Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab' immer gehört, dass Port-Breite 62-63% des Zylinderdurchmessers nich' übersteigen sollte, sonst gäbe es Probleme mit Kolbenringe (Gefahr von Einfedern). Nun hatte ich einige Tuning-Anleitungen für Motorräder (aus dem Motorradrennsport) angeschaut und dort kommen Schlitzbreiten bis zu 0,8xDiameter vor (ohne Steg). Nun frage ich mich, ob sowas auf Dauer gut geht ...

Geschrieben

also bei einem 210er oder 172er Malossi kann man eigentlich gut bis 70% gehn. würde ich bei einem tourensetup jetzt nicht unbedingt machen, aber so um die 68% gehn auch da problemlos. is eben wie BB schon sagte schwer ring und ringpin abhängig :-D

Geschrieben
is eben wie BB schon sagte schwer ring und ringpin abhängig :-D

War da nicht noch die Geschichte daß bei zu breitem Auslaß u.U. Abgase durch durch den Kolbenbolzen ins Kurbelgehäuse gedrückt werden können?

Geschrieben (bearbeitet)
...schwer ring und ringpin abhängig :-D

Warum ringpin? sind die nicht eher maximal weit von Auslass entfernt?

War da nicht noch die Geschichte daß bei zu breitem Auslaß u.U. Abgase durch durch den Kolbenbolzen ins Kurbelgehäuse gedrückt werden können?

Fährst du 90° gedreht? :-D

Smallframe/Wer hat welche Leistung -> Da brodelt gerade die selbe Diskussion.

Bearbeitet von reelay
Geschrieben
Warum ringpin? sind die nicht eher maximal weit von Auslass entfernt?

wünschenswert wäre es, ja ... aber is ja auch nich immer so ... vorallem wenn man irgendwelche conversionkolben verwenden will. bisher is das hier ja alles allgemein gehalten, deshalb auch ne allgemeine antwort.

Geschrieben
War da nicht noch die Geschichte daß bei zu breitem Auslaß u.U. Abgase durch durch den Kolbenbolzen ins Kurbelgehäuse gedrückt werden können?

ja bei Kolben mit seitliche Taschen muss man darauf auch achten, wie zum Besipiel bei dem linken: cilindro_piston3.jpg

Geschrieben
War da nicht noch die Geschichte daß bei zu breitem Auslaß u.U. Abgase durch durch den Kolbenbolzen ins Kurbelgehäuse gedrückt werden können?

Hallo,

das wäre völlig egal, wenn dabei nix geschrottet wird.

Ich hab nen abgesägten Kolben gefahren, der den Außlaß zur Hälfte freigegeben hat bei Ot. Dat lüppt auch!

Geschrieben
ja bei Kolben mit seitliche Taschen muss man darauf auch achten, wie zum Besipiel bei dem linken:

Du meinst wie bei den meisten (Nachbau)-Kolben für 200er Vespas:

kolben.jpg

Hallo,

das wäre völlig egal, wenn dabei nix geschrottet wird.

Ich hab nen abgesägten Kolben gefahren, der den Außlaß zur Hälfte freigegeben hat bei Ot. Dat lüppt auch!

Glaube es ging um Pinasco oder Polini aber damals hieß es das wäre nicht so gut....

Geschrieben

Ansich ist die Auslaßbreite einerseits von den Stehbolzen her beschränkt und andererseits vom Auslaßdurchmesser bzw. Querschnitt.

Und: der Kolben muß den Auslaß auch noch zur Gänze (und etwas darüber hinaus ...) verdecken, wenn der Kanal geschlossen ist...

Den 210er Malossi kannst auch mit 75% noch fahren ohne daß die Ringe eingehen, Sinn macht es aber nicht wirklich...

Auch die ÜS-Kanalquerschnitte mußt du irgendwie unterbringen, und irgendetwas von Kolbenlauffläche sollte wohl auch noch übrig bleiben, sonst kippt der bzw. klemmt wegen ständiger Punktbelastungen..., noch bevor die guten Ringe brechen...

Bei schlechten Ringen erübrigt sich die Frage sowieso...

Bei Kurzhubigen (SF) Zylindern besteht das Problem, große Querschnitte unterzubringen: Man muß die Leistung folglich über Drehzahl holen, aber, selbst bei bereits sehr langen Steuerzeiten sind die Kanäle relativ niedrig. Umso weiter du aber in die Breite gehst damit, desto schlechter wird ihre Effizienz (siehe Ernst Ansorg!) und der Zeitquerschnitt wächst dabei trotzdem nur minimal! Der Gewinn eines 80% breiten Auslasses steht m.M. jedenfalls nicht wirklich dafür, wenn du mehr als ein paar Runden im Kreis fahren willst....

Geschrieben

Ciao,

wie breit kann man bei einem 213er Pinasco gehen, mit MAHLE Kolben, also nur 1 Ring 1,3mm dick? Leider weiß ich nicht ob der Ring aus GGG, GGL oder Stahl besteht, gibts da Tipps um das zu erkennen? Oder muss man einfach einen Ring mal im Biegeversuch zerstören um ~ zu wissen wie das Material im Vergleich zum 210er ist?

Ciao

Hannes

Geschrieben

Dykes-Ringe sind alleine für niedertourige Gleichläufer gedacht...., für einen Zylinder wo du dir über Auslaßbreite gedanken machst kannst die gleich mal vergessen...

Wenn du den Auslaß von außen leicht konisch in den Zylinder fortführst, kommst du nie in den Bereich kritischer Auslaßbreiten...

Bei Sch.... GG Ringen erübrigt sich die Diskussion..., die brechen auch bei 60%...., ist nur eine Frage der Drehzahlen bzw. Belastung ;)

Geschrieben
Bei Kurzhubigen (SF) Zylindern besteht das Problem, große Querschnitte unterzubringen: Man muß die Leistung folglich über Drehzahl holen, aber, selbst bei bereits sehr langen Steuerzeiten sind die Kanäle relativ niedrig. Umso weiter du aber in die Breite gehst damit, desto schlechter wird ihre Effizienz (siehe Ernst Ansorg!) und der Zeitquerschnitt wächst dabei trotzdem nur minimal! Der Gewinn eines 80% breiten Auslasses steht m.M. jedenfalls nicht wirklich dafür, wenn du mehr als ein paar Runden im Kreis fahren willst....

herrlich! das deckt sich genau mit den meisten der im sf bereich geposteten kurven, da geht bei allen die auch nur ein bißchen lack haben alles nur über drehzahl.

mal karten auf den tisch: wer ist denn hier schon mit 75 oder 80% unterwegs gewesen? das tät mich schon mal interessieren.

Geschrieben (bearbeitet)
mal karten auf den tisch: wer ist denn hier schon mit 75 oder 80% unterwegs gewesen? das tät mich schon mal interessieren.

Hallo,

weiß ja nicht ob das so viel aussagt, aber ich hab den Auslass vom 172er T5 Malle immer breiter und breiter gefräst bis irgendwann ein Ring gebrochen ist. Und die T5 Ringe können eigentlich gut was ab (kann man ein S draus biegen, ohne das sie brechen!).

Gefühlsmäßig kam dabei aber nicht viel mehr Druck. Spürbare Veränderungen (in richtung Drehzahl) brachte dann nur noch die Steuerzeit, bzw. das noch oben fräsen vom Auslass.

Bearbeitet von T5Langhuber
Geschrieben

Alle meine Race-Malles (*) haben 76% seit 1988, das gleiche Layout fahre ich seit Jahren auch tourenmäßig ohne Kolbenringbruch!

RD-Conversion mit Wiseco-Kolben hatte 78%, auch kein Problem...! 5-stellige Drehzahlen halten beide aus...

Es gibt aber eben nicht allzuviele Kolben/Ringe mit der Qualität im Rollerbereich..., das ist wohl eher ein Problem.

(*) hier geht's nicht so sehr um die Breite sondern mehr um ein gleichmäßiges Einfedern der Ringe durch ovalen Kanalquerschnitt...

Geschrieben

70% auf 172er malle im alltagseinsatz ohne ringbruch :-D

74% sehne auf 172er malle. allerdings nur qm-einsatz. bisher ohne ringbruch.

die 74% kriegst aber nich wirklich grad nach hinten durch, oder? also jetz der stehbolzen wegen mein ich. das is bei meinen 70% ziemlich am limit würde ich meinen. :-D

Geschrieben

@BigUndi, Lucifer: ich meine den MAHLE Pinasco Kolben, der hat keinen Dykes Ring, sondern nur einen 1,3mm dicken Ring (so wie der untere beim normalen Pinasco).

Laut Grand-Sport sollen Graugussringe, sofern sie aus GG mit Kugelgraphit sind sehr gut sein.

Grüße

Hannes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Standort: Basel Stadt oder Weil am Rhein   Versand ab Weil am Rhein oder Basel wird einzeln und direkt kommuniziert.    Abholung auch möglich, Barzahlung oder Überweisung.      ----------------------------------------------------------     Roadbook-Dreh-Halter 55€ Neue O-Ringe gebe ich noch dazu                   TCS Wappen 60er Jahre zum Anschrauben (War an einer VNT von 1961 montiert) 15€         Kleine Öl-Flasche mit Spitze zum Schmieren ca 2dl Volumen 10€         Lampe Unten Jg. 1951 Benzinhahn 10€            
    • Raul Fernandez ist auch verletzt (Bruch eines Mittelhandknochens und einer Zehe)
    • So ungefähr stelle ich mir das vor:   - PK 80 S  - PK Gabel (ungekürzt) - BGM PRO SC/F1 Sport Federbein (mit kurzem Adapter 195mm) - 11mm Grimeca Pumpe von einer Aprilia SR50 (Wird in ahnlicher Form auch bei den Piaggio Automaten eingesetzt.) - Umrüstkit für PX von Grimeca    Bremsleitung:   Spiegler VARIO   SKU: 122-11600-11 Leitung: Schwarz 1310mm    Fittinge:   Fitting unten: Typ 000 Silber   Fitting oben: Typ 032 Silber   Hohlschrauben: SKU: 127-01121-11 Alu M10x1 - Silber   Die Bremshebelaufnahme musste weichen und ein Stück starres Rohr in den Lenker.   Ein 10mm Loch direkt hinter der Verschraubung für die Abdeckung.   Damit kommt man dann direkt unter dem Tacho zwischen dessen Füße und ins Lenkrohr.   Das Loch für den Bremszug in der Gabel muss ebenfalls auf 10mm aufgebohrt werden.   Fertig.
    • Hallo zusammen,   ich war letzte Woche in der Situation dass ich mir eine Bremsleitung für meine PK S zur Umrüstung auf Grimeca Scheibenbremse bestellen musste. Dazu hab ich erstmal alles montiert und eine alte Bowdenzughülle eingezogen um die notwendige Leitungslänge zu ermitteln. Dank ein paar Restbeständen (Leitung und Fittinge) von @Zipzack war das Ganze auch recht schnell erledigt, aber vermutlich hat nicht jeder mal eben ein Muster zur Hand und so ein Umbau auf mehrere Etappen kann auch ganz schön nerven.   Meine Idee ist es nun, diverse Kombinationen aus Bremszange, -pumpe, -leitung mit den zugehörigen Fittingen und der benötigten Leitungslänge hier zu dokumentieren. Das Ganze am Besten mit Bezugsadresse und Teilenummer sowie Fotos von der Verlegung.   Keine Diskussionen, nur Fakten und Bilder!   Für den Rest sind sicher diese Topics besser geeignet:   https://www.germanscooterforum.de/topic/234913-handbremspumpen-an-lenker-zeigt-her-eure-variationen/page/28/#comment-1069839323   https://www.germanscooterforum.de/topic/308746-smallframe-bremspumpenbetätigung-unter-lenker-pv-et3-sprint-v50/page/8/#comment-1068820608   https://www.germanscooterforum.de/topic/308240-stahlflexleitungen-nach-maß-inkl-teilegutachten-für-den-tüv/page/7/#comment-1069772624   Falls ich was wichtiges vergessen habe, sagt Bescheid.    Grüße,  Arne    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information