hast, siehst du ne Möglichkeit die SF-Variante von den Dingern vom Gewicht her auf HP4-Niveau zu bringen? 1,4kg ist nicht gerade leicht.

Geschrieben
Ok, danke. Wo du die Teile schon liegen hast, siehst du ne Möglichkeit die SF-Variante von den Dingern vom Gewicht her auf HP4-Niveau zu bringen? 1,4kg ist nicht gerade leicht.

die sf variante hat unter 1100 gramm, zumindest meine. das polrad macht einen sehr soliden eindruck, ich würde nicht denken dass da was abschert. keine ahnung wie sich das von der lambretta-variante unterscheidet. von meiner seite aus kriegt das ding bist jetzt (über dauerhaltbarkeit kann ich eher wenig sagen) absolut den daumen hoch.

Geschrieben

Also ich weis auch nicht, wie da 1,4kg zu stande kommen sollten. (Ausgenommen, der Ring ist da noch irgendwie mit drauf, denn der hat in etwa 400g). Gewogen habe ich es leider noch nicht, aber es "fühlt" sich leichter als das HP4 an. Außérdem, was noch viel wichtiger ist - die Schwungmasse sitz näher im Achsmittelpunkt somit viel geringeres Trägheitsmoment! Das war doch irgendwas mit m x .

Geschrieben
Also ich weis auch nicht, wie da 1,4kg zu stande kommen sollten. (Ausgenommen, der Ring ist da noch irgendwie mit drauf, denn der hat in etwa 400g). Gewogen habe ich es leider noch nicht, aber es "fühlt" sich leichter als das HP4 an.

Wurde halt vorher so geschrieben. Aber wenn es, wie amazombi auch schreibt, tatsächlich weniger wiegt, umso besser. Dann bekommt man für nur 45 Euro mehr (im Vergleich zu ner PK-Zündung mit HP4) bessere Kühlleistung und nen verstellbaren ZZP, das rechnet sich wirklich.

Geschrieben
Wurde halt vorher so geschrieben. Aber wenn es, wie amazombi auch schreibt, tatsächlich weniger wiegt, umso besser. Dann bekommt man für nur 45 Euro mehr (im Vergleich zu ner PK-Zündung mit HP4) bessere Kühlleistung und nen verstellbaren ZZP, das rechnet sich wirklich.

zusätzlich habe ich noch die hoffnung dass das ding sich seltener selbst zerstört als das zumindest bei den nachbau-hp-dingern der fall ist. wir als langstrecken-racer legen ja gerade auf haltbarkeit gesteigerten wert.

@big undie:

ja. habe ja an anderer stelle schon geschrieben dass ich allerdings nicht sagen kann inwiefern das von vorteil ist. mein (nachbau) test-hp hat irgendwo um 6000 einen einbruch mit leichten zündaussetzern, das schafft bei mir wenig vertrauen in die gesamtperformanz von dem ding.

Geschrieben

HP4 Umfrage:

paßt zwar nicht hier rein, aber hat in letzter Zeit irgendwer funktionierende Nachbau Hp4s gekauft ?

Habe 7 stk in den letzten 4 monaten in der hand bzw Kurz montiert und meist spucken und sprotzeln in den höheren Drehzahlen.

War keines dabei, das mich überzeugt hat. Verwende nur noch abgedrehte PK scheiben

Geschrieben

meine lammyvariotronik weigt 1600g. bis jetzt hällt sie und ich bin damit von die eurolammy angefahren udn auch schon etwas davor.... bis jetzt ca. 1000km drauf.

bin gespannt was der thino zu den lammyteilen sagt. bei den SF teilen sehe ich eher kein problem. da wiegt das ganze ja um ca. 1000g... in dem fall müsste der parmakitlüfterflügel so schwer sein.. grösser ist er ja als der von der vario nur ob der wirklich 300g mehr wiegt. kann ich mir so fast net vorstellen..

denke ich mach noch zusätzliche nieten beim lammygedöngs rein. schadet mal sicher nicht...

O :-D

Geschrieben

Nochmal kurz zum HP4, meines ist schon ca. 10 Jahre alt, und hatte damit noch nie Probleme. Kann es sein daß es damals nur die orig. zum kaufen gab. Auf meinem ist halt ein 6 Eckiges Piaggio Emplem auf dem Kranz. Hatte zwei davon , aber eins ist mittlerweile schon verkauft und mit dem anderen fahr ich schon 10 Jahre ohne Probleme. Bin nur schon öfters nach dem Unterschied zwischen Nachbau und orig. gefragt worden?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information