Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe noch eine 1959er GS3 im Keller, die seit Jahrzehnten auf die Wiederbelebung wartet. Vielleicht wird es ja zum 50. Geburtstag etwas...

Das Baby ist zerlegt, aber weitgehend komplett. Allerdings hat der Auspuff ein handtellergroßes Loch.

Mittlerweile gibt es ja mehrere Quellen für GS3-Auspuffanlagen.

Wer hat Erfahrungen, welcher Auspuff sich wie auswirkt, insbesondere im Vergleich zum originalen?

Was taugen die Original-Repros von Pascoli bei SIP? (150? für "saubere Verarbeitung" mit serienmäßger Rost-Patina ab Werk oder wie?)

00000390_003.jpg

... und die Repros vom SCK (150? und immerhin noch rostfrei laut Bild)

big10847-0.jpg

.. und die vom Rollerladen (über ebay für 120?, nach "Auspuff Vespa GS" suchen, im ebay-Shop von Rollerladen)

Wie laut und wie gut sind die Abarth-Repros von www.gs4.de bzw. www.vintageparts.de ... für schlappe 260?

gs3exhaust.jpg

... und die vietnamesischen ScootRS-"Abarths"? (verlockend billig für 80$+Zoll etc.)

exhaust_gs150_ss.jpg

Wird der Motor dadurch schwieriger abzustimmen/unzuverlässiger?

Gibt es eigentlich Unterschiede bei den Kronenmuttern für GS3 z.B. zwischen italienisch und deutsch oder passt das universell?

Edith hat noch die Repros vom SCK und vom Rollerladen gefunden und festgestellt, dass ich gar nicht nach der zuerwartenden Mehrleistung gefragt habe. Ich werde alt... daher geht's mir darum garnicht mehr, zumindest nicht bei der GS.

post-18226-1182672670.jpg

Bearbeitet von stu38037
Geschrieben
weiß jemand ob der scootrs abarth nachbau etwas taugt. ich kenn nur den SIP nachbau und das ein schrott teil. soll angeblich die leistung in den keller schicken

Wär interessant.

Der SIP klaut von 8,5 Rad-PS auch ungefähr 3, was sich in der Beschleunigung und der Höchstgeschwindigkeit direkt wiederspiegelt.

Geile Optik, Hammer-Sound aber DER Leistungskiller.

LG Stephan

Geschrieben

Den Edelstahl-Abarth gibt es aktuell nicht bei SIP, zumindest nicht für GS3. Könnte aber schon sein, dass es der gleiche wie von www.gs4.de bzw. von www.vintageparts.de war.

Der von ScootRS ist auch Edelstahl, aber so viel günstiger (ca. 60?), dass es schon komisch wäre, wenn vintageparts dafür 260? nehmen würden. So eine Marge möchte ich auch mal.

Fraglich ist für mich auch, wieviele Hersteller von Repros des originalen Auspuffs es tatsächlich gibt. SIP spricht vom Hersteller Pascoli, SCK gibt keine Quelle an (aber ähnlicher Preis wie SIP) und der Rollerladen meint, die Repros würden exklusiv für Rollerladen hergestellt.

Wer hat denn jetzt konkrete Erfahrungen mit einem der Puffs? Insbesondere mit den Original-Repros?

Von StephanCDI entnehme ich mal, dass der SIP-Abarth für die Tonne ist.

Geschrieben
Wer hat denn jetzt konkrete Erfahrungen mit einem der Puffs? Insbesondere mit den Original-Repros?

Von StephanCDI entnehme ich mal, dass der SIP-Abarth für die Tonne ist.

Naja, konkret ist der Leistungs- und Drehzahldämpfer dafür gut, von guten 100 auf 83 km/h zu drusseln und natürlich eine neue Gaser-Abstimmungs-Orgie am Laufen zu halten. Gefahren wird das Ding auf einer 177er DR VBB mit 24er Si Vergaser.

Leider schaut das Teil einfach zu gut aus und hört sich (zwar sehr laut, mein Scorpion war dagegen Kindergeburtstag :-D ) zu gut an, als dass man ihn einfach wieder abschrauben könnte.

Sozusagen die klassische Zwickmühle. Aber wenns um Leistung geht, dann klar für die Tonne.

LG Stephan

Geschrieben
Naja, konkret ist der Leistungs- und Drehzahldämpfer dafür gut, von guten 100 auf 83 km/h zu drusseln und natürlich eine neue Gaser-Abstimmungs-Orgie am Laufen zu halten. Gefahren wird das Ding auf einer 177er DR VBB mit 24er Si Vergaser.

Dann fährst Du den Puff ja auf einem Drehschiebermotor. Die GS3 ist ja ein Direktansauger und da könnte der Auspuff sich natürlich etwas anders verhalten. Whatever, GS3 ist ja eh ein etwas zickiger Motor, die Abstimmungsorgie dürfte sich also eher verstärken, die Leistung aber wohl eher nicht.

Geschrieben

Wie wärs denn mi selberbauen? T5 Auspuffkörper nehmen Krümmer anpassen und hinten zweimal Rohr raus fertig???

Oder bin ich der einzige der die Idee hatte und sie immer noch nicht umgesetzt hat?

Geschrieben

Hatte vor Jahren auch schon mal die Idee, aus dem vorhandenen GS-Krümmer und einem ebenfalls vorhandenen Auspuff von der 150 Sprint (=etwas flacher als der PX-Topf) etwas selbst zu braten. Auch der Sprint-Topf ist ja für Drehschieber, keine Ahnung, wie sich der GS-Motor damit verhält.

Finde ich aber heutzutage doch etwas russisch, vor allem, wenn es eine so große Auswahl an Repros gibt.

Was sagen denn die GS3-Fahrer hier im Forum? Fahrt ihr alle den originalen Topf oder wie?

>250 Views und keiner, der etwas zu den angebotenen Repros auf der GS sagen kann...?

Geschrieben
Naja, konkret ist der Leistungs- und Drehzahldämpfer dafür gut, von guten 100 auf 83 km/h zu drusseln und natürlich eine neue Gaser-Abstimmungs-Orgie am Laufen zu halten. Gefahren wird das Ding auf einer 177er DR VBB mit 24er Si Vergaser.

Leider schaut das Teil einfach zu gut aus und hört sich (zwar sehr laut, mein Scorpion war dagegen Kindergeburtstag :-D ) zu gut an, als dass man ihn einfach wieder abschrauben könnte.

Sozusagen die klassische Zwickmühle. Aber wenns um Leistung geht, dann klar für die Tonne.

LG Stephan

Sorry, ich erweitere das OT jetzt auch noch :-D

Warum gayt der Abarth eigentlich so :-D ? Ich kenn mich zwar mit der Auspuffskonstruktion net aus, aber im Prinzip hat er ja eine einwandfreie LowFi Tuning-Form! Und so einen LEistungseinbruch könnte ich mir fast nur durch zu wenig Rückstau erklären! Zu viel wirds bei den 2 Endrohren ja nicht sein, außer sie ham ihn mit was vollgestopft. Aber dann tät er wahrscheinlich net so gut klingen.....

Merkst du das beim Fahren, ob die Kiste generell nicht zieht, oder ob nur die hohen Drehzahlen abgedrosselt werden? Hast schon mal provisorisch ein/beide Rohre leicht verengt (mit Korken oder so)?

Wie gesagt, bin da eher Laie, also net Lachen :-D . Aber so reime ich mir das aus der Theorie halt zusammen....

Geschrieben

Der Abarth mit der dem Originalmaß identischen Krümmerdicke dreht einen Tick höher als der Werkstopf, wenn der Vergaser neu abgestimmt wurde. Die neueren Abarth-Repros aus Asien haben einen dickeren Krümmer (wie die neueren Repros des Werkstopfes teils auch). Das gibt nochmal ein bischen Drehmoment, bei ungemindertem Drehvermögen (wie gesagt, korrekte Vergaserbedüsung vorausgesetzt). Wer die Maße haben will, muß mindestens bis heute abend warten.

Geschrieben

Hatte bisher immer nur Originalauspuffs drunter, kann daher auch nix zum Vergleich sagen. Habe auch noch zwei verschiedene originale Abarths, die beide schlechter performen als vergleichbar zugerotze Werksauspuffs. War wohl schon damals eher Optik und Soundtuning..

Geschrieben

Hallo!

Mich würde dieser Vergleich auch interessieren.

Aber wir reden hier schon über eine richtige 150GS/3, oder? Standard Zylinder, orig. Vergaser.

Die GS habe vorwiegend für mich selbst gekauft. 4-5 Stk mit original Motor stehen bei mir rum. Auspuff eigentlich überall was originales. Eine hat einen Abarth. Der war auf einen Roller den ich in England gekauft habe. Also kann vom SIP sein oder von Fernost.

Ein paar Punkte fallen mir dazu ein:

Wie vergleiche ich den Roller:

Originalauspuff (OA) Zündungseinstellung bekannt. (27-33 VOT)

Was stelle ich beim Abarth ein? 25 Grad?

Düsen für den 23er Vergaser? Gibts die noch als neu?

Oder nimmt man gleich eine etwas modifizierte GS? Da könnte schon sein, dass das Ergebnis anders wäre.

OA ist ja auch nicht gleich OA. Es gibt keinen bei mir der keine Deller irgendwo hat.

Ich hatte einmal eine 150GS mit überholten Motor und Abarth am Prüfstand. Ich glaub mich zu erinnern, dass der Roller keine 5PS am Hinterrad hatte.

ron

Geschrieben

[1] Tutto Originale. Das meinte bei mir VS5 mit ollem (schwerem) Polrad, auf O-Zündung und auf einem 57.00er Zylinder. Immerhin mit Jockey-Kopf der letzten Serie, Vorzündung 27°.

[2] Abarth fuhr sich genauso gut/schlecht wie der O-Pott. Bei meiner jedenfalls.

[3] Die Hauptdüsen sind stinknormale SHB-Düsen, wie sie in den Smallframes vrbaut waren. 5mm-Gewinde.

[4] Daß eine GS 5 PS ans Hinterrad wirft, halte ich für realistisch (und nicht so schlecht). Die angebenen 7,5 PS lagen an der Kurbelwelle (auf ungebremstem Prüfstand) an.

Es gibt dennoch unglaubliche Unterschiede der Serien. Angefangen von den verbauten Kolben bis zur Zylinderbearbeitung ab Werk (vor allem am Einlaß und bei den Überströmerausschnitten im Fuß). Dazu die zwei unterschiedlichen Polräder, die zwei verschiedenen Zylinderköpfe, die verschiedenen Kurbelwellenversionen (Pleuelvarianten), die verschiedenen Kupplungen (mal mindestens drei), die mehrfach umgestellte Bedüsung etc. Man kann deshalb nur schwer einen Serienstand mit einem anderen beliebig vergleichen.

Aber wenn wir z.B. von der Endgeschwindigkeit reden, dann kann man immerhin sagen, daß 85 bis 95 Sachen immer absolute Spitze waren. 100 schafft man nur liegend im Tunnel oder wenn es bergab geht. :-D

Geschrieben

Wahrscheinlich ist der Lacknase-Abarth so zugerotzt, dass es mit dem Rückstau auch wieder passt :-D (Scherz)

Aber komisch kommts mir schon vor. Vergleicht mal auf den Bildern den "Auslassschlitz" des Originalpuffs mit den 2 offenen Rohren des Abarths! Das ist das Zigfache an Querschnitt! Und das Gas muss im Vergleich zum Oripuff ca. den zweifachen Weg bis zum Rückstaupunkt, also Spitze des Gegenkonus zurücklegen.

Das zuwenig Rückstau massive Auswirkungen hat, sieht man gut bei der ET3 Banane, wenn man das Rohr raus nimmt!! Da wird dann die ganze "Rückstauwelle" durch dass fehlende (bei der Banane innenliegende) Endrohr aufgehoben! Ergibt null Drehmoment!

Geschrieben (bearbeitet)

Jo. Theoretisch. Aber der Abarth hat - wie die entsprechenden Doppelrohr-Pötte der Zeit (wo nicht zwei Fake-Rohre einfach drangebraten wurden) - zwei unterschiedliche Vorkammern mit zwei unterschiedlichen Resonanzen/Volumina für zwei unterschiedlich lange Endrohre. Das heißt - vereinfacht gesprochen - daß der Gegendruck "variabler" ist, je nach Drehzahlbereich/Resonanz.

Hier bekommt man eine Idee davon:

technik-abarth-t4-19.JPG

(Danke, Marcel, für's Bilder leihen.)

Und das Drehmoment tötet m.E. bei der GS fast nur der Krümmer, nicht das Endrohr. Zudem bliebe die Frage, ob der GS-Motor nicht eh ein Motor ist, der klassisch dem Konzept der "Megaphonitis" gewidmet ist. Da geht es NUR um Gasgeschwindigkeit: raus aus dem Motor. Reso-Zeuch (und damit Mordsquerschnitte für Rückspülung/Ladung etc.) war schlicht nicht dem Reglement entsprechend.

Bearbeitet von Lacknase
Photo ergänzt.
Geschrieben (bearbeitet)

Diese zwei Kammern sind durch dieses "Prallblech" realisiert?! Dann endsteht ja eigentlich schon bei den zwei winzigen Löchern zu den "Kammern" der ganze Rückstau :-D Schaut nicht nach massig viel "Raus mit dem Zeug" aus...

Also so ganz reimt sich das nicht für mich..... Dafür kenn ich mich einfach zuwenig aus...

Bearbeitet von Lord Henry
Geschrieben

Nein. Die Kammern liegen dahinter und sind getrennt.

Zudem kannst es einfach dem praktischen Befund entnehmen: Die Montage eines Abarth hatte bei mir popmetrisch keinen für mich spürbaren Drehmomentsverlust zur Folge. Bei den neueren Abarths mit dickem Krümmer war sogar das Gegenteil der Fall.

Zum "Raus mit dem Zeug": Vergleich mal die Gasführung bei eine Drehschiebermotor ab Vergasereintritt mit der einer GS mit Vollwange. Noch der Vergleich, wie lang "effektiv" der Auspuff einer T5 und der einer GS ist, vermag zu verblüffen. Da wurden bei "ähnlicher" Charakteristik völlig unterschiedliche Wege gewählt. Bei der GS lautet das Geheimnis: Vorverdichtung maximal durch minimales Vorkammervolumen und hohe Flußgeschwidigkeit durch "schmale" Querschnitte. Bei den jüngeren Designs kann davon nicht mehr uneingeschränkt die Rede sein, wenn man allein mal die Überströmer einer T5 (mögen sie effizient sein oder nicht) anschaut.

Geschrieben

Ja glaub ich eh! Das mit den Kammern hab ich verstanden. Hab nur gemeint, dass dann ja auch das Leersaugen schon an dem Blech gebremst wird und die Retourwelle auch. Schade, dass der Puff bei den anderen Modellen nicht auch so gut zu funzen schient. Wenigstens weiß ich jetzt, wie er von innen aussieht! :-D

Geschrieben

Also wenn es schon solche Unterschiede gibt bei den VS5. Was ist dann die Referenz?

Macht es überhaupt Sinn einen leicht modifizierten Motor als Referenz zu wählen?

Ich habe die GS3 Kurve nicht als PDF ausgedruckt. - muss ich noch machen -

Mir ist der Roller motorisch nicht schlecht vorgekommen. Ich glaub es waren 4,8PS und am Prüfstand ging sie 90km/h.

Motor war neu, da bin ich aber auch nicht ans Limit gegangen.

Konfig.: Nachbaukolben 2.ÜM (ich weis nicht welcher, wird vom SIP sein), Abarth, 25 VOT, und als Zündung (ohne Batterie) Spulen von Spezial und orig. Schwung, Unterbrecher von GS. Hauptdüse 105(?) war etwas zu fett.

Ich wäre aber gerne bereit mit Eurer Unterstützung ein Prüfstand session mit den o.a. Fahrzeugen durchzuführen.

Wie gesagt intressiert mich selber.

Ich habe übrigens in meinem Lastenbeiwagengespann auch einen Abarth Auspuff vom SIP. Es paßte kein anderer. Der Motor ist mit 220 Pinasco und 60er Welle. Der Auspuff ist sicher ein Drossel. Paßt aber optisch und geräuschmäßig. Einen kurze Klangprobe findet man auf youtube unter Suche "vespa club san marino". Da komme ich bzw. mein Roller 2x kurz vor.

ron

Geschrieben
Jo. Theoretisch. Aber der Abarth hat - wie die entsprechenden Doppelrohr-Pötte der Zeit (wo nicht zwei Fake-Rohre einfach drangebraten wurden) - zwei unterschiedliche Vorkammern mit zwei unterschiedlichen Resonanzen/Volumina für zwei unterschiedlich lange Endrohre. Das heißt - vereinfacht gesprochen - daß der Gegendruck "variabler" ist, je nach Drehzahlbereich/Resonanz.

Hier bekommt man eine Idee davon:

technik-abarth-t4-19.JPG

Der Abarth von gs4.de hat offenbar ein intelligentes Innenleben (im Gegensatz z.B. zum Sito Plus bei PX...)... da frage ich mich, ob die ScootRS-Vietnamesen sich die Mühe gemacht haben, das Innenleben nachzubilden oder einfach nur einen leeren Topf mit zwei Tröten zusammenbraten à la Sito Plus ohne Prallbleche.

Mir geht es grundsätzlich um einen Vergleich auf einem Originalmotor hinsichtlich Abstimmbarkeit, Haltbarkeit (des Motors und des Auspuffs) etc.

Mehrleistung wäre mir nicht so wichtig, sollte natürlich auch kein Drosselauspuff werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Von wem gäbe es eine Unterstützung?

Wie gesagt ein paar GS/3 (VS5) hätte ich hier. Ein Profi wäre nicht schlecht, weil ich weis auch nicht ob die alle original sind oder ob hier schon mal ein Zylinder von einer VSx drauf gewandert ist.

Außerdem möchte ich gerne die o.a. Auspuff auf einen zweiten getunten VS5 Motor ausprobieren. Ich dachte nach der Volage von GS-racing. Alle Pötte x auf der einen und dann auf der anderen. Ein Referenzfahrzeug zum Vergleich wäre auch nicht schlecht.

Ich wäre auch gerne bereit den ein oder anderen Auspuff zu besorgen. Allerdings werde ich nicht alle besorgen können. Hier wäre Eure Unterstützung gefragt. Die Frage ist aber, ob es Sinnvoll ist eine Auspuff zu messen, den man nicht kaufen kann.

Und dann noch: Ein alter (deutscher) Hase hier vorort wäre nicht schlecht, der oder die beim Auspufftauschen mithelfen und außerdem: sonst glauben die Deutschen den Österreichern nichts.

Übrigens ich komme aus Steyr, OÖ. Und das liegt auf ca. 350m/seehöhe (wegen Luftdruckwert).

ron

Bearbeitet von sqooter.com
Geschrieben
Hatte vor Jahren auch schon mal die Idee, aus dem vorhandenen GS-Krümmer und einem ebenfalls vorhandenen Auspuff von der 150 Sprint (=etwas flacher als der PX-Topf) etwas selbst zu braten. Auch der Sprint-Topf ist ja für Drehschieber, keine Ahnung, wie sich der GS-Motor damit verhält.

Finde ich aber heutzutage doch etwas russisch, vor allem, wenn es eine so große Auswahl an Repros gibt.

Was sagen denn die GS3-Fahrer hier im Forum? Fahrt ihr alle den originalen Topf oder wie?

>250 Views und keiner, der etwas zu den angebotenen Repros auf der GS sagen kann...?

Ich habe den günstigen (scheinbar noch nicht den günstigsten) Edelstahl Repro Abarth beim Rollerzerleger gekauft (Hersteller weiß ich nicht) und gegen den vorher gefahrenen Originalen Topf getauscht und fahre seitdem ohne irgend eine Veränderung zu merken (bis auf Sound und Optik) ohne Vergasergefummel einfach weiter. Meine GS/3 läuft nicht besser und nicht schlechter als vorher. 160 ? kostete der glaube ich vor einem Jahr....

Mal konkret jetzt.

Geschrieben

@zwotakt:

Vielen Dank! :-D Mir ging es hier genau um solche Erfahrungsberichte.

@sqooter.com:

Ein Leistungstest wäre natürlich interessant, an so etwas hatte ich gar nicht gedacht. Hast Du schon Rückmeldungen dazu bekommen?

Die Suche hat für alle an, die an Umbauten interessiert sind (PX-Topf und Rallay180-Topf etc. an GS-Krümmer) noch folgenden alten Thread ausgeworfen:

GS150 und RAP, erfahrungen

Dort finden sich folgende Aussagen der GS-Experten (bloß zu welchem Repro...?)

also zum original-abarth und den derzeit käuflichen repros kann ich auch was sagen: der repro klingt scheisse und frist leistung sowohl in der beschleunigung als auch in der endgeschwindigkeit. das original habe ich dann mit gleicher bedüsung getestet: es hat nur den nachteil, dass der originale a. die leistung in der beschleunigung und am berg reduziert. in der endgeschwindigkeit- z.b. bei windstillen tagen dreht er höher aus als mit dem originalauspuff. der abarth saugt das gemisch förmlich raus. ergebnis: zu magere hauptdüse, klingeln und langfristig bestimmt klemmer !

ergebnis: sound super, leistung schlecht. haltbarkeit ??

Zwei Vorteile hat das Abarth-Repro: der Krümmer ist oben unterhalb der Bördelkante nicht durch einen (mühsam innen wegzufeilenden) Schweißknubbel "versaut", und materialbedingt erzeilt man eine höhere Kühlleistung. Wie gesagt: dafür reißt das Teil (früher oder später) am Rand der Endrohrseite des Potts - Edelstahlschweißen ist in Fernost wohl auch kein Lehrberuf. Sieht bei mir echt aus, als wäre jemand mit dem Dosenöffner da beigegangen ... :-D

Wer kann denn noch etwas zu den Original-Repros sagen?

  • 1 Monat später...
  • 1 Jahr später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab´ den grade drauf. Gekauft beim Rollerzerleger (125? Preisvorschlag). Bin recht begeistert von der Verarbeitung. Schön leise.

Leistungsmäßig keine Veränderung zum Originalpott (deutsche GS/3). Zumindest die Endgeschwindigkeit liegt auf gleichem Niveau.

Was an der unkonventionellen Schraubverbindung zum Krümmer positiv ist:

Ich hab meinen Originalpott mit Heißluftföhn so bei ca 750°C ausgebrannt. Die Verbindung zwischen Föhn und Krümmer mit Alufolie schön dicht umwickelt. Und nachdem ich mir die ganze Aktion 5 Minuten angekuckt hab´, hab´ ich die Garage verlassen...

Nach einer halben Stunde hatte sich dann der letzte Qualm verzogen. Also ab in die Garage und: von der Alumutter des Puffs war nur noch ein Klumpen Guß am Boden der Garage. Wenigstens war der Pott innen "blitzblank". Ersatzalumutter bei Ibeh gefunden.

Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen. :-D

Bearbeitet von adriano

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung